Flavia Wasserpumpe

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Robi

Flavia Wasserpumpe

Unread post by Robi »

Hallo zusammen
Ich muss bei meinem 2000 Berlina die Wasserpumpe wechseln. Nun meine Frage: Der kurze dicke Schlauch der unter der Pumpe ist, muss ich da einen genau gleichen (originaler Formschlauch ) nehmen oder kann ich da einen universellen von Gates (zum Bsp.) mit einer Drahtspirale nehmen und in auf so kurzer Distanz biegen. Das natürlich nur falls ich ihn aufschneiden muss, weil ich ihn eventuell nicht abkriege ohne Schaden .
Hat das jemand schon gemacht ?
Sonst warte ich bis zum 25. Februar und dann bin ich in Novegro am Teilemarkt, dort kriege ich hoffentlich so Wasserschäuche. Fahren kann ich immer noch, darf einfach nicht über 4000/min drehen sonst spritzt es beim Keilriemenrad raus.
Danke und Gruss aus der Schweiz

Robi
Christian Wahlster

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Robi,

wenn der Wasserschlauch kein extravagantes Formteil ist, was er ja nicht zu sein scheint, dann sollte es nebend en üblichen und bekannten teilehändlern kein Problem sein über einen technischen Bedarfsanbieter, der auch Gummiwaren führt einen passenden Wasserschlauch zu finden, der die gleichen Maße hat, wie das original. Hier in Deutschland gibt es zum Beispiel die Firma Sahlberg bei München (www.sahlberg.biz) oder die Firma Staufenbiel in Berlin (www.staufenbiel-berlin.de), die solche Artikel führen. ich bin mir aber sicher, dass es auch in der Schweiz einen Grossisten für technische Gummiartikel gibt, der Dir helfen kann.

Gruss

Christian
Robi

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Robi »

hallo Christian

Danke für die Antwort. Der Schlauch ist nicht unbedingt ein extravagantes Formteil, er ist nur ca 80 mm lang, ist aber um ca ( noch nicht gemessen ) 30 mm versetzt. Also um zu beschreiben: Zuerst gerade nach oben, dann Mittellinie um ca 30 mm versetzt und dann wieder nach oben, alles innerhalb ca 80 mm. Durchmesser ca 40 mm innen, also ziemlich dick.
Ich müsste mal bei uns bei der Firma Derendinger ( Autoteilehändler in CH ) im Lager mit Messchieber alles durchschauen dürfen. Es gibt viele Schläuche mit zum Bsp 90 oder 45 Grad Bögen und auch verschiedene Durchmesser.
Ev. werde ich fündig.

ciao und Gruss
Roberto
Christian Wahlster

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Robi,

also da sehe ich wenig Probleme. Und extra im Lager messen brauchst Du sicherlich auch nicht. Die Fa. Derendinger hat wahrscheinlich auch einen dicken Produktkatalog zu Gummiwaren, indem auch alle Masse zu dem jeweiligen Schlauch angegeben sind. Also einfach mal vorstellig werden und fragen. Am besten, wenn möglich, ein Muster mitnehmen. Bin ohnehin ein grosser Anhänger von Muster, auch wenn das altmodisch klingt. Aber meist sind die Verkäufer froh darüber, da sie dann eine Vorstellung haben, was gesucht wird. Ganz nach dem (leicht abgewandelten) Motto "...ein Muster sagt mehr als tausend Worte...".

Gruss

Christian Wahlster
Jean-Marie

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Jean-Marie »

Hallo!

ich habe mein Schlauch mit ein Standart Produckt getaucht: alles siehte gut aber, es war oft kleinen Wasserpfürze unten den Wagen. Und es war auch oft nass auf den Motor.
Einmal, im Stadtmitte, auf dem Parkplatz: ein Wasserpfürze so gross... und nichts mehr.
Wir mussen sehen dass um diese Pumpe herum es gibt einige Slauche die sind sehr schwehr die in der richtiger Position zu lassen oder einsetzen.
Ich habe jetzt ein original Slauch, billig(nicht zu tauer) von Italien und keine Problemen mehr.

Gruss

Jean-Marie
Robi

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Robi »

hallo zusammen,

zur Info, ich habe letzten Sonntag die Wasserpumpe ausgebaut. Musste den Alternator ausbauen und den Kühler damit man an das Ding auch rankommt.
Der kurze Schlauch untern hat geklebt wie wahnsinnig aber ich konnte ihn wegnehmen ohne zu beschädigen. Ich werde aber trotzdem einen neuen montieren. Gehe in 2 Wochen nach Novegro an den Oldtimermarkt und dort besorg ich mir die Teile, auch der Thermostat brauche ich neu, den alten bring ich nicht ohne Gewalt raus.
Einen anderen kurzen Schlauch zur Pumpe muss ich auch noch ersetzen, ein Wunder dass da noch alles dicht war, aber dieser ist kein Problem, da kann man Standardware nehmen.
Ich werde die alte Wasserpumpe ev. voneinander nehmen und versuchen neue Dichtungen und Lager zu montieren. Hat jemand Erfahrung damit ?

