Thema Turbo 1990
Thema Turbo 1990
Hallo,
wie im Betreff schon steht geht es um einen Thema Turbo von 1990.
Ich möchte euch hier kurz um Hilfe bitten was bei einer Besichtigung und Probefahrt bes. Aufmerksamkeit erfordert. Km-Stand sind 175000, steht bei einem Händler. Weitere Info kann ich noch nicht bieten.
Ach ja ist einer mit 180 PS also Serie 2, oder?
Selbstverständlich würde ich als "Gegenleistung" danach ausführlich davon berichten.
Wichtige Punkte währen Zahnriemenwechselintervall (km und Jahre),
Rostnester die es möglicherweise gibt,
Technische Probleme die möglich sind und auf die zu achten ist.
Noch kurz zu mir, ich bin 21 Jahre alt und kommt aus Tirol in Österreich und heiße Andreas.
Danke im Vorraus
Gruß Anda
wie im Betreff schon steht geht es um einen Thema Turbo von 1990.
Ich möchte euch hier kurz um Hilfe bitten was bei einer Besichtigung und Probefahrt bes. Aufmerksamkeit erfordert. Km-Stand sind 175000, steht bei einem Händler. Weitere Info kann ich noch nicht bieten.
Ach ja ist einer mit 180 PS also Serie 2, oder?
Selbstverständlich würde ich als "Gegenleistung" danach ausführlich davon berichten.
Wichtige Punkte währen Zahnriemenwechselintervall (km und Jahre),
Rostnester die es möglicherweise gibt,
Technische Probleme die möglich sind und auf die zu achten ist.
Noch kurz zu mir, ich bin 21 Jahre alt und kommt aus Tirol in Österreich und heiße Andreas.
Danke im Vorraus
Gruß Anda
Re: Thema Turbo 1990
hallo Andreas,
serie2 erkennst du daran, dass die blinker schon unter dem hauptscheinwerfer als dunkles band
eingesetzt sind, waehrend serie1 die blinker noch aussen hat.
Serie2 gabs noch kurz mit 150ps als 8v, dann 177ps 16v. (steht gross auf der motorabdeckung,
16valve)
180 Ps bist du sicher ? ZUR BEACHTUNG falls es 180-181 sind ist es moeglicherweise
noch eine version ohne kat od.nichtdeutsche version !
klassisches rostnest ist beim thema rund um die scheiben vor allem an der heckscheibe unten.
ich wuerde alle punkte die ein Gebrauchtwagencheck vorsieht, zb vom ADAC oder bei mobile.de
abrufbar, genaustens nachpruefen, so wie fuer jeden Gebrauchtwagenkauf aber hier noch penibler,
vor allem was Motor betrifft. Laeuft rund ? Dreht gut hoch ? erreicht die Geschwindigkeiten ?
Farbe der Abgase ? Sonstige Auffaelligkeiten ? Aussergewoehnliche Geraeusche ?
Wie macht sich der turbo bemerkbar ? usw. wie sieht es aus mit Oelverbrauch ???
Aufgrund der recht hohen Laufleistung wuerde ich keine weiteren speziellen Problemfelder nennen,
denn es dieser Motor ist schon etwas delikater als ein 08-15 Motor, da kann recht viel zum technischen
Problemfeld werden, ohne das man das gross ahnen kann. Eine nachvollziehbare Vorgeschichte,
wie das Auto und speziell der Motor gefahren, behandelt und gewartet wurde, waere daher nicht schlecht.
Ausser dem Motor mal alles checken und ausprobieren, was elektrisch an dem Wagen ist.
Eine Hilfe gibt dir auch der Bordcomputer mit vielen Anzeigen die hoffentlich nicht aufleuchten
Zahriemen glaube ich ist vorschrift bei max. 5jahren oder 100.000km wuerde ich aber
schon bei 70-80tkm machen.Ansonsten das was man bei allen Gebrauchten beachtet.
serie2 erkennst du daran, dass die blinker schon unter dem hauptscheinwerfer als dunkles band
eingesetzt sind, waehrend serie1 die blinker noch aussen hat.
