Guten Tag !
Ich bin interessiert an einen Flavia Cabrio und auf der Suche nach einem Fahrzeug in gutem Zustand.
Leider konnte ich keine Kaufberatung und Bewertungstabelle (Artikel oder Selbstverfaßtes) über Google finden.
Leider ist mir auch die Ersatzteilsituation nich klar. Bekommt man noch Teile und wenn ja wo ?
Für Tipps oder Links wäre ich sehr dankbar !
Ciao ...
Karl
PS. English wäre kein Problem
Kaufberatung Flavia Cabrio
Re: Kaufberatung Flavia Cabrio
Karl,
Geh auf e- bay , suche unter lancia Flavia und kaufe oldtimer markt nr 6-1996 und 9-1999, Diese hefte werden sehr regelmaesig angeboten
Dan hasst du schon ziemlich komplette Informationen
Bert
Geh auf e- bay , suche unter lancia Flavia und kaufe oldtimer markt nr 6-1996 und 9-1999, Diese hefte werden sehr regelmaesig angeboten
Dan hasst du schon ziemlich komplette Informationen
Bert
Re: Kaufberatung Flavia Cabrio
Hallo Karl,
sehr gute Hintergrundinfo liefert auch das Buch "Lancia Fulvia & Flavia" "A collector's guide" von Wim H.J. Oude Weernink erschienen im Verlag Motor Racing Publications Ltd.. Über den spezialisierten Autobuchhandel ist das Buch noch zu bekommen.
Da das Cabrio noch deutlich rarer (724 mit 1,5er Motor von 62-63 und 877 mit 1,8er Motor von 63-67, davon 43 mit der Kugelfischer-Einspritzung) ist als das ohnehin schon rare Coupe (insgesamt 19293 Stück) ist natürlich besonders wichtig, dass das Fahrzeug vollständig ist. Insbesondere spezifische Chrom- und Anbauteile dürften nur sehr schwer noch zu bekommen sein. Wie für alle Oldtimer gilt, kauf das beste Blech, was Du für Dein Geld bekommen kannst, da Instandsetzungskosten hierfür immer höher zu Buche schlagen als Reparaturen an der Mechanik. Und für Cabrios gilt natürlich immer, dass die Verwindungssteifigkeit noch gegeben sein muss (Test: z. B. mit ein oder zwei Räder auf einen hohen Randstein parken und dann prüfen ob die Türen noch sauber öffnen bzw. Verzug erkennbar ist). Wichtig ist natürlich auch, dass das Verdeck gut sitzt und keine Löcher hat, da ein neues und gut passendes Verdeck mittlerweile auch sehr ins Geld geht. Was die Preise anbelangt so können die Angaben von Classic Data ein Anhaltspunkt sein, aber auch nicht mehr. Im Zustand 2 kostet der 1,5er da 12.200 und der 1,8er 13.200 und im Zustand 3 sind es 9.600 bzw. 10.400. In jedem Fall wird auch das geringe Angebot den (höheren) Preis bestimmen. Handeln läßt sich sicher aufgrund des Arguments, dass es sich um einen wirklichen und unbekannten Exoten handelt, der bei einem möglichen Wiederverkauf wenn dann nur eine geringe Wertsteigerung verspricht. Das Cabrio in Ottobrunn via Mobile oder Autoscout beispielsweise wird schon eine ganze Weile (mehr als ein Jahr) angeboten. Da ich es nicht gesehen habe, kann ich auch nicht mehr dazu sagen, aber handeln ist in jedem Fall angesagt. Gut beraten bist Du natürlich immer, wenn Du jemand Sachkundigen, möglichst von einem der Lanciaclubs mit zur Besichtigung nimmst, da 4 Augen immer mehr sehen und so auch spezifische Schwachpunkte geprüft werden. Die möglichen Auslagen dafür sind auf jeden Fall gut angelegt, da Du bei Gott nicht der erste wärst, der einen schönen Blender kauft und erst hinterher mitbekommt, dass es ein klarer Fehlkauf war.
