Delta unser ... *lach tot*
Delta unser ... *lach tot*
Schaut einfach rein...
Ebay Art. Nr. 4504959785
oder direkt: link:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 59785&rd=1
Ebay Art. Nr. 4504959785
oder direkt: link:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 59785&rd=1
Re: Delta unser ... *lach tot*
Morgen Giuliano,
das kanntest Du noch nicht
? Ist ein Klassiker.
Viva Lancia
Gregor
das kanntest Du noch nicht

Viva Lancia
Gregor
Re: Delta unser ... *lach tot*
Ja, ist lustig, finde nur blöd, dass es das auch ür Punto, usw. gibt. Wo hat denn ein Punto Drehmoment
.
Viva Lancia
Gregor

Viva Lancia
Gregor
Re: Delta unser ... *lach tot*
Also Leute schaut euch mal diesen Link an:
http://www.kfz-unger.de/Texte/lex-germ.htm
Ein Auszug:
zurück
Hier soll ein kleines Lexikon für Deltisti erscheinen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Senden Sie uns neue Themen
Buchstabe A
Aggressives Fahren: Unbeherrschtes Fahren. Führt in allen Fällen zu Unfällen und sollte nicht bei Deltisti vorkommen.
Allradantrieb: In jedem Lancia Delta HF Integrale 4WD vorhandener Antrieb zur Übertragung der Motorleistung auf die Straße.
Abgasmessung: Unverzichtbarer Teil einer guten Inspektion. Damit der Motor nicht bei Leistungsforderung stirbt, sollte ein gutes, nicht zu fettes Abgasgemisch eingestellt sein. Abhilfe bei Leistungsverlust hilft, nur kurzfristig und bis zur Ursachenforschung, ein höherer Abgaswert.
Automatikgetriebe: Nicht lieferbares Extra für den Lancia Delta. Nützliches Extra für Fahrzeuge mit hoher Leistung und dem Anspruch auf gemütliches Gleiten. Nichts für den sportlichen Fahrer, der sein Fahrzeug spüren möchten und mit beiden Beinen im Leben steht.
Ansaugbrücke: Hier treffen Benzin und Luft zusammen und werden nach einem komplizierten Schlüssel (Lambda) miteinander vermengt. Weitere Information bei Einspritzanlage.
Top
Buchstabe B
Bremsen: Unnötiges Extra. Es gibt immer eine Ausweichmöglichkeit! (Der Autor) Wichtiges Element zur Bewältigung extremer Leistung und Verzögerung des Fahrzeuges. Regelmäßige Wartung der Bremsanlage ist Garant für Sicherheit. Dabei sollte der Belag und der Zustand der Bremsscheiben kontrolliert werden. Aber auch die Bremszangen und Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre überarbeitet bzw. erneuert werden. In der Bremsflüssigkeit steigt bei jeder Beanspruchung der Wasseranteil, zwar minimal und unmerklich, aber in einer Extrembremsung kann eine Bremsflüssigkeit den Bremsweg entscheidend beeinflussen.
Ballaststoffe: Für den menschlichen Körper notwendige Beigaben beim Essen, für den Deltafahrer das Übelste aller Dinge. Ballast bedeutet Gewicht, Gewicht bedeutet hohen Verbrauch und schlechtere Straßenlage, schlechtere Straßenlage bedeutet Verlust beim Beschleunigen und bei Rennen, und da sollten Ballaststoffe nicht vorhanden sein.
Top
Buchstabe C
Chip: Leistungssteigerung mittels Chip-Tuning ist eine Möglichkeit, über den Weg der Elektronik den Motor zu mehr Leistung zu verhelfen. Gekonnte Leistungssteigerung mit Chip und Fein-Tuning kann bis zu 400 PS (!) aus einem Serienmotor herauslocken. Manche Rennmotore haben noch mehr, aber auch viel mehr Ladedruck durch andere Ingredenzien.
Club Vincenzo: Einer der wenigen guten Lancia-Clubs in der Welt. Es gibt viele Zusammenschlüsse von Lancia-Delta-Freunden, aber der hier ist wirklich gut. Siehe auch bei den Links, oder hier.
Top
Buchstabe D
Deltisti: Fahrer eines Lancia Delta. Genau an dem breiten Grinsen zu erkennen, wenn jemand in einer gemütlichen Runde von Luftwiderstandsbeiwert redet. Deltisti sind der Inbegriff für den Delta-Enthusiasmus, eine Art Wahn, der jeder verfällt, sobald er auch nur einmal einen Lancia Delta gefahren hat. Dieser Wahn kann in Krankheit enden, die nicht zu stoppen ist. Besitzt man einen, so möchte man am liebsten noch einen, und noch einen...
Delta: der vierte Buchstabe im griechischen Alphabet. Sinnbild für die Magie dessen, was dahinter steht, oder darin steckt. Viele Begriffe verstehen sich von selber, die etwas mit dem Buchstaben zu tun haben: Mekong-Delta, Das magische Delta, Lancia Delta.
Defensives Fahren: Vorausschauendes Fahren. Wird von den meisten Deltisti verübt, um die Situation im Auge zu behalten. Das Gegenteil ist aggressives Fahren und wird von den meisten Neidern betrieben. Der Defensive Fahrer ist an der entspannten Haltung hinterm Volant zu erkennen, aber auch ein Lächeln begleitet ihn ständig.
