Hallo zusammen!
Ich erwäge die Anschaffung eines Ypsilons als Zweitwagen. Beim Motor tendiere ich zum Benziner, da der Wagen höchstens 8000 Km im Jahr bewegt wird.
Sollte man auf jeden Fall das Facelift-Modell kaufen oder sind die Verbesserungen nicht so bedeutsam, so dass es z.B. auch ein Ypsilon aus 2005 täte?
Welcher Benzinmotor ist die empfehlenswerteste Variante? Einsatzbedingungen bei mir: Fast kein Stadtverkehr, etwas Landstraße und Autobahn über Distanzen so um die 30 km pro Tour. Schnell muss ich damit nicht sein, wichtiger ist mir eine möglichst dezente Akustik bei Geschwindigkeiten um 130-140.
Vorab schon einmal vielen Dank für die Antworten.
Grüße, Jens
Kaufberatung Ypsilon
Re: Kaufberatung Ypsilon
Hi,
also wir haben den FACELIFT-Ypsi mit 95 PS. Der geht sehr gut. Aber auch der 1.2 16V geht nicht schlecht und ist sogar noch einen Tick leiser!
Benziner ist hier aber schon richtig - bei 8 tkm / p.a.
Du kannst definitv auch einen 2005er nehmen. Danach ist es eigentlich nur Kosmetik.
Gruß Alex
also wir haben den FACELIFT-Ypsi mit 95 PS. Der geht sehr gut. Aber auch der 1.2 16V geht nicht schlecht und ist sogar noch einen Tick leiser!
Benziner ist hier aber schon richtig - bei 8 tkm / p.a.
Du kannst definitv auch einen 2005er nehmen. Danach ist es eigentlich nur Kosmetik.
Gruß Alex
Re: Kaufberatung Ypsilon
unser war aus 98
1,2 LX 16V 85 PS
rund 225.000 KM (erstbesitz) null reparaturi !!
leise und schnell und autobahnfest. Stundenlang Vmax. (so m die 195 KMH, nach tacho)
meine frau hat geweint als weg war. die würde ihn sofort wieder kaufen.
t.
1,2 LX 16V 85 PS
rund 225.000 KM (erstbesitz) null reparaturi !!
leise und schnell und autobahnfest. Stundenlang Vmax. (so m die 195 KMH, nach tacho)
meine frau hat geweint als weg war. die würde ihn sofort wieder kaufen.
t.
Re: Kaufberatung Ypsilon
Habe einen 2005er 1.4 / 95PS mit Halbautomat. Dieser ist sehr zu empfehlen. Hab 1.4 Handgeschaltet und Halb-Automat probegefahren (Damals nur 5-Gang, mit Facelift ist der Handschalter mit 6-Gang erhältlich).
Die Handschaltung erschien mir mässig präzise. Der Halbautomat schaltet ruhig und angenehm. Du kannst Automat-Modus haben, dann musst gar nix machen oder Handschaltbetrieb, dann wechselst du die Gänge (ohne Kupplungspedal). das Beste aus 2 Welten. Zusätzlich hat der Automat einen Eco-Modus (Auto schaltet früher, spart 0.5-1 Liter Benzin auf 100km). Bei uns ist permanent der Eco-Modus drin, Karre läuft auch so flüssig genug. Wenn das Pedal gedrückt wird, kannst auch im Eco-Modus flott beschleunigen (schaltet ggfalls runter, brauchst einfach mehr Touren als im Normalmodus). Im Automatik-Modus kannst auch jederzeit manuell rauf- oder runterschalten, ohne dass das Auto gleich in den Hand-Modus wechselt, sprich zB Motorbremse am Berg ist möglich, schaltet erst wieder hoch, wenn man das nächste Mal Gas gibt.
Insgesamt halte ich das DFN (Dolce far Niente) - Automatik - System für sehr ausgereift und äusserst komfortabel.
Mit Ausname der 6-Gang-Handschaltung (Tiptronic bleibt 5-Gang) ist der Facelift meines Wissens ja technisch identisch.
Ich selber habe mir dazu das Bose-Audiosystem gegönnt, welches sehr souverän agiert und eben auch toll klingt, ohne dass man voll aufdrehen muss. Habs bis jetzt noch nicht geschafft, dass die Boxen sich "überschlagen", sprich überfordert wären. Es läuft von Klassik-Radio über Hardrock bis zu Hip-Hop eigentlich alles im Auto, was Musik so hergeben kann.
Das Auto hat eine hervorragende Geräuschdämmung im Innenraum, sprich auch Autobahn mit 130km/h absolut angenehm zu fahren. Das war für mich sehr wichtig. Wir haben vor der Anschaffung folgende Modelle probegefahren : VW Polo, Renault Clio (neu), Citroen C3, Peugeot 206, Opel Corsa, Ford Fiesta. Der Yps ist ein Kleinwagen, in welchem man sich wie in einer Oberklasse fühlt. Handling, Feeling, Fahverhalten, Geräuschdämmung...
