Unnatürliches Motorgeräusch!
Unnatürliches Motorgeräusch!
Hallo,
Ich habe ein Problem.
Mein Lancia 2l 16V Motor, Baujahr 1996 und 183500km gelaufen, macht seit 500km ein klopfend, schlagendes Geräusch.
Dieses Geräusch dringt definitiv aus dem Bereich Motorblock, bzw Zylinderkopf und tritt nur auf, wenn das Öl eine gewisse Temperatur hat. Wenn man den Wagen ca. eine viertel Stunde im Leerlauf hat laufen lassen, dann fängt das Geräusch an und steigert sich danach noch eine gewisse Zeit in seiner Intensität, um dann recht penetrant aus dem Motorraum zu dringen.
Ich tendiere zu der Annahme, dass es sich um einen Lagerschaden handelt, bin mir aber bei weitem nicht sicher und hoffe, ihr könnt mir Erfahrungen und Tipps geben, was es sein könnte.
Gruß Alex
Ich habe ein Problem.
Mein Lancia 2l 16V Motor, Baujahr 1996 und 183500km gelaufen, macht seit 500km ein klopfend, schlagendes Geräusch.
Dieses Geräusch dringt definitiv aus dem Bereich Motorblock, bzw Zylinderkopf und tritt nur auf, wenn das Öl eine gewisse Temperatur hat. Wenn man den Wagen ca. eine viertel Stunde im Leerlauf hat laufen lassen, dann fängt das Geräusch an und steigert sich danach noch eine gewisse Zeit in seiner Intensität, um dann recht penetrant aus dem Motorraum zu dringen.
Ich tendiere zu der Annahme, dass es sich um einen Lagerschaden handelt, bin mir aber bei weitem nicht sicher und hoffe, ihr könnt mir Erfahrungen und Tipps geben, was es sein könnte.
Gruß Alex
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Hallo Alexander,
zu Lagerschaden tendiere ich auch. Motor nicht mehr in Betrieb nehmen und Ölwanne öffnen zum Nachsehen, vielleicht ist ja noch was zu retten.
Viel Glück!
Rolf
zu Lagerschaden tendiere ich auch. Motor nicht mehr in Betrieb nehmen und Ölwanne öffnen zum Nachsehen, vielleicht ist ja noch was zu retten.
Viel Glück!
Rolf
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Hi, danke für die Antwort.
Es ist vielleicht noch zu erwähnen, dass ich bei 182500km einen Ölwechsel durchgeführt habe. Seit dem fahre ich mit Vollsyntetischem 5W40 von Catrol.
Aber ob es aus dem Bereich KW kommt weiß ich doch garnicht.
Was wäre denn das schlimmste, wenn ich das Geräusch einfach ignorieren und weiter fahren würde?
Denn ich meine, das is ja auch wieder ne ganze Menge Arbeit und Zeit, die dabei für mich drauf geht.
Mein Vater meint, das könnte auch nen Kolbenkipper sein.
Gruß Alex
Es ist vielleicht noch zu erwähnen, dass ich bei 182500km einen Ölwechsel durchgeführt habe. Seit dem fahre ich mit Vollsyntetischem 5W40 von Catrol.
Aber ob es aus dem Bereich KW kommt weiß ich doch garnicht.
Was wäre denn das schlimmste, wenn ich das Geräusch einfach ignorieren und weiter fahren würde?
Denn ich meine, das is ja auch wieder ne ganze Menge Arbeit und Zeit, die dabei für mich drauf geht.
Mein Vater meint, das könnte auch nen Kolbenkipper sein.
Gruß Alex
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Hallo,
mach´s doch einfach so: Ölwanne weg und Pleuellager kontrollieren. Falls es ein Kolbenkipper ist kannst (und musst) du sowieso den ZK demontieren, die Lagerschalen sind bei dem Kilometerstand kein Luxus. Du hättest aber zumindest
Gewissheit was Sache ist. Aber bei der Laufleistung würde ich primär auch auf die Lagerschalen tippen. Weiterfahren würde ich allerdings keinen Meter mehr, das Schlimmste wäre natürlich ein kapitaler Motorschaden.
Spielen wir´s doch mal durch: Du fährst, meinetwegen reißen durch das hin- und hergenockel die Schrauben ab, der untere Lagerdeckel durchschlägt den Motorblock, Öl tritt aus. Entweder es qualmt wie Sau und du fährst vielleicht irgendwo auf oder der nachfolgende Verkehr fährt in deine Öllache. Das ist dann wie Glatteis. Wenn´s gut geht und es passiert nix muss dennoch die Feuerwehr ausrücken und die Ölspur beseitigen. Das tun die auch nicht umsonst!
Hoffe dich nicht zu sehr zu verunsichern, ist alles rein spekulativ. Aber du wolltest wissen was passieren kann!
Abhängig von Alter, Zustand des Wagens und der Schwere des Schadens kann das bei dem Kilometerstand ganz schnell eine nicht mehr zu lohnende Reparatur bedeuten, ist leider so. Einen Gebrauchtmotor mit 100tkm kannst du auch nicht einfach einbauen und losfahren, die kritischen Stellen sollten ebenfalls revidiert werden. Bei dem Motor sind es halt nun mal die Lagerschalen, entweder man ersetzt so bereits im Vorfeld provylaktisch, wenn´s dann klappert ist es meist schon zu spät.