Gruss aus der Schweiz
Robi
Christian Wahlster

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Robi,

eine Wasserpumpe zu überholen ist eher untypisch. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es schwieriger ist einen Reparatursatz zu bekommen, als eine neue Pumpe. Schon damals war eine Wasserpumpe ein Verschleissteil, dass entweder durch Korrosion seine Förderleistung einbüsst (die Förderflügel rosten langsam aber sicher weg) oder durch das Alter und den Verschleiss der Gummidichtung undicht wird. Da die Wasserpumpe i.d.R. mit Motordrehzahl dreht, dürfte eine Überholung auch gar nicht so leicht sein, da die Welle wirklich ausgewuchtet und rund drehen muss, sonst bekommst Du Schwingungen und ganz schnell eine Undichtigkeit. Um Dir Ärger und Kosten zu ersparen, würde ich nach einer neuen Pumpe Ausschau halten.

Gruss

Christian Wahlster
Robi

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Robi »

hallo Christian

Danke für deine Tips. Eine neue Wasserpumpe habe ich schon. Ich finde es einfach schade wenn man die Alte wegschmeissen müsste. Man kann das Ding nähmlich voneinander schrauben, die 2 Kugellager kriegt man noch, SKF 6201-2RS1/C3 !
Das einzige Problem ist das Dichtpaket, sowas als Normteil zu finden ist schwierig, eventuell muss man irgendwelche Durchmesser verändern ( Bohrung verkleinern oder Welle vergrössern mit Büchsen oder ähnlich ) um irgendwelche Simmerringe die beständig sind zu montieren.
Irgendwie bin ich einfach der Meinung dass man weg von der Wegwerfmentalität gehen sollte.
Man lernt ja auch immer wieder etwas beim ausprobieren.
Ich werde darüber berichten, aber das kann dauern !

Gruss
Robi
Christian Wahlster

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Christian Wahlster »



Hallo Robi,

Du hast natürlich recht. Einfach wegwerfen ist eigentlich immer Mist. Das Hauptproblem bei einer Wasserpumpe hast Du ja schon selbst richtig erkannt. Wo bekommt man einen passenden Dichtsatz her, der wirklich dauerhaft funktioniert? Da ich selbst, auch nicht in unserem Betrieb, in dem englische Oldtimer restauriert und gewartet werden, Erfahrung sammeln konnte mit der Überholung von Wasserpumpen, würde ich mich am ehesten an den Originalhersteller oder einen anderen namhaften Hersteller wenden, der einem bezüglich Teile oder einer Überholung weiter helfen kann. Ich sebst kenne keine Firma, die sich darauf spezialisiert hat. Wenn alle Stricke reissen, kannst Du die Pumpe immer noch als Ersatzteilträger oder besser noch (wenn es die Möglichkeit gibt oder irgendwann geben sollte) als Austauschteil für eine überholte Pumpe hernehmen.

Viele Grüsse

Christian Wahlster
Robi

Re: Flavia Wasserpumpe

Unread post by Robi »

Ich habe die Wasserpumpe jetzt endlich gewechselt, musste noch auf den speziellen Thermostat warten den man in die Pumpe reinschieben muss und mit 3 Schrauben befestigen. Es ist glaub nur beim 2000 so, die richtigen Flavia`s hatten noch normale Thermostate !
Ich habe auch alle Wasserschläuche neu gewechselt , auch den kleinen gebogenen unten, und zum Glück hatte ich da noch einen originalen gekauft in Italien am Markt. Weil der Platz unter der Pumpe ist sehr eng um noch etwas zu murksen !
Ich hatte dann noch ein kleines Problem, eventuell lacht jetzt ein erfahrener Automechaniker !
Als ich alles angeschlossen hatte startete ich den Motor und liess Wasser in den Kühler rein, es ging so ca 3 liter rein und dann war fertig , ich öffnete dann das Ventil vom Heizungschlauch und es kam auch etwas Luft heraus. Aber viel mehr Wasser ging nicht rein !
Plötzlich wurde der Motor zu heiss, die Wassertemp.-Anzeige zeigte noch keinen hohen Wert da, ist ja klar weil dort eben noch Luft war, aber das rote Lämpchen in der gleichen Anzeige leuchtete !!!
Verschüttetes Wasser auf dem Boxer kochte und ich spürte die Wärme die heraufstieg. Habe dann sofort den Motor abgestellt und dann langsam Wasser in den Heizungschlauch gefüllt der dann direkt in den Block ging.
Ich dachte jetzt wäre ev ein Schaden entstanden, Kopfdichtung oder sonst was ! Aber ich hatte ev. Glück, der Wagen läuft bis jetzt gut, keine Blasen im Kühlwasser und kein Uebermässiger Wasserdampf aus dem Auspuff usw..
Und , ich habe wieder mal was gelernt.
Schöne Zeit

Robi
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”