Serie2 gabs noch kurz mit 150ps als 8v, dann 177ps 16v. (steht gross auf der motorabdeckung,
16valve)
180 Ps bist du sicher ? ZUR BEACHTUNG falls es 180-181 sind ist es moeglicherweise
noch eine version ohne kat od.nichtdeutsche version !
klassisches rostnest ist beim thema rund um die scheiben vor allem an der heckscheibe unten.
ich wuerde alle punkte die ein Gebrauchtwagencheck vorsieht, zb vom ADAC oder bei mobile.de
abrufbar, genaustens nachpruefen, so wie fuer jeden Gebrauchtwagenkauf aber hier noch penibler,
vor allem was Motor betrifft. Laeuft rund ? Dreht gut hoch ? erreicht die Geschwindigkeiten ?
Farbe der Abgase ? Sonstige Auffaelligkeiten ? Aussergewoehnliche Geraeusche ?
Wie macht sich der turbo bemerkbar ? usw. wie sieht es aus mit Oelverbrauch ???
Aufgrund der recht hohen Laufleistung wuerde ich keine weiteren speziellen Problemfelder nennen,
denn es dieser Motor ist schon etwas delikater als ein 08-15 Motor, da kann recht viel zum technischen
Problemfeld werden, ohne das man das gross ahnen kann. Eine nachvollziehbare Vorgeschichte,
wie das Auto und speziell der Motor gefahren, behandelt und gewartet wurde, waere daher nicht schlecht.
Ausser dem Motor mal alles checken und ausprobieren, was elektrisch an dem Wagen ist.
Eine Hilfe gibt dir auch der Bordcomputer mit vielen Anzeigen die hoffentlich nicht aufleuchten

Zahriemen glaube ich ist vorschrift bei max. 5jahren oder 100.000km wuerde ich aber
schon bei 70-80tkm machen.Ansonsten das was man bei allen Gebrauchten beachtet.
Re: Thema Turbo 1990
Hallo Thanos,
schon mal danke für deinen hilfreiche Antwort. Es sind 177 PS, ich habe es nur gerundet, ich weiß über die Kat-losen Versionen nicht bescheid da diese ja soweit ich es erlesen kann in AUT nie vertrieben wurden.
Danke für deine Tipps, wie es aussieht ist es doch eine recht einfache Sache wenn es die Punkte in 1. Linie die Punkte zu beachten gibt die du genannt hast.
Ich werde dann am Montag den Wagen besichtigen und bei Interesse berichten.
Dankende Grüße
Anda
schon mal danke für deinen hilfreiche Antwort. Es sind 177 PS, ich habe es nur gerundet, ich weiß über die Kat-losen Versionen nicht bescheid da diese ja soweit ich es erlesen kann in AUT nie vertrieben wurden.
Danke für deine Tipps, wie es aussieht ist es doch eine recht einfache Sache wenn es die Punkte in 1. Linie die Punkte zu beachten gibt die du genannt hast.
Ich werde dann am Montag den Wagen besichtigen und bei Interesse berichten.
Dankende Grüße
Anda
Re: Thema Turbo 1990
Der "normale" T16v" - noch dazu ein ganz früher, dürfte allerdings bei der Laufleistung nicht mehr sehr viel kosten. Eigentlich dürfte man so einen Wagen niemandem mehr empfehlen, der nicht selber schrauebn kann, oder aber einen Schrauber ind er familie hat. 18 Jahre und im Vergleich zur deutschen Limousine tw. doch filigranere Technik siond halt zu beachten. Dafür macht ein gut geheneder T16v auch heute noch Spass.
Die katlosen Versionen sind zumindest in D anfänglich auch verkauft worden.
Gruß
H.
Die katlosen Versionen sind zumindest in D anfänglich auch verkauft worden.
Gruß
H.
