Hallo,
Welche Art von Motoröl empfehlt Ihr. Mineralisches oder auch Leichtlauföl ? Welche Viscosität ist zu empfehlen ?
Ist es eigentlich erforderlich Bleifreizusätze beizumischen um die Ventilsitze zu schonen ?
Gruß Dirk
Welches Motoröl für die Fulvia 1,3 S
Re: Welches Motoröl für die Fulvia 1,3 S
Hallo Dirk,
generell solltest Du mineralisches Öl verwenden. War damals das gängige Öl und die Motoren samt Dichtungen sind darauf abgestimmt. Moderne Leichtlauföle können, müssen aber nicht die Dichtungen und Gummis angreifen, was zu Undichtigkeiten führen kann. Das variert von Marke zu Marke, je nachdem welche Art von Dichtungen und Gummis verbaut wurden. Natürlich ist auch wichtig, wie alt die Dichtungen und Gummis sind. Bei der Viskosität kannst Du 15W40 oder 20W50 nehmen. Ersteres ist nicht mehr so einfach als mineralisches Öl zu bekommen. Das 20W50 hat sich als gängiges Oldtimeröl etabliert. Empfiehlt sich, wenn Du ausschließlich von Frühjahr bis Herbst fährst. Der Unterschied ist eigentlich nur, dass beim 15W40 das von Haus aus dünnere Öl beim Start schneller alle Orte im Motor erreicht und für Schmierung sorgt. Das 20W50 baut dafür einen etwas höheren Öldruck auf, da es im Durchschnitt dicker ist. Empfiehlt sich auch, wenn Du kleinere, nicht ausschlaggebende Undichtigkeiten hast, da Du dann weniger Öl verlierst.
Bleizusatz kann man beimischen, muss man aber nicht. Es gibt einen andauernden Streit in der Szene darüber. Bislang konnte aber noch niemand einen Motorschaden nachweisen, der dadurch entstanden ist, dass man keinen Bleizusatz verwendet hat bei Motoren mit alten Ventilsitzführungen.
Gruss
Christian
Re: Welches Motoröl für die Fulvia 1,3 S
Hallo Christian, deine Antwort bestätigt mir das, was ich mir auch schon gedacht hatte.
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Re: Welches Motoröl für die Fulvia 1,3 S
hallo
ich fahre alle meine Fulvia`s seit ca 6 Jahrenmit Mobil 1 ,5W50 , Vollsyntetisch, und nie Probleme gehabt damit, auch keine Lagergeräusche etc. Wechsle es nach ca 3 - 4 Jahren und das sieht dann immer noch besser aus als mineralisches Oel nach 1 Jahr. Auch bei meinem Flavia 2000 habe ich nach 220`000 km mineralisches auf Vollsyntetisch gewechselt !
Wichtig ist dass das Oel auch ab und zu richtig heiss wird damit das Wasser das sich ansammelt (Kondenswasser usw.) verdampft .
Und kein einziges Auto schwitzt mehr Oel wie vorher.
so, eventuell sind nicht alle gleicher Meinung. Falls sich ein Vollsyntetisches Oel mit 20W50 anbietet würde ich das vorziehen, aber weiss nicht wer das in der Schweiz anbietet. und zudem bin ich sicher dasss Mobil 1 Vollsyntetisch ist. Die Bezeichnung Vollsyntetisch ist nicht geschützt anscheinend, dass heisst es ist nicht überall Vollsynt. drin wo das auch draufsteht...... hat mir ein sehr erfahrener Motoreninstandsetzer gesagt !!
Gruss aus der Schweiz
Robi
ich fahre alle meine Fulvia`s seit ca 6 Jahrenmit Mobil 1 ,5W50 , Vollsyntetisch, und nie Probleme gehabt damit, auch keine Lagergeräusche etc. Wechsle es nach ca 3 - 4 Jahren und das sieht dann immer noch besser aus als mineralisches Oel nach 1 Jahr. Auch bei meinem Flavia 2000 habe ich nach 220`000 km mineralisches auf Vollsyntetisch gewechselt !
Wichtig ist dass das Oel auch ab und zu richtig heiss wird damit das Wasser das sich ansammelt (Kondenswasser usw.) verdampft .
Und kein einziges Auto schwitzt mehr Oel wie vorher.
so, eventuell sind nicht alle gleicher Meinung. Falls sich ein Vollsyntetisches Oel mit 20W50 anbietet würde ich das vorziehen, aber weiss nicht wer das in der Schweiz anbietet. und zudem bin ich sicher dasss Mobil 1 Vollsyntetisch ist. Die Bezeichnung Vollsyntetisch ist nicht geschützt anscheinend, dass heisst es ist nicht überall Vollsynt. drin wo das auch draufsteht...... hat mir ein sehr erfahrener Motoreninstandsetzer gesagt !!
Gruss aus der Schweiz
Robi