Hallo!
Da bei meinem Lancia Y10 fire i.e. die ZKD kaputt ist, muss ich diese nun austauschen lassen.
Die Werkstatt meines Vertrauens (bisher bin ich sehr zufrieden) hat dafür 800 € veranschlagt.
Bisher war ich der Meinung, das sei bei dem Auto (der Motor is ja weit verbreitet) um einiges günstiger.
Zudem, wurde der Zahnriemen gerade erst gewechselt.
Ich vertraue meiner Werkstatt zwar, gerade weil das ein kleiner Betrieb ist und der Meister sich mit den Dingern sehr gut auskennt (ist eine FIAT-Vertragswerkstatt) aber bevor ich unnötig Geld herausschmeiße, wollte ich einmal nachfragen, ob jemand da andere Erfahrungen gemacht hat.
Vielen Dank!
ZKD-Reperatur so teuer?
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
800 Euro für ne Zylinderkopfdichtung????????????????
Machen die eine aus Blattgold rein oder was???
Die ticken nicht sauber!!!!!!!!
Maurice
Machen die eine aus Blattgold rein oder was???
Die ticken nicht sauber!!!!!!!!
Maurice
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Na ja, er hat das so beschrieben:
Neben dem Wechseln der Dichtung, wird der Motor noch plan geschliffen. Dazu wird der Kühlwasserthermostat gewechselt (mit neuem Kühlerwasser) und die ASU gleich noch gemacht.
Aber mehr war da glaub ich nicht.
Dummerweise habe ich schon zugesagt - um ehrlich zu sein, wüsste ich aber nicht, wo ich das sonst machen lassen soll.
Ich glaube aber nicht, dass der mich vearscht... ich hoffe es mal.
Neben dem Wechseln der Dichtung, wird der Motor noch plan geschliffen. Dazu wird der Kühlwasserthermostat gewechselt (mit neuem Kühlerwasser) und die ASU gleich noch gemacht.
Aber mehr war da glaub ich nicht.
Dummerweise habe ich schon zugesagt - um ehrlich zu sein, wüsste ich aber nicht, wo ich das sonst machen lassen soll.
Ich glaube aber nicht, dass der mich vearscht... ich hoffe es mal.
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Ach ja:
Der Wagen wird gleich TÜV-fertig gemacht (Prüfungsgebühr extra).
Der Meister meinte, alleine die Arbeitszeit würde um die 500 € kosten. Das Ganze dauere etwa 3-4 Tage.
Vielleicht liegt auch ein Missverstädnis vor und er hat vergessen, dass er den Zahnriemen erst getauscht hat. Ich bin morgen eingeladen, mir das Ganze mal anzuschauen, wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Wenn ich sicher weiß, dass das nicht so teuer sein kann, kann ich gucken, ob sich noch was machen lässt.
Der Wagen wird gleich TÜV-fertig gemacht (Prüfungsgebühr extra).
Der Meister meinte, alleine die Arbeitszeit würde um die 500 € kosten. Das Ganze dauere etwa 3-4 Tage.
Vielleicht liegt auch ein Missverstädnis vor und er hat vergessen, dass er den Zahnriemen erst getauscht hat. Ich bin morgen eingeladen, mir das Ganze mal anzuschauen, wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Wenn ich sicher weiß, dass das nicht so teuer sein kann, kann ich gucken, ob sich noch was machen lässt.
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Aha, sind dann ja doch noch einige Sachen dazu gekommen!
Nur die ZKD für 800 Euro wäre nämlich sehr teuer!
Gruß
Nur die ZKD für 800 Euro wäre nämlich sehr teuer!
Gruß
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Achso, dann ist ja ok und ich bin erleichtert.
Haben andere auch noch Erfahrungen damit gemacht?
gruß
Haben andere auch noch Erfahrungen damit gemacht?
gruß
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Naja, ZKD erneuern dürfte meist 400-500 Euro kosten, das Planen des Zylinderkopfes 60-80 Euro, Kühlwasserthermostat und neues Wasser max. 70-80 Euro.