Top
Buchstabe E
Einspritzanlage: Die Gemischaufbereitung des Motors. Der an den Einspritzdüsen bereitstehende Kraftstoff wird je nach Zustand und Situation in den Ansaugbereich gespritzt. Der Lancia Delta HF verfügt über eine Mehr-Düsen-Einspritzung, eine Düse pro Zylinder reicht.
Evoluzione III: Die derzeit begehrteste Version des Lancia Delta. Alle Formen und Ausführungen werden gesucht, um sie besitzen zu können. Leistungsmäßig fängt es bei 177 PS an (8v-Kat), Zustand Serie.
Top
Buchstabe F
Felgen: Träger der Bereifung eines Fahrzeuges. Je nach Größe und Umfang für fast alle Fahrzeuge des Typs Lancia Delta HF Integrale und Lancia Delta HF 4WD geeignet, sofern ein Lochkreis von 98 mm vorhanden ist. Vierlochaufnahme bei den meisten Fahrzeugen, lediglich der Evoluzione III kommt mit Fünflochaufnahme daher.
Fahrwerk. Zusammen mit den Rädern, Federn und Stoßdämpfern, aber auch mit den Quer- und Längslenkern die Verbindung der Karosserie zur Straße. Ist nur sinnvoll mit der richtigen Kombination ausgewählter Komponenten. Serienmäßig und fabrikneu ist auch ein normaler HF Integrale zu fahren. Forciertes und Rennähnliches Fahren sollte aber mit einer erprobten Kombination vom Fachmann ausgeübt werden. Die Fahrwerksoptimierung fängt bei der Achsaufnahme an und endet zumeist bei den Federbeinen (Kombination aus Federn und Stoßdämpfern). Die richtige Wahl der Reifen ist zumeist das Tüpfelchen auf dem i.
Top
Buchstabe G
Gurt: Lebensrettende Einrichtung im Fahrzeug. Zur Zeit der Galeeren wurden Ketten dazu benutzt, die an den Rudern sitzenden Galeeristen bei einem Zusammenstoß nicht durcheinander wirbeln zu lassen. Zumeist hatten aber Ketten den Nachteil, schwere Verletzungen zu verursachen. Später wurden Stricke benutzt. Erst im 20. Jahrhundert fand ein Schwede heraus, als er in den Schweizer Bergen Urlaub machte und einen Berg bestiegt, daß ein breites Band um den Körper geschlungen nicht so starke Verletzungen hervorrufen würde und montierte es in seinem Fahrzeug. Er überlebte den Selbstversuch mit nur leichten Verletzungen. Der Sicherheitsgurt ward wieder erfunden und ist heute Standard in jedem neuen Fahrzeug. Die häufigste Erscheinungsform ist der Dreipunktgurt. Vier- und Sechspunktgurte sind meist im Rennsport und bei ähnlichen Fahrzeugen vertreten.
Gravitation: Erdbeschleunigung. Fälschlicherweise wird der Begriff "gravierend" damit verbunden, jedoch heißt er übersetzt "schwerwiegend".
Top
Buchstabe H
Hyena: Abhandlung auf Basis des Lancia Delta Evoluzione III. Siehe auch bei den Texten und den Bildern.
Hutablage: Häufig verändertes Teil am Ende des Innenraums. Unter Deltisti eines der meist gesuchten Teile, wenn keine Löcher drin sind. Die an der Hutablage vorhandenen Seile gehen manchmal zu Bruch, auch diese sind kaum noch zu bekommen.
Halogen-Lampe: Scheinwerferbirne, gefüllt mit Gas, hier Halogen. Führt zu besserem Licht gegenüber der alten Bilux-Birne, die in alten Fahrzeugen verbaut wird. Im Lancia Delta bis HF 4WD werden H4-Birnen verbaut, ab Integrale und EVO III kommen H1 Birnen zum Einsatz. Die Nebelscheinwerfer besitzen alle H3-Brinen (das sind die mit dem Draht am Ende).
Top
Buchstabe I
Induktivgeber: Auswechselbares Bauteil im Verteiler des Lancia-Motors. dient dem Steuergerät zur Information über die Zündung. Sollte alle 40.000 km erneuert werden, aus Vorsicht vor Problemen. Kann in defektem Zustand zu Zündaussetzern führen. Kann aber auch den Motor stillegen, wenn Kabelbruch vorliegt. Kostenpunkt und Einbauaufwand gering.
Inspektion: Wartung eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung der Kundenwünsche. Austausch von Verschleißteilen und Schmierstoffen, aber auch Zubehör kann bei einem solchen Termin eingebaut werden. Fehlersuche, Kontrolle der Motoreinstellung und Optimierung der Einspritzanlage.
Top
Buchstabe J
Jugend: Träumende Mitmenschen, die auf Papis Brieftasche und Mutters Verständnis hoffen. Fahrerische Kenntnisse im Bereich Allrad sind zumeist nicht vorhanden. Der Anteil an jugendlichen Fahrern bei Unfällen ist zu hoch. Man sollte dieser Gruppe ein so wertvolles Fahrzeug nicht aushändigen. (Der Autor) Gerade an Wochenenden passieren, nach Discobesuchen, die meisten Unfälle mit jugendlichen Fahrer, die nach dem Genuß von extrem lauter Musik und (teilweise) auch berauschenden Mitteln ihr fahrerisches Können überschätzen.
Top
Buchstabe K
Kompressor: Der Turbolader kann auch Abgaskompressor heißen, je nach Auslegung. Fakt ist die Komprimierung angesaugter Luft. Manche Fahrzeuge verfügen über bis zu drei Kompressoren: Turbolader, Klimaanlage und Fanfare.
