Noch mal hallo, habe eine weitere Frage.
Ich möchte hinten an meinem S1 Coupe gern ein schmales Kennzeichen (in der Größe der italienischen) und auch den originalen Chromrahmen verwenden. Nun habe ich aber gehört, dass diese schmalen Kennzeichen nur für einige Motorräder ausgegeben werden. Man bekommt ein kleineres Nummernschild nur dann, wenn es die Platzverhältnisse nicht anders zulassen. Das ist leider nicht der Fall.
Kennt jemand einen Trick, wie man den TÜV Prüfer überzeugen kann, dass er ein kleines Kennzeichen einträgt?
So long
Ralf
Kleines Nummerschild hinten beantragen
-
Christian Wahlster
Re: Kleines Nummerschild hinten beantragen
Hallo Ralf,
neben den Platzverhältnissen ist auch noch ausschlaggebend, dass das Kennzeichen ausreichend angeleuchtet ist. Dies heißt im Umkehrschluß, dass ein normal breites deutsches Nummernschild durch die italienische Beleuchtung (für schmales Nummernschild) nicht ausreichend beleuchtet wird und folglich die deutsche Obriglkeit damit zwingend ein Problem hätte. So würde ich dies dem TÜV-Prüfer versuchen verständlich zu machen. Natürlich sehr diplomatisch und am besten so, dass er am Ende den Eindruck hat, dass er die Idee für ein extra kleines Nummernschild hatte. Je nach TÜV-Prüfer kann man am Rande auch darauf hinweisen, dass man den ursprünglichen optischen Eindruck im Sinne des originalen Zustands gerne erhalten möchte, um dem Streben nach einem H-kennzeichen konformen Oldtimer Genüge zu tun. Es wird immer auf die Toleranz und die Tagesform des Prüfers ankommen. Am besten man klärt die Sache vorher telefonisch, dabei kann man auch gleich einen Eindruck des jeweiligen TÜV-Prüfers gewinnen. Falls dieser negativ ist, dann sollte man lieber eine andere TÜV-Stelle aufsuchen. Ich habe dasselbe Problem bei einem Nichtlancia-Oldtimer (Volvo Amazon Kombi) gehabt. Da wollte mir die Zulassungsstelle auch nicht das kleinstmögliche H-Kennzeichen zugestehen. Nach einem kurzen Besuch bei einem sehr oldtimerphilen TÜV-Prüfer waren wir uns einig, dass ein normal breites Kennzeichen a) schlecht angeleuchtet wäre und b) so weit über den Kennzeichenträger hinausstehen würde, dass Lackkratzer auf der Heckklappe zu befürchten wären. Ergo wurde ein Eintrag in den Brief gemacht, die (leider) notwendige Gebühr bezahlt und schon hatte auch die Zulassungstelle ein Einsehen und ich hatte das kleinstmögliche H-Kennzeichen (BC-C9H). Ich glaube aber nicht, dass sich der TÜV auf die Größe des italienischen Chromrahmens einlassen wird, der zugegebenermaßen wesentlich kleiner ist als das Maß deutscher Pkw-Kennzeichen. Aber auch hier gilt, Versuch macht klug.
Ich hoffe mit dieser Info etwas geholfen zu haben.
Gruß
Christian
-
Ralf
Re: Kleines Nummerschild hinten beantragen
Vielen Dank für Deine auführliche Antwort. Du bringst es ja auf den Punkt (Es wird immer auf die Toleranz und die Tagesform des Prüfers ankommen) wenn Du sagst, dass die Vorschriften mal sehr strikt und dann wieder lasch gehandhabt werden.
Der Tipp mit dem richtigen Ausleuchten und den Lackabplatzern an der Heckklappe geht ja schon in die richtige Richtung.
So long
Ralf
Der Tipp mit dem richtigen Ausleuchten und den Lackabplatzern an der Heckklappe geht ja schon in die richtige Richtung.
So long
Ralf
-
Stephen Obermeier
Re: Kleines Nummerschild hinten beantragen
Hallo,
noch was zum Nummernschild.... Als bei meiner Fulvia das TÜV-Gutachten für H Kennzeichen gemacht wurde haben die mir von sich aus im Brief folgendes eingetragen.
RAUM F.HI.AMTL.KENNZ.: 280x200mm
was ein wenig kleiner ist als ein A4 Blatt - Das Ende vom Spiel war, das ich bei der Zulassungsstelle Stuttgart ein Leichtkraftrad Kennzeichen bekommen habe, das viel zu klein war für die Bohrungen, die an meiner Fulvia vorhanden waren (S2). Ich habe das Kennzeichen nun notdürftig über der rechten Kennzeichenleuchte mit einer Schraube befestigt (Die eine Leuchte reicht voll und ganz aus, den Winzling auszuleuchten
).... (Bei Bedarf schicke ich gerne ein Bild). In der Stuttgarter Papiere Abhole Halle der Zulassungsstelle gab es ein regelrechtes Tohuwabohu als die anwesenden GTI und Porschefahrer das Ding gesehen haben...
noch was zum Nummernschild.... Als bei meiner Fulvia das TÜV-Gutachten für H Kennzeichen gemacht wurde haben die mir von sich aus im Brief folgendes eingetragen.
RAUM F.HI.AMTL.KENNZ.: 280x200mm
was ein wenig kleiner ist als ein A4 Blatt - Das Ende vom Spiel war, das ich bei der Zulassungsstelle Stuttgart ein Leichtkraftrad Kennzeichen bekommen habe, das viel zu klein war für die Bohrungen, die an meiner Fulvia vorhanden waren (S2). Ich habe das Kennzeichen nun notdürftig über der rechten Kennzeichenleuchte mit einer Schraube befestigt (Die eine Leuchte reicht voll und ganz aus, den Winzling auszuleuchten