Re: Thema Turbo 1990
Hallo,
nun ja einen Schrauber hätte ich, der auch bereit ist zu schrauben wenn der Wagen nicht bes. Wartungsunfreundlich ist wie z.b. ein Alfa GTV V6 wo im Motorraum kein Platz ist. Dies sollte ja beim Thema nicht so schlimm sein, oder?
Zum Preis, ausgeschrieben ist der Wagen im Moment mit 1990 Euro bei einem Händler. Ich kann allerdings noch nicht sagen was dieser dafür noch macht, die Vorgeschichte ist auch noch unbekannt.
Sofern diese in Ordnung ist (Serviceheft, regelmäßig Ölwechsel, Zahnriemen gemacht, usw.) bin ich bereit in etwa diesen Preis zu bezahlen (wenn sich was handeln lässt) wenn der Wagen passt. Hängt natürlich auch davon ab ob der Händler den Wagen nur vom Platz haben will oder wie auch immer.
Aber zur deiner Aussage zwecks filigraner Technik: Wie genau tritt dies Zutage, denn ich denke ich muss bei jedem 18 Jahre alten Auto damit rechnen das immer wieder mal was kaputt geht, nur da du dies besonders erwähnst interessiert mich natürlich was du damit genau meinst.
Gruß Andreas
nun ja einen Schrauber hätte ich, der auch bereit ist zu schrauben wenn der Wagen nicht bes. Wartungsunfreundlich ist wie z.b. ein Alfa GTV V6 wo im Motorraum kein Platz ist. Dies sollte ja beim Thema nicht so schlimm sein, oder?
Zum Preis, ausgeschrieben ist der Wagen im Moment mit 1990 Euro bei einem Händler. Ich kann allerdings noch nicht sagen was dieser dafür noch macht, die Vorgeschichte ist auch noch unbekannt.
Sofern diese in Ordnung ist (Serviceheft, regelmäßig Ölwechsel, Zahnriemen gemacht, usw.) bin ich bereit in etwa diesen Preis zu bezahlen (wenn sich was handeln lässt) wenn der Wagen passt. Hängt natürlich auch davon ab ob der Händler den Wagen nur vom Platz haben will oder wie auch immer.
Aber zur deiner Aussage zwecks filigraner Technik: Wie genau tritt dies Zutage, denn ich denke ich muss bei jedem 18 Jahre alten Auto damit rechnen das immer wieder mal was kaputt geht, nur da du dies besonders erwähnst interessiert mich natürlich was du damit genau meinst.
Gruß Andreas
Re: Thema Turbo 1990
....beispielhaft und aus eigener Erfahrung,seien diverse Elektonikprobleme kleinerem Umfangs
genannt (bei nassem Wetter melden diverse Anzeigen manchmal existente und manchmal nicht
existente Fehler, ausserdem der-die Kupplungszylinder (es sind wohl 2) machen bei viel km Leistung
schlapp, sowie bei groesseren sachen Turboladerschaden sowie Zylinderkopf riss ;
beim Vorbesitzer hatte das Auto schon einen Motorschaden mit Zahriemenriss bei etwa 77.000km.
Trotzdem, wenn der Motor in gutem Zustand ist und richtig eingestellt, ein Traum von Motor !
Ich schwaerme heute noch davon
seidenweich und superschnell.
Achja, nach der Reparatur war unser Verbrauch deutlich hoeher als vorher.
(er bewegte sich vorher knapp ueber 10 liter)
Da ich kein Experte fuer Motorinstandsetzung bin, keine Ahnung warum.
Zwecks "filigraner Technik", wenn ich das vorherige statement interpretieren darf :
natuerlich kann bei jedem 18 jahre alten auto was kaputtgehen.
Die "filigrane" Technik soll heissen, andere Autos haben eine simplere Technik sodass
die Fehlerquellen geringer sind als beim Thema turbo.