Gruß
Christian
Re: Kaufberatung Flavia Cabrio
Hier ergänzend zu den anderen Tipps noch ein paar spezifische Dinge:
Rost ist das entscheidende Problem, grundsätzlich sind alle bei PKW allgemein bekannten Punkte rostanfällig. HInzu kommen zum Beispiel die Verlängerungen der Türschwellen, sie verlaufen bogenförmig über die Radkästen, einen Teil von ihnen sieht man, wenn man bei geschlossenem Verdeck in den Verdeckkasten schaut. Ein neuralgischer Punkt ist der Übergang von der Türschwelle zu diesem Träger. Wenn man die Rücksitzbank herausnimmt und in den Ecken B-Säule zu Verdeckkasten Rost findet, steht enorm viel Arbeit an. Von unten sollte man unbedingt den Querträger unter der Rücksitzbank genau unter die Lupe nehmen. Hier sind die Aufnahmen für die vorderen Enden der Blattfedern. Schlechte Reparaturen oder Rost in diesem Bereich sind nur shcwer zu reparieren.
Der oben genannte Träger über den Radkästen findet seinen Fortsatz in zwei Profilen die bis zum Heck des Wagens laufen. Hier sind die hinteren Enden der Blattfedern befestigt. In der Regel sind diese Profile ebenfalls Schrott. Der Nachbau der Federaufnahmen ist nicht ganz leicht. Ausserdem muss die Position genau stimmen sonst sitzt die HA nicht richtig.
Technisch gesehen passen die meisten Teile aus anderen Flavias und teilweise Fulvia. Trotzdem:
Vorderachsaufhängung: die Buchsen für untere Querlenker sind schwer zu bekommen, die Kugelkopfgelenke sind oft verschlissen (gibt es noch)
Lenkung: die Lenkstange, welche Lenkgetriebe und Umlenkbock verbindet ist oft kaputt, Ersatz schwierig, Die Gelenke der Spurstangen hingegen bekommt man noch.
Bremsanlage: Beläge sind problemlos erhältlich, sie helfen einem aber nicht über die grundsätzlichen Problem der Bremsanlage hinweg. Eine defekte Bremsanlage ist ein buchfüllendes Kapitel, es kann praktisch jedes Bauteil kaputt sein und die Reparatur ist nur was für nervenstarke Könner.
Radlager prüfen!!!
Wasserpumpe, ist oft undicht und vergammelt.
Elektrik, wenn sie einmal richtig instand gesetzt ist und eventuelle Verbastellungen vorheriger Besitzer auf Originalstand zurückgerüstet sind, ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit.
Und sonst? Ein wunderbares Auto um viel damit zu fahren, nciht nur wenn die Sonne lacht.
Viel Erfolg bei der Suche
Hubert
Lancia Club Deutschland
P.S. Ich habe zwei, eines zugelassen; eines fast fertig restauriert (Bilder unter www.lanciaclubdeutschland.de im Tagebuch.
Rost ist das entscheidende Problem, grundsätzlich sind alle bei PKW allgemein bekannten Punkte rostanfällig. HInzu kommen zum Beispiel die Verlängerungen der Türschwellen, sie verlaufen bogenförmig über die Radkästen, einen Teil von ihnen sieht man, wenn man bei geschlossenem Verdeck in den Verdeckkasten schaut. Ein neuralgischer Punkt ist der Übergang von der Türschwelle zu diesem Träger. Wenn man die Rücksitzbank herausnimmt und in den Ecken B-Säule zu Verdeckkasten Rost findet, steht enorm viel Arbeit an. Von unten sollte man unbedingt den Querträger unter der Rücksitzbank genau unter die Lupe nehmen. Hier sind die Aufnahmen für die vorderen Enden der Blattfedern. Schlechte Reparaturen oder Rost in diesem Bereich sind nur shcwer zu reparieren.