Klimaanlage: Leistungsfressendes Extra mit angenehmen Nebenwirkungen. Sollte in den Wintermonaten, wenn es draußen nicht so heiß ist, regelmäßig betrieben werden, um die Anlage betriebsbereit zu halten. Ein Wechsel der Klimaflüssigkeit zu FCKW-freien Inhaltstoffen ist nicht ganz ungefährlich.
Top
Buchstabe L
Ladeluftkühler: Bauteil zur Verringerung der Ladeluft. Durch die Abkühlung der komprimierten Luft werden die Sauerstoffanteile in der Frischluft, die auf dem Weg in die Ansaugbrücke sind, erhöht.
Leistung: Begriff von Kneipengängern, die sich als Wissende ausgeben und doch nur Neider sind. Leistungsmessungen finden statt, um auf dem Papier die Wahrheit zu erkennen. Anhand eines guten Tabellenprogramms und den entsprechenden Formeln kann sich jeder selber "sein" Leistungsbild erstellen. Vorsicht, der Fachmann erkennt sofort die Fälschung. Daher nur unwissenden Neidern zeigen. (Tabelle zum Herunterladen folgt!)
Top
Buchstabe M
Motor: Das Herz des Autos. Deltaspezifisch: Angetrieben von zwei Nockenwellen, und beruhigt durch zwei Ausgleichswellen, die sich in entgegengesetzter Richtung zur Kurbelwelle drehen und die Schwingungen zweiter und dritter Ordnung herabsetzen.
Mitfahrer: Teilweise unnötiger Ballast an Bord, wissen sowieso alles besser und nörgeln an jeder Situation herum. Sind immer die besseren Fahrer. Der gute Mitfahrer ist leise, klammert sich nicht an den Haltegriffen fest und gegurtet. Er antwortet nur auf Fragen und hält seine Kommentare bei sich.
Top
Buchstabe N
Gruppe N-Anlage: Offene Auspuffanlage ohne nennenswerte Schalldämpfer. Für den öffentlichen Straßenverkehr (eigentlich) nicht zugelassen. Ist angenehm laut, bringt aber auch Leistung. (Der Autor)
Nitro-Einspritzung: Es gibt auch andere Möglichkeiten der Leistungssteigerung, aber auch der schnelleren Zerstörung des Motors.
Neider: Benutzer von Fahrzeugen anderer Art, die nicht einen Lancia Delta ihr Eigen nennen können. Zumeist junge Fahrer oder eben solche, die Unwissend diesem Gefährt gegenüber stehen.
Top
Buchstabe O
Offener Luftfilter: Eine relativ legale Möglichkeit, mit wenigen Handgriffen ohne viel zutun mehr Leistung aus dem Motor zu holen. Zumeist werden Trichterförmige Luftfilter (Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr! - (Der Autor)) eingebaut. Eine dezentere Form ist die Bearbeitung des vorhandenen Luftfilterkastens zur Öffnung unnützer Verkleidungen.
Ozon: Schädlicher Anteil in der Luft. Kann zu Atembeschwerden und asthmatischen Anfällen führen. Kommt vermehrt bei Schönwetterphasen vor, wenn die Sonne ungehindert durch ein vorhandenes Ozonloch strahlen kann. Ozon ist auch ein Bestandteil der irdischen Atmosphäre und schützt vor schädlichen UV (Ultraviolett) -Strahlen.
Oktanzahl: Maßzahl zur Erkennung des Kraftstoffs. Je mehr desto besser. Zur Zeit gibt es eine Sorte die optimax 99 Oktan aufweist. Shell we name this product?
Top
Buchstabe P
Pop-Off-Ventil: Regulierungseinheit zur Vermeidung des Rückstaus des Abgases bei Gaswechsel. Ist einstellbar und in zwei Größen lieferbar. Das kleine (Small-Size) arbeitet mit einem festen Druck, das größere (Big-Size) läßt sich einstellen.
Pleuellager: Eingebettet in das untere Pleuelauge dient dieses Lager zur Verbindung mit der Kurbelwelle. In der Einheit Kurbeltrieb sind diese Lager neben den Hauptlagern (Kurbelwellenlager) die am meisten beanspruchten Bauteile, denen am wenigsten Beachtung geschenkt wird. Alle 40.000 km bis 60.000 km sollten diese Lager erneuert werden, nach einer Zylinderkopfbearbeitung, Erneuerung der Zylinderkopfdichtung und Steigerung der Motorleistung sowieso. Die am häufigsten auftretenden Fälle des Motorschadens sind Pleuellagerschäden, wobei die Lager "auslaufen", soll heißen, die gehärtete Oberfläche ist verschlissen. Zumeist ist nicht genügend Schmierung (=zu geringer Ölstand) die Ursache.
Top
Buchstabe Q
Qualität: Hoher Anspruch an die wartende Werkstatt. Ist bei den wenigen echten Spezialisten gegeben. Machen Sie einen Termin bei uns.
Top
Buchstabe R
Räder: Kombination aus Felge und Reifen. Haben zumeist ein Ventil und Gewichte, je nach Zustand der Kombination.
Reifengröße: Je schmaler, desto besser im Winter. Je breiter, umso gewaltiger der Auftritt. Die TÜV-empfohlene Lösung wird demnächst als ZIP- Datei hier präsentiert.
Rauch: Weißer Rauch bedeutet nichts gutes, zumindest beim Auto. Auch ein Scheunenbrand enthält manchmal erst weißen Rauch, dann wird dieser dunkler. Bei der Papst-Wahl heißt es Gutes. Blauer Rauch deutet auf einen Tabak-Konsumet hin, schwarzer Rauch auf zu fettet Abgas - oder brennende Reifen.
