Kontrollleuchte blinkt bei regen und der Motor ruckelt

Birgit

Kontrollleuchte blinkt bei regen und der Motor ruckelt

Unread post by Birgit »

Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Frage. Mein Y von 2001 mag keinen Regen. Die EOBD-Kontrollleuchte blinkt, wenn es stark regnet, der Wagen ruckelt und nimmt das Gas nicht richtig an. Laut Handbuch hat das etwas mit dem Kat zu tun. Ich hatte im Winter schonmal das Problem, da habe ich die Zündkerzen und die Zündkabel gewechselt, wonach auch erstmal alles wieder in Ordnung war. Ich weiß nicht, ob es damals das gleiche Problem war, da er erst ab einer bestimmten Drehzahl das Gas angenommen hat.
Hatte jemand von euch schonmal so ein Problem? Was könnte denn die Ursache dafür sein? Ich befürchte, dass die Werkstatt den Fehler nicht finden wird und es trotzdem ziemlich teuer wird.
Vielen Dank schonmal!

Liebe Grüße,

Birgit
Sascha

Re: Kontrollleuchte blinkt bei regen und der Motor ruckelt

Unread post by Sascha »

Hallo Birgit,

wahrscheinlich sind es die Zündkabel. Parkst du draussen? gibts bei dir eventuell Marder?
Mein 2003er Yps hatte das gleiche Problem, hab dann das angebissene Kabel getauscht und seitdem ist es gut.

Tip: Starte den Motor und sprüh mit einer Sprühflasche Wasser über den Zündverteiler rechts neben dem Motor. Wenn er dann zu ruckeln beginnt und kleine Funken zu sehen sind weisst du wo der Fehler liegt.

Grüsse
Reinhold_L

Re: Kontrollleuchte blinkt bei regen und der Motor ruckelt

Unread post by Reinhold_L »

Die Zündkabel sind eine möglichkeit.

Die zweite Möglichkeit ist, wenn die Kat-Kontrolleuchte angeht, das eventuell das Kabel an der Sonde beschädigt ist. Die Sonde meldet an das Steuergeräte die Abgastemp. und das Steuergerät regelt dann das genaue Sprit/Luftgemisch. Meldet die Sonde verkehrte Werte oder gar keine dann regelt das Steuergerät bis zum Anschlag aus, bleibt die Meldung fehlerhaft dann äußert sich das ganze in dem kein Gas angenommen wird. Ich nehme mal an das es die elektrische Leistung zur Sonde ist, da es scheinbar nur bei Feuchtigkeit auftritt.

Der gleiche Effekt tritt auf, wenn sogenannte "Nebenluft" gezogen wird. Hier dringt in den an sich geschlossen Kreislauf bei der Gemischaufbereitung Luft ein. Dann meldet die Sonde ebenfalls verkehrte Werte in diesem Fall aber dauerhaft und der Spritverbrauch steigt enorm an und das Standgas ist unregelmäßig. Bei dem Nebenluftproblem ist es dann auch egal ob es kalt, feucht oder warm ist, das tritt dann immer auf. Kann man auch ganz einfach testen: Fahrzeug anlassen dann alle Verbindung die zur Gemischaufbereitung gehören mit Startpilot oder ähnlichem absprühen. Sobald die defekte Stelle eingesprüht wird, ist das Standgas für kurze Zeit normal.

Viel Spass#
Reinhold_L
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”