ZKD-Reperatur so teuer?

ChrisFL

Re: ZKD-Reperatur so teuer?

Unread post by ChrisFL »

Was die Steuern angeht, so kannst Du Dein Auto auf Euro 2 umrüsten!
Sofern er ab Baujahr 11/89 ist und, wie wohl Standard, den 1108ccm Motor hat, wäre er mit einem Walker Minikat ausrüstbar.

Habe mir das Teil gerade für meinen Tipo gekauft.
Allerdings muss man eine AU vorher machen, um die Wirkung des Kats zu bestätigen (haste ja gerade gemacht) und danach, um die Werte bestätigt zu bekommen.
Schau einfach mal unter Google oder so nach Minikat!

Gruß

ChrisFL
TZ

Re: ZKD-Reperatur so teuer?

Unread post by TZ »

Ist sogar recht günstig: Kostet zwischen 50 und 80 Euro (je nachdem, ob bei Ebay oder über "normalen" Vertrieb).
Die hast Du nach einem Jahr an Steuerersparnis wieder raus.

Gruß, TZ
costaricapingu

Re: ZKD-Reperatur so teuer?

Unread post by costaricapingu »

* Kein Rost - nur ein paar Bläschen ??? *

Die Bläschen zeigen meist eine Durchrostung von innen an. Falls diese Bläschen an mehreren Stellen auftauchen, würde ich nicht mehr zu víel Geld in den Wagen investieren, es sei denn du willst die in den nächsten Jahren sicher fälligen Karosseriereparaturen auch noch durchführen lassen.... Rost ist ein mächtiger Gegner, wenn er zu weit fortgeschritten ist (ich hatte als erstes Auto einen alten Panda, der mit 300.000km technisch noch gut in Schuß war, aber völlig verrostet war..).
gotiX

Re: ZKD-Reperatur so teuer?

Unread post by gotiX »

Die einzige Durchrostung nach einem kleinen Unfall wurde ausgebessert. Ein Rostbläschen befindet sich auf der völlig intakten Motorhaube. Also kein Grund zur Sorge ^^
Post Reply

Return to “D55 Ypsilon, Y10, A112”