Top
Buchstabe S
Saisonkennzeichen: Gerade für den reinen Schönwetterfahrer eine beliebte Kennzeichenform, die es ihm erlaubt, das Fahrzeug nur in bestimmten Monaten im Jahr zu fahren. Ärgerlich nur, wenn in den Monaten der Zulassung schlechtes Wetter, und in den anderen Monaten gutes Wetter herrscht.
Selektive Schaltung: Art der Getriebeschaltung mittels Stick oder Hebel. Ähnlich wie in der Formel-1 ermöglicht eine selektive Getriebeschaltung schnelle Gangwechsel. Eine Kupplung wird nur noch zum Anfahren oder Halten benötigt.
Sinter-Kupplung: Kupplungsscheibe mit mehreren Flächen aus Sintermetall (gepresstes Pulver) zur bestmögliches Kraftübertragung. Kaum durchrutschen. Feinfühliges Anfahren ist nur mit einem gut-trainierten Kupplungsbein möglich. Ansonsten heißt es: hohe Drehzahl, Kupplung kommen lassen und los geht die Fahrt. Wird bei leistungsstarken Fahrzeugen verbaut.
Scuderia Germania: Die Veranstalter des 2. Delta Day. DER Lancia Delta Club schlechthin.
Stau: Verkehrsstau: Ansammlung verschiedener Fahrzeugtypen zur gegenseitigen Zurschaustellung, oder aber verursacht durch Kollision zweier Kontrahenten, oder nur eine rote Ampel. Wutstau: Kann vorkommen, wenn Unwissende Beschädigungen am Liebling hinterlassen haben.
Top
Buchstabe T
Turbolader. Nach der Abgasbrücke montiertes Bauteil zur Nutzung der Abgase zur Leistungsgewinnung. Die Abgas werden über einzelne Kanäle dem Abgasschaufelrad zugeführt. Dieses wird durch die vorbeiströmenden Abgase angetrieben. Auf der Gegenseite ist ein weiteres Schaufelrad montiert, das Frischluft ansaugt. Durch die Verwendung von Pop-Off-Ventilen können die bei Gaswechsel auftretenden Bremsungen der Schaufelräder durch Rückstau vermieden werden.
Transistorradio: Im Lancia Delta nicht mehr zu finden, denn ein Radio kann selten gegen den Sound der Auspuffanlage ankommen. Es sei denn, man hat etliche Watt an Bord. (Claudio fragen!)
Top
Buchstabe U
Ursachenforschung: Anderer Begriff für eine Inspektion, bei der auch Leistungsverlust gesucht wird.
Unterschied: Manche Ehefrauen behaupten, ihre Männer würden ihren Delta mehr lieben als sie. Das stimmt nicht immer. Obwohl beide Gruppen ab und zu zickig sind, zum Kochen kommen oder gar nicht gewillt sind, ihre Arbeit zu verrichten, werden die Ehefrauen abends nicht in die Garage gestellt oder für den Winter abgemeldet.
Top
Buchstabe V
Verkehrsstau: Zwangspause für Autofahrer mit Vortriebsdenken.
Top
Buchstabe W
Wirtschaftlichkeit: unbekannter Begriff, kann nicht erklärt werden.
Wartungsintervall: Alle 10.000 km sollte zumindest ein Ölwechsel mit Filterwechsel drin sein. Alle 20.000 km eine große Inspektion, alle 60.000 km Riemenwechsel und zur Sicherheit Pleuellager erneuern.
Watt: Begriff aus Physik und steht in Zusammenhang mit Leistung. Im Umgangssprachlichen auch die vereinfachte Form für "Wie bitte?"
Top
Buchstabe X, Y, Z
Xenon-Licht: Sehr helles Licht der meisten modernen Fahrzeuge, die einem entgegenkommen und einem durch falsche Scheinwerfereinstellung blenden. Manche Werkstätten haben noch nicht gelernt, das Scheinwerfer, auch wenn sie an neuen Fahrzeugen montiert und so ausgeliefert werden, eingestellt werden müssen, daß sie die Fahrbahn und nicht nAchbars Wohnzimmer ausleuchten.
Youngtimer: Ein Delta, selbst bis Baujahr 1993 gilt als solcher durch seine Form.
Zubehör: Unnützes Gewicht an Bord. Außer Verbandskasten, Warndreieck, Parkscheibe, Handyhalterung, Radio, Decke und Ersatzrad mit Bordwerkzeug sollte auf weiteres mitgeführtes Zubehör verzichtet werden.
Top
http://www.kfz-unger.de/Texte/lex-germ.htm
Ein Auszug:
zurück
Hier soll ein kleines Lexikon für Deltisti erscheinen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Senden Sie uns neue Themen
Buchstabe A
Aggressives Fahren: Unbeherrschtes Fahren. Führt in allen Fällen zu Unfällen und sollte nicht bei Deltisti vorkommen.
Allradantrieb: In jedem Lancia Delta HF Integrale 4WD vorhandener Antrieb zur Übertragung der Motorleistung auf die Straße.
Abgasmessung: Unverzichtbarer Teil einer guten Inspektion. Damit der Motor nicht bei Leistungsforderung stirbt, sollte ein gutes, nicht zu fettes Abgasgemisch eingestellt sein. Abhilfe bei Leistungsverlust hilft, nur kurzfristig und bis zur Ursachenforschung, ein höherer Abgaswert.