Gruß Bernd
mach´s doch einfach so: Ölwanne weg und Pleuellager kontrollieren. Falls es ein Kolbenkipper ist kannst (und musst) du sowieso den ZK demontieren, die Lagerschalen sind bei dem Kilometerstand kein Luxus. Du hättest aber zumindest
Gewissheit was Sache ist. Aber bei der Laufleistung würde ich primär auch auf die Lagerschalen tippen. Weiterfahren würde ich allerdings keinen Meter mehr, das Schlimmste wäre natürlich ein kapitaler Motorschaden.
Spielen wir´s doch mal durch: Du fährst, meinetwegen reißen durch das hin- und hergenockel die Schrauben ab, der untere Lagerdeckel durchschlägt den Motorblock, Öl tritt aus. Entweder es qualmt wie Sau und du fährst vielleicht irgendwo auf oder der nachfolgende Verkehr fährt in deine Öllache. Das ist dann wie Glatteis. Wenn´s gut geht und es passiert nix muss dennoch die Feuerwehr ausrücken und die Ölspur beseitigen. Das tun die auch nicht umsonst!
Hoffe dich nicht zu sehr zu verunsichern, ist alles rein spekulativ. Aber du wolltest wissen was passieren kann!
Abhängig von Alter, Zustand des Wagens und der Schwere des Schadens kann das bei dem Kilometerstand ganz schnell eine nicht mehr zu lohnende Reparatur bedeuten, ist leider so. Einen Gebrauchtmotor mit 100tkm kannst du auch nicht einfach einbauen und losfahren, die kritischen Stellen sollten ebenfalls revidiert werden. Bei dem Motor sind es halt nun mal die Lagerschalen, entweder man ersetzt so bereits im Vorfeld provylaktisch, wenn´s dann klappert ist es meist schon zu spät.
Gruß Bernd
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Wenn es im Leerlauf klappert, sinds eher nicht die Pleuellager. Die fangen meist ab 2200 U/min an zu klappern. Ein kolbenkipper würde ab Leerlauf klappern, die Frage ist natürlich woher kommt der. Von allein passiert sowas nicht.
Ich hatte beides schon an meinem Beta (2.0 8V) (Pleuellagerschaden und Kolbenkipper). Der Kolbenkipper war bei mir Folge eines Kolbenfressers nach Kopfdichtungsschaden und fiel ärgerlicherweise erst nach Reparatur der Kopfdichtung auf. Eine Möglichkeit zur Diagnostik ist eine endoskopische Untersuchung. Vielleicht kennst du jemand in einer Werkstatt, die mit einem Endoskop mal durchs Kerzenloch in die einzelnen Brennräume schauen kann und vielleicht Fressspuren erkennen kann. Außerdem würde ich mal die Kompression testen. Nach Kolbenfresser wäre die auf dem betreffenden Zylinder vermindert.
Die Ölwanne würde ich dennoch mal abmachen und die Pleuellager tauschen. Auch wenn sie noch nicht klappern, halten die sicher nicht mehr ewig. Die Pleuellager sind schon fast legendär anfällig bei den 2.0.
Ich hatte beides schon an meinem Beta (2.0 8V) (Pleuellagerschaden und Kolbenkipper). Der Kolbenkipper war bei mir Folge eines Kolbenfressers nach Kopfdichtungsschaden und fiel ärgerlicherweise erst nach Reparatur der Kopfdichtung auf. Eine Möglichkeit zur Diagnostik ist eine endoskopische Untersuchung. Vielleicht kennst du jemand in einer Werkstatt, die mit einem Endoskop mal durchs Kerzenloch in die einzelnen Brennräume schauen kann und vielleicht Fressspuren erkennen kann. Außerdem würde ich mal die Kompression testen. Nach Kolbenfresser wäre die auf dem betreffenden Zylinder vermindert.
Die Ölwanne würde ich dennoch mal abmachen und die Pleuellager tauschen. Auch wenn sie noch nicht klappern, halten die sicher nicht mehr ewig. Die Pleuellager sind schon fast legendär anfällig bei den 2.0.
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Hallo,
darf ich mal fragen, was ein Kolbenkipper ist?
Kolbenfresser ist klar. Den Kipper kann ich mir jetzt nicht erklären. Dank!
Viva Lancia
Gregor
darf ich mal fragen, was ein Kolbenkipper ist?
Kolbenfresser ist klar. Den Kipper kann ich mir jetzt nicht erklären. Dank!
Viva Lancia
Gregor
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Der Kolben hat in seinem Zylinder dann soviel Spiel dass er leicht kippelt. Man kann das testen, wenn man den Kopf abgemacht hast. Normalerweise lassen sich die Kolben nicht großartig seitlich bewegen, wenn du wechselnd von oben am Rand drückst. Wenn zuviel Spiel vorhanden ist (z.B. nachdem der Kolben gefressen hat oder ein Kolbenring gebrochen ist), dann lässt sich der Kolben leicht hin und herkippen. Das führt dann zum klappern des Motors ab Leerlauf. Bei meinem Motor hatte der Kolben etwas gefressen und durch die Hitzeentwicklung waren zusätzlich zwei Kolbenringe im Kolben festgebrannt, hatten daher keine Spannung mehr.
Bilder gibts hier:
http://www.viadigitale.de/Seiten/Neuer% ... index.html
Bilder gibts hier:
http://www.viadigitale.de/Seiten/Neuer% ... index.html
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
War vielleicht auch ein Fehler bei so einem alten Motor so dünnes öl zu geben...
italo
italo
Re: Unnatürliches Motorgeräusch!
Normalerweise dürfte dem Motor auch ein 5W40 nichts ausmachen, wenn er halbwegs dicht ist. Ein 10W oder 15W40 hätte es vermutlich auch getan...
Was sagt denn eigentlich die Öldruckanzeige ?
Was sagt denn eigentlich die Öldruckanzeige ?