Hoffe, ich konnte helfen. Falls Fragen, ich schau ab und zu vorbei hier
Die Handschaltung erschien mir mässig präzise. Der Halbautomat schaltet ruhig und angenehm. Du kannst Automat-Modus haben, dann musst gar nix machen oder Handschaltbetrieb, dann wechselst du die Gänge (ohne Kupplungspedal). das Beste aus 2 Welten. Zusätzlich hat der Automat einen Eco-Modus (Auto schaltet früher, spart 0.5-1 Liter Benzin auf 100km). Bei uns ist permanent der Eco-Modus drin, Karre läuft auch so flüssig genug. Wenn das Pedal gedrückt wird, kannst auch im Eco-Modus flott beschleunigen (schaltet ggfalls runter, brauchst einfach mehr Touren als im Normalmodus). Im Automatik-Modus kannst auch jederzeit manuell rauf- oder runterschalten, ohne dass das Auto gleich in den Hand-Modus wechselt, sprich zB Motorbremse am Berg ist möglich, schaltet erst wieder hoch, wenn man das nächste Mal Gas gibt.
Insgesamt halte ich das DFN (Dolce far Niente) - Automatik - System für sehr ausgereift und äusserst komfortabel.
Mit Ausname der 6-Gang-Handschaltung (Tiptronic bleibt 5-Gang) ist der Facelift meines Wissens ja technisch identisch.
Ich selber habe mir dazu das Bose-Audiosystem gegönnt, welches sehr souverän agiert und eben auch toll klingt, ohne dass man voll aufdrehen muss. Habs bis jetzt noch nicht geschafft, dass die Boxen sich "überschlagen", sprich überfordert wären. Es läuft von Klassik-Radio über Hardrock bis zu Hip-Hop eigentlich alles im Auto, was Musik so hergeben kann.
Das Auto hat eine hervorragende Geräuschdämmung im Innenraum, sprich auch Autobahn mit 130km/h absolut angenehm zu fahren. Das war für mich sehr wichtig. Wir haben vor der Anschaffung folgende Modelle probegefahren : VW Polo, Renault Clio (neu), Citroen C3, Peugeot 206, Opel Corsa, Ford Fiesta. Der Yps ist ein Kleinwagen, in welchem man sich wie in einer Oberklasse fühlt. Handling, Feeling, Fahverhalten, Geräuschdämmung...
Hoffe, ich konnte helfen. Falls Fragen, ich schau ab und zu vorbei hier

Re: Kaufberatung Ypsilon
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Antworten! Ich habe schon einige Male den Ypsilon als Ersatzfahrzeug bei Inspektionen gehabt und dann immer denken müssen, eigentlich ist das Auto für den größten Teil meiner Fahrten absolut ausreichend. Anfang April bringe ich mein Coupé zur Inspektion und werde mir die Ypsilons bei meinem Händler ansehen und vermutlich wieder einen als Ersatzfahrzeug ausgiebig testen.
Grüße, Jens
Grüße, Jens
Re: Kaufberatung Ypsilon
Genau das war auch meine Überlegung betreffend meiner Bedenken bezüglich der Grösse und der drei Türen: "eigentlich ist das Auto für den grössten Teil meiner Fahrten absolut ausreichend". Nach 8 Monaten Ypsilon inkl. Winterferien in den Alpen kann ich nur sagen: der Wagen ist absolut perfekt und der beste Kauf den ich je gemacht habe. Platz war für mich und meine Freundin und gelegentlich 1-2 Personen auf der Rückbank immer genug da. Winterferien mit Gepäck und 1 Paar Ski und 1 Snowboard auf der Rückbank? - Platz hat nie gefehlt, man muss einfach mit Köpfchen den Kofferraum bepacken, nicht einfach alles unkoordiniert reinschmeissen. Da staunt man was man alles reinkriegt. Ansonsten ist der Wagen, wie vorhin schon erwähnt: Oberklasse im Kleinwagenformat - dickes Leder, Bose, Klimaautomatik, eine Form die Leute begeistert (viele Komplimente) und eine fantastische Geräuschdämmung. Im Stand kann man fast meinen, der Motor läuft nicht - so leise ist es im Innenraum. Und der 1.4 mit 95PS ist flott und sparsam (habe nur Handschaltung). Der Unterhalt ist ausserdem günstig. Was mir auch gefällt, sind so kleine Überraschungen, die man so entdeckt, z.B. hat man die vorderen Scheibenwischer an und legt den Rückwärtsgang ein, dann beginnt auch der Heckscheibenwischer automatisch zu wischen.
Schwächen? Kein iPod-Anschluss (Blue & Me gab es noch nicht). Aber wenn das die Probleme sind, dann ist ja alles gut.
Schwächen? Kein iPod-Anschluss (Blue & Me gab es noch nicht). Aber wenn das die Probleme sind, dann ist ja alles gut.
Re: Kaufberatung Ypsilon
wieviel wills du ausgeben? wenig = altes model. etwas mehr = neueres model ! Wenig km, 1Hd ist immer besser, auch wenn es etwas mehr kostet ! unfall frei naturlich; klima !