Automatikgetriebe: Nicht lieferbares Extra für den Lancia Delta. Nützliches Extra für Fahrzeuge mit hoher Leistung und dem Anspruch auf gemütliches Gleiten. Nichts für den sportlichen Fahrer, der sein Fahrzeug spüren möchten und mit beiden Beinen im Leben steht.
Ansaugbrücke: Hier treffen Benzin und Luft zusammen und werden nach einem komplizierten Schlüssel (Lambda) miteinander vermengt. Weitere Information bei Einspritzanlage.
Top
Buchstabe B
Bremsen: Unnötiges Extra. Es gibt immer eine Ausweichmöglichkeit! (Der Autor) Wichtiges Element zur Bewältigung extremer Leistung und Verzögerung des Fahrzeuges. Regelmäßige Wartung der Bremsanlage ist Garant für Sicherheit. Dabei sollte der Belag und der Zustand der Bremsscheiben kontrolliert werden. Aber auch die Bremszangen und Bremsflüssigkeit sollte regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre überarbeitet bzw. erneuert werden. In der Bremsflüssigkeit steigt bei jeder Beanspruchung der Wasseranteil, zwar minimal und unmerklich, aber in einer Extrembremsung kann eine Bremsflüssigkeit den Bremsweg entscheidend beeinflussen.
Ballaststoffe: Für den menschlichen Körper notwendige Beigaben beim Essen, für den Deltafahrer das Übelste aller Dinge. Ballast bedeutet Gewicht, Gewicht bedeutet hohen Verbrauch und schlechtere Straßenlage, schlechtere Straßenlage bedeutet Verlust beim Beschleunigen und bei Rennen, und da sollten Ballaststoffe nicht vorhanden sein.
Top
Buchstabe C
Chip: Leistungssteigerung mittels Chip-Tuning ist eine Möglichkeit, über den Weg der Elektronik den Motor zu mehr Leistung zu verhelfen. Gekonnte Leistungssteigerung mit Chip und Fein-Tuning kann bis zu 400 PS (!) aus einem Serienmotor herauslocken. Manche Rennmotore haben noch mehr, aber auch viel mehr Ladedruck durch andere Ingredenzien.
Club Vincenzo: Einer der wenigen guten Lancia-Clubs in der Welt. Es gibt viele Zusammenschlüsse von Lancia-Delta-Freunden, aber der hier ist wirklich gut. Siehe auch bei den Links, oder hier.
Top
Buchstabe D
Deltisti: Fahrer eines Lancia Delta. Genau an dem breiten Grinsen zu erkennen, wenn jemand in einer gemütlichen Runde von Luftwiderstandsbeiwert redet. Deltisti sind der Inbegriff für den Delta-Enthusiasmus, eine Art Wahn, der jeder verfällt, sobald er auch nur einmal einen Lancia Delta gefahren hat. Dieser Wahn kann in Krankheit enden, die nicht zu stoppen ist. Besitzt man einen, so möchte man am liebsten noch einen, und noch einen...
Delta: der vierte Buchstabe im griechischen Alphabet. Sinnbild für die Magie dessen, was dahinter steht, oder darin steckt. Viele Begriffe verstehen sich von selber, die etwas mit dem Buchstaben zu tun haben: Mekong-Delta, Das magische Delta, Lancia Delta.
Defensives Fahren: Vorausschauendes Fahren. Wird von den meisten Deltisti verübt, um die Situation im Auge zu behalten. Das Gegenteil ist aggressives Fahren und wird von den meisten Neidern betrieben. Der Defensive Fahrer ist an der entspannten Haltung hinterm Volant zu erkennen, aber auch ein Lächeln begleitet ihn ständig.
Top
Buchstabe E
Einspritzanlage: Die Gemischaufbereitung des Motors. Der an den Einspritzdüsen bereitstehende Kraftstoff wird je nach Zustand und Situation in den Ansaugbereich gespritzt. Der Lancia Delta HF verfügt über eine Mehr-Düsen-Einspritzung, eine Düse pro Zylinder reicht.
Evoluzione III: Die derzeit begehrteste Version des Lancia Delta. Alle Formen und Ausführungen werden gesucht, um sie besitzen zu können. Leistungsmäßig fängt es bei 177 PS an (8v-Kat), Zustand Serie.
Top
Buchstabe F
Felgen: Träger der Bereifung eines Fahrzeuges. Je nach Größe und Umfang für fast alle Fahrzeuge des Typs Lancia Delta HF Integrale und Lancia Delta HF 4WD geeignet, sofern ein Lochkreis von 98 mm vorhanden ist. Vierlochaufnahme bei den meisten Fahrzeugen, lediglich der Evoluzione III kommt mit Fünflochaufnahme daher.
Fahrwerk. Zusammen mit den Rädern, Federn und Stoßdämpfern, aber auch mit den Quer- und Längslenkern die Verbindung der Karosserie zur Straße. Ist nur sinnvoll mit der richtigen Kombination ausgewählter Komponenten. Serienmäßig und fabrikneu ist auch ein normaler HF Integrale zu fahren. Forciertes und Rennähnliches Fahren sollte aber mit einer erprobten Kombination vom Fachmann ausgeübt werden. Die Fahrwerksoptimierung fängt bei der Achsaufnahme an und endet zumeist bei den Federbeinen (Kombination aus Federn und Stoßdämpfern). Die richtige Wahl der Reifen ist zumeist das Tüpfelchen auf dem i.