Zudem ist die Ersatzteilsuche beim turbo schwieriger da Teile seltener und teurer sind.
genannt (bei nassem Wetter melden diverse Anzeigen manchmal existente und manchmal nicht
existente Fehler, ausserdem der-die Kupplungszylinder (es sind wohl 2) machen bei viel km Leistung
schlapp, sowie bei groesseren sachen Turboladerschaden sowie Zylinderkopf riss ;
beim Vorbesitzer hatte das Auto schon einen Motorschaden mit Zahriemenriss bei etwa 77.000km.
Trotzdem, wenn der Motor in gutem Zustand ist und richtig eingestellt, ein Traum von Motor !
Ich schwaerme heute noch davon

Achja, nach der Reparatur war unser Verbrauch deutlich hoeher als vorher.
(er bewegte sich vorher knapp ueber 10 liter)
Da ich kein Experte fuer Motorinstandsetzung bin, keine Ahnung warum.
Zwecks "filigraner Technik", wenn ich das vorherige statement interpretieren darf :
natuerlich kann bei jedem 18 jahre alten auto was kaputtgehen.
Die "filigrane" Technik soll heissen, andere Autos haben eine simplere Technik sodass
die Fehlerquellen geringer sind als beim Thema turbo.
Zudem ist die Ersatzteilsuche beim turbo schwieriger da Teile seltener und teurer sind.
Re: Thema Turbo 1990
Hallo,
die korrodierten Stecker und Kabelbruchüberraschungen im höheren Fahrzeugalter, ja das kenn ich schon.
Kupplungszylinder klingt da schon weniger gut aber auch nicht so schlimm. Zylinderkopfriss und Turboladerschaden kommt immer wieder mal vor, dass ist für mich dann kalkuliertes Risiko.
Das Faktum der simpleren Technik bei anderen Autos entspricht ja der Wahrheit aber das die wohl nicht so viel Spaß machen wie dieser Turbo (wenn der Wagen das hält was die Zahlen versprechen) ist auch klar und wenn man den Motor/Turbo immer schön brav warm und kalt fährt dürfte dieser einen auch lange mit Leistung erfreuen denke ich mal.
Zum Thema Ersatzteile, verhält es sich da wie bei Audi das bei allen Fahrzeugen über 15 Jahren die Ersatzteile nach und nach EoE (entfallen ohne Ersatz)sind oder gibt es nach wie vor Teile von Lancia und/oder Nachbauten?
Danke nochmal für eure Info´s. Ich berichte dann morgen von der Probefahrt und wieviel Spaß ich hatte!!!
Gruß Andreas
die korrodierten Stecker und Kabelbruchüberraschungen im höheren Fahrzeugalter, ja das kenn ich schon.
Kupplungszylinder klingt da schon weniger gut aber auch nicht so schlimm. Zylinderkopfriss und Turboladerschaden kommt immer wieder mal vor, dass ist für mich dann kalkuliertes Risiko.
Das Faktum der simpleren Technik bei anderen Autos entspricht ja der Wahrheit aber das die wohl nicht so viel Spaß machen wie dieser Turbo (wenn der Wagen das hält was die Zahlen versprechen) ist auch klar und wenn man den Motor/Turbo immer schön brav warm und kalt fährt dürfte dieser einen auch lange mit Leistung erfreuen denke ich mal.
Zum Thema Ersatzteile, verhält es sich da wie bei Audi das bei allen Fahrzeugen über 15 Jahren die Ersatzteile nach und nach EoE (entfallen ohne Ersatz)sind oder gibt es nach wie vor Teile von Lancia und/oder Nachbauten?
Danke nochmal für eure Info´s. Ich berichte dann morgen von der Probefahrt und wieviel Spaß ich hatte!!!
Gruß Andreas
Re: Thema Turbo 1990
Hallo Kollege aus Österreich?
Ich bin auch Thema Fahrer. Nun ja, bei uns ist das Thema Rost am Thema ein sehr ernstes. Rost kommt bei vielen Themas(Themen) in unseren Breiten vor...Gerade Radkästen, Hilfsrahmen an der Vorderachse ist ein Thema.
