Hallo, Lancialiebhaber,
ich konnte ja garnicht widerstehen, als ich bei der 40000er-Inspektion meines Seicento im Autohaus den neuen Ypsilon in elfenbein mit Ledersitzen sah!!! Wirklich nicht!!! Ich musste bloß noch ein wenig warten, bis das finanziell zu machen war, doch nun ist es soweit: im April bekomme ich endlich meinen Ypsilon mit dem 80ps 16ventiler. Die kleinere Maschine hätte mir auch gereicht, aber der Platino war erst ab diesem Motor zu kriegen. Um den nicht gleich falsch zu behandeln: der Drehmoment (glaube 114Nm) ist erst bei 4000 verfügbar,; bei welcher Drehzahl schalte ich dann am verträglichsten in den nächsthöheren Gang? Bin auch dankbar für ein paar spezifische Einfahrtips, das gute Stück soll sich ja so lange wie möglich wohlfühlen!
Viva Lancia!
Helma
ypsilon 1,2 16v
Re: ypsilon 1,2 16v
Hallo Helma,
prinzipiell ist es immer ratsam, früh hochzuschalten, spart Sprit und schont das Fahrzeug. Nun ist der 1.2 ein ziemlich kleiner Motor, aber trotzdem kann man ihn sehr niedertourig fahren, z.B. 50 km/h im 5. Gang rollen. Dann liegen knapp 1500 U/min an. Ordentlich vom Fleck kommt man aber erst ab 3000 U/min, dann wird es aber durstiger. Mit 50 km/h im 5. Gang rollen lassen, zum Beschleunigen (Ortsausgang z.B.) dann runterschalten.
Meine Empfehlung: wenn das Auto kalt ist bis max 2500 U/min drehen, dann schalten, wenn er warm ist, dürfen auch hohe Drehzahlen her. Das gilt aber für alle Motoren. Immer erst ordentlich warmfahren, damit das Öl hinkommt wo es soll.
Wenn ich manche Frühstarter da so sehe..... bei -10° starten und dann gib ihm....
In der Einfahrtzeit (die es ja eigentlich nicht mehr gibt) am besten das ganze Spektrum durchprobieren, aber nicht nur volle Kanne, oder nur niedrige Drehzahl.
Übrigens eine sehr gute Wahl, tolles, kleines Auto.
Viva Lancia
Gregor
prinzipiell ist es immer ratsam, früh hochzuschalten, spart Sprit und schont das Fahrzeug. Nun ist der 1.2 ein ziemlich kleiner Motor, aber trotzdem kann man ihn sehr niedertourig fahren, z.B. 50 km/h im 5. Gang rollen. Dann liegen knapp 1500 U/min an. Ordentlich vom Fleck kommt man aber erst ab 3000 U/min, dann wird es aber durstiger. Mit 50 km/h im 5. Gang rollen lassen, zum Beschleunigen (Ortsausgang z.B.) dann runterschalten.
Meine Empfehlung: wenn das Auto kalt ist bis max 2500 U/min drehen, dann schalten, wenn er warm ist, dürfen auch hohe Drehzahlen her. Das gilt aber für alle Motoren. Immer erst ordentlich warmfahren, damit das Öl hinkommt wo es soll.
Wenn ich manche Frühstarter da so sehe..... bei -10° starten und dann gib ihm....
In der Einfahrtzeit (die es ja eigentlich nicht mehr gibt) am besten das ganze Spektrum durchprobieren, aber nicht nur volle Kanne, oder nur niedrige Drehzahl.
Übrigens eine sehr gute Wahl, tolles, kleines Auto.
Viva Lancia
Gregor
Re: ypsilon 1,2 16v
Hallo,Grgor,
vielen Dank! Ich hatte schon befürchtet, die Fahrweise hoher Drehzahlen einstudieren zu müssen! Einfahren werde ich ihn auf alle Fälle, auch wenn das 'eigentlich' nicht mehr gemacht wird;und wenn es nur ist, um zu lernen, meinem Motor zuzuhören. (Ich hab' zwar n' Bose-Soundsystem, aber wir wollen ja die Herzstücke nicht vernachlässigen....)
Warmfahren ist auch klar; ich habe (oder mein Motor hat) das Glück, 22km von meiner Arbeitsstelle entfernt zu wohnen, und die ersten 10 km fahre ich immer piano. Auf den restlichen ist er dann schön warm, und gegen den Berg belaste ich ihn dann schon mal ein bischen, wenn der LKW-Regionalverkehr auf der Landstraße es zulässt. Das hat sich bei dem Seicento gut bewährt, die Zündkerzen sind immer sauber, und der Motor stottert nicht mal im Winter. Ist allerdings auch erst 60 000 gelaufen.
Viva Lancia !
Helma
vielen Dank! Ich hatte schon befürchtet, die Fahrweise hoher Drehzahlen einstudieren zu müssen! Einfahren werde ich ihn auf alle Fälle, auch wenn das 'eigentlich' nicht mehr gemacht wird;und wenn es nur ist, um zu lernen, meinem Motor zuzuhören. (Ich hab' zwar n' Bose-Soundsystem, aber wir wollen ja die Herzstücke nicht vernachlässigen....)
Warmfahren ist auch klar; ich habe (oder mein Motor hat) das Glück, 22km von meiner Arbeitsstelle entfernt zu wohnen, und die ersten 10 km fahre ich immer piano. Auf den restlichen ist er dann schön warm, und gegen den Berg belaste ich ihn dann schon mal ein bischen, wenn der LKW-Regionalverkehr auf der Landstraße es zulässt. Das hat sich bei dem Seicento gut bewährt, die Zündkerzen sind immer sauber, und der Motor stottert nicht mal im Winter. Ist allerdings auch erst 60 000 gelaufen.
Viva Lancia !
Helma
Re: ypsilon 1,2 16v
Also für Benziner kann ich das Drehzahlband zwischen 2000 und 3000rpm fürs dahingleiten empfehlen.
Da ist man sparsam unterwegs, und alles unter 2000, verrußt den Motor nur.
So hab ichs bei meinen 2.0 Thema und 1.6 Lybra gemacht.
Aber manchmal muss ich Ihn schon so bis 6500rpm raufjagen, damit er sich wieder "Freiblasen" kann. Habe jetzt beim Lybra 75tkm ohne jegliches Problem oder Ölverbrauch hinter mir.
Und durchs ab und an Hochjagen hat er auch einen sehr guten Durchzug im Vergleich zu anderen kleine Motoren.
Also viel Spaß mit den ersten kilometern in deinem Ypsilon
Da ist man sparsam unterwegs, und alles unter 2000, verrußt den Motor nur.
So hab ichs bei meinen 2.0 Thema und 1.6 Lybra gemacht.
Aber manchmal muss ich Ihn schon so bis 6500rpm raufjagen, damit er sich wieder "Freiblasen" kann. Habe jetzt beim Lybra 75tkm ohne jegliches Problem oder Ölverbrauch hinter mir.
Und durchs ab und an Hochjagen hat er auch einen sehr guten Durchzug im Vergleich zu anderen kleine Motoren.
Also viel Spaß mit den ersten kilometern in deinem Ypsilon