Top
Buchstabe G
Gurt: Lebensrettende Einrichtung im Fahrzeug. Zur Zeit der Galeeren wurden Ketten dazu benutzt, die an den Rudern sitzenden Galeeristen bei einem Zusammenstoß nicht durcheinander wirbeln zu lassen. Zumeist hatten aber Ketten den Nachteil, schwere Verletzungen zu verursachen. Später wurden Stricke benutzt. Erst im 20. Jahrhundert fand ein Schwede heraus, als er in den Schweizer Bergen Urlaub machte und einen Berg bestiegt, daß ein breites Band um den Körper geschlungen nicht so starke Verletzungen hervorrufen würde und montierte es in seinem Fahrzeug. Er überlebte den Selbstversuch mit nur leichten Verletzungen. Der Sicherheitsgurt ward wieder erfunden und ist heute Standard in jedem neuen Fahrzeug. Die häufigste Erscheinungsform ist der Dreipunktgurt. Vier- und Sechspunktgurte sind meist im Rennsport und bei ähnlichen Fahrzeugen vertreten.
Gravitation: Erdbeschleunigung. Fälschlicherweise wird der Begriff "gravierend" damit verbunden, jedoch heißt er übersetzt "schwerwiegend".
Top
Buchstabe H
Hyena: Abhandlung auf Basis des Lancia Delta Evoluzione III. Siehe auch bei den Texten und den Bildern.
Hutablage: Häufig verändertes Teil am Ende des Innenraums. Unter Deltisti eines der meist gesuchten Teile, wenn keine Löcher drin sind. Die an der Hutablage vorhandenen Seile gehen manchmal zu Bruch, auch diese sind kaum noch zu bekommen.
Halogen-Lampe: Scheinwerferbirne, gefüllt mit Gas, hier Halogen. Führt zu besserem Licht gegenüber der alten Bilux-Birne, die in alten Fahrzeugen verbaut wird. Im Lancia Delta bis HF 4WD werden H4-Birnen verbaut, ab Integrale und EVO III kommen H1 Birnen zum Einsatz. Die Nebelscheinwerfer besitzen alle H3-Brinen (das sind die mit dem Draht am Ende).
Top
Buchstabe I
Induktivgeber: Auswechselbares Bauteil im Verteiler des Lancia-Motors. dient dem Steuergerät zur Information über die Zündung. Sollte alle 40.000 km erneuert werden, aus Vorsicht vor Problemen. Kann in defektem Zustand zu Zündaussetzern führen. Kann aber auch den Motor stillegen, wenn Kabelbruch vorliegt. Kostenpunkt und Einbauaufwand gering.
Inspektion: Wartung eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung der Kundenwünsche. Austausch von Verschleißteilen und Schmierstoffen, aber auch Zubehör kann bei einem solchen Termin eingebaut werden. Fehlersuche, Kontrolle der Motoreinstellung und Optimierung der Einspritzanlage.
Top
Buchstabe J
Jugend: Träumende Mitmenschen, die auf Papis Brieftasche und Mutters Verständnis hoffen. Fahrerische Kenntnisse im Bereich Allrad sind zumeist nicht vorhanden. Der Anteil an jugendlichen Fahrern bei Unfällen ist zu hoch. Man sollte dieser Gruppe ein so wertvolles Fahrzeug nicht aushändigen. (Der Autor) Gerade an Wochenenden passieren, nach Discobesuchen, die meisten Unfälle mit jugendlichen Fahrer, die nach dem Genuß von extrem lauter Musik und (teilweise) auch berauschenden Mitteln ihr fahrerisches Können überschätzen.
Top
Buchstabe K
Kompressor: Der Turbolader kann auch Abgaskompressor heißen, je nach Auslegung. Fakt ist die Komprimierung angesaugter Luft. Manche Fahrzeuge verfügen über bis zu drei Kompressoren: Turbolader, Klimaanlage und Fanfare.
Klimaanlage: Leistungsfressendes Extra mit angenehmen Nebenwirkungen. Sollte in den Wintermonaten, wenn es draußen nicht so heiß ist, regelmäßig betrieben werden, um die Anlage betriebsbereit zu halten. Ein Wechsel der Klimaflüssigkeit zu FCKW-freien Inhaltstoffen ist nicht ganz ungefährlich.
Top
Buchstabe L
Ladeluftkühler: Bauteil zur Verringerung der Ladeluft. Durch die Abkühlung der komprimierten Luft werden die Sauerstoffanteile in der Frischluft, die auf dem Weg in die Ansaugbrücke sind, erhöht.
Leistung: Begriff von Kneipengängern, die sich als Wissende ausgeben und doch nur Neider sind. Leistungsmessungen finden statt, um auf dem Papier die Wahrheit zu erkennen. Anhand eines guten Tabellenprogramms und den entsprechenden Formeln kann sich jeder selber "sein" Leistungsbild erstellen. Vorsicht, der Fachmann erkennt sofort die Fälschung. Daher nur unwissenden Neidern zeigen. (Tabelle zum Herunterladen folgt!)
Top
Buchstabe M
Motor: Das Herz des Autos. Deltaspezifisch: Angetrieben von zwei Nockenwellen, und beruhigt durch zwei Ausgleichswellen, die sich in entgegengesetzter Richtung zur Kurbelwelle drehen und die Schwingungen zweiter und dritter Ordnung herabsetzen.