Bei euch in Tirol, wo ja viel Salz gestreut wurde, noch viel mehr als bei uns in "Rest-Niederösterreich" in Oberösterreich...
Ersatzteil Versorgung ist bei FIAT-LANCIA-ALFA mehr schlecht als Recht. Wird schwierig ohne Bekannte, Spezis die dir diverse Teile auftreiben, wenn du etwas brauchst. P.S. Wo steht der Wagen genau? (Ich kauf Ih nicht weg, nur Interesse halber)...
Saluti
und ein Thema ist was gaaanz feines.
Ich bin auch Thema Fahrer. Nun ja, bei uns ist das Thema Rost am Thema ein sehr ernstes. Rost kommt bei vielen Themas(Themen) in unseren Breiten vor...Gerade Radkästen, Hilfsrahmen an der Vorderachse ist ein Thema.

Ersatzteil Versorgung ist bei FIAT-LANCIA-ALFA mehr schlecht als Recht. Wird schwierig ohne Bekannte, Spezis die dir diverse Teile auftreiben, wenn du etwas brauchst. P.S. Wo steht der Wagen genau? (Ich kauf Ih nicht weg, nur Interesse halber)...
Saluti
und ein Thema ist was gaaanz feines.

Re: Thema Turbo 1990
Hoi,
danke für den Tipp wegen der Rostnester. Der Thema steht in Villach, kannst ihn über www.car4you.at finden, ich poste den link nur nicht weil der Seiten füllt.....
Gruß Andreas
danke für den Tipp wegen der Rostnester. Der Thema steht in Villach, kannst ihn über www.car4you.at finden, ich poste den link nur nicht weil der Seiten füllt.....
Gruß Andreas
Re: Thema Turbo 1990
Fahre seit vier Jahren einen Thema Turbo zweite Serie (ca 50 000 km gefahren, jetzt 170 000 Km auf dem Tacho). Mein Auto hat eine tadellose Geschichte und ist auch heute noch in einem guten Zustand. Teuerste Reparatur war das Ersetzen vom Turbolader. Ansonsten schlagen die kurzen Intervalle für den Zahnriemenwechsel zu Buche. Sollte alle 40 000 gemacht werden (nicht wie oben beschrieben!). Ist nicht zu vergleichen mit den modernen Autos. Bei meinem Auto ist der Zahnriemen beim Vorbesitzer auch mal gerissen, dann wirds richtig teuer. Habe ne Rechnungskopie (über 7000 CHF). Bei sportlicher Fahrweise geht der Verbrauch selten unter 11 – 12 Liter. 1 L Öl auf 1000 Km ist bei diesen Motoren normal.
Wenn man einen Thema Turbo will, sollte man Geduld haben und warten, bis man ein gutes Exemplar mit bekannter Vorgeschichte findet. Ansonsten ist es gut möglich, dass man sich ein Fass ohne Boden in die Garage stellt.
Wenn man aber ein gutes Exemplar erwischt, hat man ein tolles Auto mit höchstem Spassfaktor. Das Zischen des Laders macht süchtig und auch heute gehört man durchaus noch zu den Schnellen. Da haben sich schon manche Fahrer neuer Autos gewundert. Ausserdem ist das Design (Innnen und Aussen) heute noch schön.
Gruss
Wenn man einen Thema Turbo will, sollte man Geduld haben und warten, bis man ein gutes Exemplar mit bekannter Vorgeschichte findet. Ansonsten ist es gut möglich, dass man sich ein Fass ohne Boden in die Garage stellt.
Wenn man aber ein gutes Exemplar erwischt, hat man ein tolles Auto mit höchstem Spassfaktor. Das Zischen des Laders macht süchtig und auch heute gehört man durchaus noch zu den Schnellen. Da haben sich schon manche Fahrer neuer Autos gewundert. Ausserdem ist das Design (Innnen und Aussen) heute noch schön.
Gruss