Der oben genannte Träger über den Radkästen findet seinen Fortsatz in zwei Profilen die bis zum Heck des Wagens laufen. Hier sind die hinteren Enden der Blattfedern befestigt. In der Regel sind diese Profile ebenfalls Schrott. Der Nachbau der Federaufnahmen ist nicht ganz leicht. Ausserdem muss die Position genau stimmen sonst sitzt die HA nicht richtig.
Technisch gesehen passen die meisten Teile aus anderen Flavias und teilweise Fulvia. Trotzdem:
Vorderachsaufhängung: die Buchsen für untere Querlenker sind schwer zu bekommen, die Kugelkopfgelenke sind oft verschlissen (gibt es noch)
Lenkung: die Lenkstange, welche Lenkgetriebe und Umlenkbock verbindet ist oft kaputt, Ersatz schwierig, Die Gelenke der Spurstangen hingegen bekommt man noch.
Bremsanlage: Beläge sind problemlos erhältlich, sie helfen einem aber nicht über die grundsätzlichen Problem der Bremsanlage hinweg. Eine defekte Bremsanlage ist ein buchfüllendes Kapitel, es kann praktisch jedes Bauteil kaputt sein und die Reparatur ist nur was für nervenstarke Könner.
Radlager prüfen!!!
Wasserpumpe, ist oft undicht und vergammelt.
Elektrik, wenn sie einmal richtig instand gesetzt ist und eventuelle Verbastellungen vorheriger Besitzer auf Originalstand zurückgerüstet sind, ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit.
Und sonst? Ein wunderbares Auto um viel damit zu fahren, nciht nur wenn die Sonne lacht.
Viel Erfolg bei der Suche
Hubert
Lancia Club Deutschland
P.S. Ich habe zwei, eines zugelassen; eines fast fertig restauriert (Bilder unter www.lanciaclubdeutschland.de im Tagebuch.
Re: Kaufberatung Flavia Cabrio
Hallo Zusammen !
Ich bin sehr erfreut über Eure Unterstützung. Danke für die ausführlichen Informationen.
Ich bin sicher, dass diese Infos auch für andere hilfreich sind, die sich für eine Flavia interessieren.
Ich habe am Samstag die 2. Cabrios in mobile.de angesehen.
Diese Termine waren für mich eine Orientierungshilfe. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob das Flavia Cabrio das Richtige für mich ist.
Auf ein Abenteuer 'Restauration' kann ich mich nicht einlassen (zu wenig Zeit und Kosten schlecht abschätzbar).
Wenn sich einen Wagen in gutem Zustand anbietet, werde ich mich nochmal melden, um ggf. Unterstützung für einen vor Ort Termin zu erbitten.
Nochmals vielen Dank !
Ciao und noch viel Spaß mit Euren Falvias ...
Karl
Ich bin sehr erfreut über Eure Unterstützung. Danke für die ausführlichen Informationen.
Ich bin sicher, dass diese Infos auch für andere hilfreich sind, die sich für eine Flavia interessieren.
Ich habe am Samstag die 2. Cabrios in mobile.de angesehen.
Diese Termine waren für mich eine Orientierungshilfe. Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob das Flavia Cabrio das Richtige für mich ist.
Auf ein Abenteuer 'Restauration' kann ich mich nicht einlassen (zu wenig Zeit und Kosten schlecht abschätzbar).
Wenn sich einen Wagen in gutem Zustand anbietet, werde ich mich nochmal melden, um ggf. Unterstützung für einen vor Ort Termin zu erbitten.
Nochmals vielen Dank !
Ciao und noch viel Spaß mit Euren Falvias ...
Karl
Re: Kaufberatung Flavia Cabrio
Martin Willems in Holland verkauft eine flavia convertible 1.8. Sieht schon aus. Preis an zu fragen.
http://www.martinwillems.nl
Grusse, Hein Reedijk.
http://www.martinwillems.nl
Grusse, Hein Reedijk.