Mitfahrer: Teilweise unnötiger Ballast an Bord, wissen sowieso alles besser und nörgeln an jeder Situation herum. Sind immer die besseren Fahrer. Der gute Mitfahrer ist leise, klammert sich nicht an den Haltegriffen fest und gegurtet. Er antwortet nur auf Fragen und hält seine Kommentare bei sich.
Top
Buchstabe N
Gruppe N-Anlage: Offene Auspuffanlage ohne nennenswerte Schalldämpfer. Für den öffentlichen Straßenverkehr (eigentlich) nicht zugelassen. Ist angenehm laut, bringt aber auch Leistung. (Der Autor)
Nitro-Einspritzung: Es gibt auch andere Möglichkeiten der Leistungssteigerung, aber auch der schnelleren Zerstörung des Motors.
Neider: Benutzer von Fahrzeugen anderer Art, die nicht einen Lancia Delta ihr Eigen nennen können. Zumeist junge Fahrer oder eben solche, die Unwissend diesem Gefährt gegenüber stehen.
Top
Buchstabe O
Offener Luftfilter: Eine relativ legale Möglichkeit, mit wenigen Handgriffen ohne viel zutun mehr Leistung aus dem Motor zu holen. Zumeist werden Trichterförmige Luftfilter (Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr! - (Der Autor)) eingebaut. Eine dezentere Form ist die Bearbeitung des vorhandenen Luftfilterkastens zur Öffnung unnützer Verkleidungen.
Ozon: Schädlicher Anteil in der Luft. Kann zu Atembeschwerden und asthmatischen Anfällen führen. Kommt vermehrt bei Schönwetterphasen vor, wenn die Sonne ungehindert durch ein vorhandenes Ozonloch strahlen kann. Ozon ist auch ein Bestandteil der irdischen Atmosphäre und schützt vor schädlichen UV (Ultraviolett) -Strahlen.
Oktanzahl: Maßzahl zur Erkennung des Kraftstoffs. Je mehr desto besser. Zur Zeit gibt es eine Sorte die optimax 99 Oktan aufweist. Shell we name this product?
Top
Buchstabe P
Pop-Off-Ventil: Regulierungseinheit zur Vermeidung des Rückstaus des Abgases bei Gaswechsel. Ist einstellbar und in zwei Größen lieferbar. Das kleine (Small-Size) arbeitet mit einem festen Druck, das größere (Big-Size) läßt sich einstellen.
Pleuellager: Eingebettet in das untere Pleuelauge dient dieses Lager zur Verbindung mit der Kurbelwelle. In der Einheit Kurbeltrieb sind diese Lager neben den Hauptlagern (Kurbelwellenlager) die am meisten beanspruchten Bauteile, denen am wenigsten Beachtung geschenkt wird. Alle 40.000 km bis 60.000 km sollten diese Lager erneuert werden, nach einer Zylinderkopfbearbeitung, Erneuerung der Zylinderkopfdichtung und Steigerung der Motorleistung sowieso. Die am häufigsten auftretenden Fälle des Motorschadens sind Pleuellagerschäden, wobei die Lager "auslaufen", soll heißen, die gehärtete Oberfläche ist verschlissen. Zumeist ist nicht genügend Schmierung (=zu geringer Ölstand) die Ursache.
Top
Buchstabe Q
Qualität: Hoher Anspruch an die wartende Werkstatt. Ist bei den wenigen echten Spezialisten gegeben. Machen Sie einen Termin bei uns.
Top
Buchstabe R
Räder: Kombination aus Felge und Reifen. Haben zumeist ein Ventil und Gewichte, je nach Zustand der Kombination.
Reifengröße: Je schmaler, desto besser im Winter. Je breiter, umso gewaltiger der Auftritt. Die TÜV-empfohlene Lösung wird demnächst als ZIP- Datei hier präsentiert.
Rauch: Weißer Rauch bedeutet nichts gutes, zumindest beim Auto. Auch ein Scheunenbrand enthält manchmal erst weißen Rauch, dann wird dieser dunkler. Bei der Papst-Wahl heißt es Gutes. Blauer Rauch deutet auf einen Tabak-Konsumet hin, schwarzer Rauch auf zu fettet Abgas - oder brennende Reifen.
Top
Buchstabe S
Saisonkennzeichen: Gerade für den reinen Schönwetterfahrer eine beliebte Kennzeichenform, die es ihm erlaubt, das Fahrzeug nur in bestimmten Monaten im Jahr zu fahren. Ärgerlich nur, wenn in den Monaten der Zulassung schlechtes Wetter, und in den anderen Monaten gutes Wetter herrscht.
Selektive Schaltung: Art der Getriebeschaltung mittels Stick oder Hebel. Ähnlich wie in der Formel-1 ermöglicht eine selektive Getriebeschaltung schnelle Gangwechsel. Eine Kupplung wird nur noch zum Anfahren oder Halten benötigt.
Sinter-Kupplung: Kupplungsscheibe mit mehreren Flächen aus Sintermetall (gepresstes Pulver) zur bestmögliches Kraftübertragung. Kaum durchrutschen. Feinfühliges Anfahren ist nur mit einem gut-trainierten Kupplungsbein möglich. Ansonsten heißt es: hohe Drehzahl, Kupplung kommen lassen und los geht die Fahrt. Wird bei leistungsstarken Fahrzeugen verbaut.
Scuderia Germania: Die Veranstalter des 2. Delta Day. DER Lancia Delta Club schlechthin.
Stau: Verkehrsstau: Ansammlung verschiedener Fahrzeugtypen zur gegenseitigen Zurschaustellung, oder aber verursacht durch Kollision zweier Kontrahenten, oder nur eine rote Ampel. Wutstau: Kann vorkommen, wenn Unwissende Beschädigungen am Liebling hinterlassen haben.