Als günstig kann man es nicht bezeichnen. Kommt eben auf den Stundenpreis an. Zumal beim Fire 8V der Aufwand doch recht überschaubar ist.
In Anbetracht des Zeitwertes des Y10...
Als günstig kann man es nicht bezeichnen. Kommt eben auf den Stundenpreis an. Zumal beim Fire 8V der Aufwand doch recht überschaubar ist.
In Anbetracht des Zeitwertes des Y10...
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Ja gut... na ja, beim letzten Mal war die Rechnung auch einiges billiger als der Kostenvoranschlag.
Ich glaube er ist da nur sehr vorsichtig... gerade bei meinem Alter (bin 18 und Schüler... ich kann das Ganze nur über Ferienarbeit bezahlen).
Ich werde, wenn das alles repariert ist, davon berichten, was es gekostet hat.
Was den Zeitwert angeht. Nun ja, ich bin mir dessen bewusst, aber ich fahr das Auto jetzt gut 9 Monate und wie das nun mal bei dem ersten Auto ist, hängt man da sehr dran. Außerdem wäre es doch irgendwie Schade seinen Teil dazu beizutragen, dass dieses Auto ausstirbt.
Vielleicht wird es sich ja irgendwann gelohnt haben. Sieht man die Preise des A112 an - dann überlegt man sich es drei mal mehr, ob man dieses Auto vergammeln lassen möchte.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Ich glaube er ist da nur sehr vorsichtig... gerade bei meinem Alter (bin 18 und Schüler... ich kann das Ganze nur über Ferienarbeit bezahlen).
Ich werde, wenn das alles repariert ist, davon berichten, was es gekostet hat.
Was den Zeitwert angeht. Nun ja, ich bin mir dessen bewusst, aber ich fahr das Auto jetzt gut 9 Monate und wie das nun mal bei dem ersten Auto ist, hängt man da sehr dran. Außerdem wäre es doch irgendwie Schade seinen Teil dazu beizutragen, dass dieses Auto ausstirbt.
Vielleicht wird es sich ja irgendwann gelohnt haben. Sieht man die Preise des A112 an - dann überlegt man sich es drei mal mehr, ob man dieses Auto vergammeln lassen möchte.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Hallo gotix,
der Y10 wird aber wohl nie wirklich den Status des A112 erreichen. Außerdem habe ich jetzt gerade meinen Abarth für 950€ angeboten und keiner hat reagiert. Gut, ist noch einiges an Lack und Bastelarbeiten zu machen, aber dafür ist die Karossse fast perfekt.
Von daher hat höchstens der GT eine Chance.
Gruß
Chrisfl
der Y10 wird aber wohl nie wirklich den Status des A112 erreichen. Außerdem habe ich jetzt gerade meinen Abarth für 950€ angeboten und keiner hat reagiert. Gut, ist noch einiges an Lack und Bastelarbeiten zu machen, aber dafür ist die Karossse fast perfekt.
Von daher hat höchstens der GT eine Chance.
Gruß
Chrisfl
Re: ZKD-Reperatur so teuer?
Mh, schade.
Nun hab ich jetzt für 900 € plus Steuer (was hier wunderhübsche 174 € sind) einen Wagen, der zwei Jahre TÜV hat und gut in Schuss ist. Quasi kein Rost, außer Bläschen und auch sonst recht gepflegt.
Einzig die Synchronringe gehen nicht mehr so gut.
Dafür hätte ich mit dem ganzen Ab- und Anmelden und so weiter wohl kein wertstabileres Auto gekriegt, das im dem Zustand ist.
Hauptsache ich kann noch zwei Jahre damit fahren.
Nun hab ich jetzt für 900 € plus Steuer (was hier wunderhübsche 174 € sind) einen Wagen, der zwei Jahre TÜV hat und gut in Schuss ist. Quasi kein Rost, außer Bläschen und auch sonst recht gepflegt.
Einzig die Synchronringe gehen nicht mehr so gut.
Dafür hätte ich mit dem ganzen Ab- und Anmelden und so weiter wohl kein wertstabileres Auto gekriegt, das im dem Zustand ist.
Hauptsache ich kann noch zwei Jahre damit fahren.