Top
Buchstabe T
Turbolader. Nach der Abgasbrücke montiertes Bauteil zur Nutzung der Abgase zur Leistungsgewinnung. Die Abgas werden über einzelne Kanäle dem Abgasschaufelrad zugeführt. Dieses wird durch die vorbeiströmenden Abgase angetrieben. Auf der Gegenseite ist ein weiteres Schaufelrad montiert, das Frischluft ansaugt. Durch die Verwendung von Pop-Off-Ventilen können die bei Gaswechsel auftretenden Bremsungen der Schaufelräder durch Rückstau vermieden werden.
Transistorradio: Im Lancia Delta nicht mehr zu finden, denn ein Radio kann selten gegen den Sound der Auspuffanlage ankommen. Es sei denn, man hat etliche Watt an Bord. (Claudio fragen!)
Top
Buchstabe U
Ursachenforschung: Anderer Begriff für eine Inspektion, bei der auch Leistungsverlust gesucht wird.
Unterschied: Manche Ehefrauen behaupten, ihre Männer würden ihren Delta mehr lieben als sie. Das stimmt nicht immer. Obwohl beide Gruppen ab und zu zickig sind, zum Kochen kommen oder gar nicht gewillt sind, ihre Arbeit zu verrichten, werden die Ehefrauen abends nicht in die Garage gestellt oder für den Winter abgemeldet.
Top
Buchstabe V
Verkehrsstau: Zwangspause für Autofahrer mit Vortriebsdenken.
Top
Buchstabe W
Wirtschaftlichkeit: unbekannter Begriff, kann nicht erklärt werden.
Wartungsintervall: Alle 10.000 km sollte zumindest ein Ölwechsel mit Filterwechsel drin sein. Alle 20.000 km eine große Inspektion, alle 60.000 km Riemenwechsel und zur Sicherheit Pleuellager erneuern.
Watt: Begriff aus Physik und steht in Zusammenhang mit Leistung. Im Umgangssprachlichen auch die vereinfachte Form für "Wie bitte?"
Top
Buchstabe X, Y, Z
Xenon-Licht: Sehr helles Licht der meisten modernen Fahrzeuge, die einem entgegenkommen und einem durch falsche Scheinwerfereinstellung blenden. Manche Werkstätten haben noch nicht gelernt, das Scheinwerfer, auch wenn sie an neuen Fahrzeugen montiert und so ausgeliefert werden, eingestellt werden müssen, daß sie die Fahrbahn und nicht nAchbars Wohnzimmer ausleuchten.
Youngtimer: Ein Delta, selbst bis Baujahr 1993 gilt als solcher durch seine Form.
Zubehör: Unnützes Gewicht an Bord. Außer Verbandskasten, Warndreieck, Parkscheibe, Handyhalterung, Radio, Decke und Ersatzrad mit Bordwerkzeug sollte auf weiteres mitgeführtes Zubehör verzichtet werden.
Top
Re: Delta unser ... *lach tot*
Ja, das habe ich auch schon irgendwann mal gesehn, man treibt sich eben oft im Netze rum!
Viva Lancia
Gregor
Viva Lancia
Gregor
Re: Delta unser ... *lach tot*
Stimmt Gregor, mein "kleiner" Bruder heißt auch Gregor. Ist eigentlich fast so selten wie ein DELTA HPE HF oder ein HFBlu Lagos ::-)) Im Ernst, wie häufig ist eigentlich der Name Gregor bei euch in Deutschland!
Grüße
Albert
Grüße
Albert
Re: Delta unser ... *lach tot*
Ist schon nicht sehr häufig, kommt aus dem slawischen, russischen Bereich wenn ich mich nicht irre.
Viva Lancia
Gregor
Viva Lancia
Gregor
Re: Delta unser ... *lach tot*
Finde es ist einer der schönsten Namen.
Wie gefällt dir eigentlich der der DELTA HPE HF?
Grüße
Albert
Wie gefällt dir eigentlich der der DELTA HPE HF?
Grüße
Albert
Re: Delta unser ... *lach tot*
Ehrlich gesagt, finde ich den normalen 5-Türer am schönsten, der HPE ist schon so auf Sport getrimmt, ich mag aber mehr die "Wölfe im Schafspelz", hatte mal einen ordentlich verbeulten und rostenden Uno 75 i.e., der war ne rechte Rakete mit seinen Asphaltsägen. Die 190 km/h hat der ollen Mühle keiner zugetraut. Den HPE finde ich auch etwas unpraktisch, wegen der langen Türen. Bei mir muss ein Auto schön und praktisch sein, denn es wird im harten Einkaufseinsatz und im Wochenendbesuchsmodus gefahren. Auch größere Gepäckstücke müssen rein passen, usw.
Nichtsdestotrotz ist ein HPE immer noch ein super schönes Auto, die Sportsitze hätte ich immer gern gehabt.
Nächstes Auto; Lybra Kombi (keine Angst, der bekommt 17"er!), Traum: einer der 200(?) Delta nuova Integrale (als 5-Türer selbstverständlich).
Viva Lancia
Nichtsdestotrotz ist ein HPE immer noch ein super schönes Auto, die Sportsitze hätte ich immer gern gehabt.
Nächstes Auto; Lybra Kombi (keine Angst, der bekommt 17"er!), Traum: einer der 200(?) Delta nuova Integrale (als 5-Türer selbstverständlich).
Viva Lancia