Lancia Thema 8.32 Restauration

mario

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by mario »

ist deine mail fabian500@t-online.de ja oder nein wenn ja schau bitte oder gib dein blz kto alles was dazu gehört mfg mario
Fabian

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by Fabian »


Meine richtige e-Mail adresse findest du unter mein Nickname.

Grüße
Fabian
cutrofiano

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by cutrofiano »

Ah jetzt - Danke :-)
Respekt, du hast Nerven und Ausdauer und kannst was.
Und die Dokumentation mit den Bildern ist wirklich klasse.

Aber eine Frage drängt sich da mit Vehemenz auf:
Jetzt mal davon abgesehen, dass der Rost an den Fensterrahmen nicht der einzige am Auto sein kann.
Wenn schon die Originalbleche, die schließlich verzinkt waren und keine 10.000 extra Schweißpunkte + Verzinnung + Spachtel hatten, dermaßen gerostet haben, wie lange gibst du der Reparatur?
Durch konsequente Schonung lässt sich da natürlich einiges machen im Sinne von verhüten...

Grüße,
Cutrofiano
Fabian

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by Fabian »



gute Frage, Moritz *g*
Ich hoffe die Reparatur hält ewig...
Ja, das ist (war) wirklich die einzige Roststelle am Fahrzeug.
Die Scheiben wurden irgenndwann mal ausgebaut, (Draht) und wahrscheinlich wurde dabei das Blech beschädigt. (Nicht nur das Blech...., sondern auch C-Säulenverkleidung, Dachhimmel etc. )

Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht :-)

Grüße
Fabian
cutrofiano

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by cutrofiano »

Hallo Fabian,

das Aufzinnen ist ja auch nicht ganz unproblematisch. Wenn das Flussmittel in Hohlräume läuft, hast du verloren...
Aber mich würde deine Methode des beschädigungsfreien Rauschneidens der Scheibe sehr interessieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du nur von innen die Raupe mit einem Messer aufgeschnitten, oder?
Ich habe eine meiner Seitenscheiden (die, für die ich solange den Rahmen gesucht habe) mit dem original Fiat Scheibenkleber verklebt. An einer Kante (entlang der C-Säule) hätte ich gerne später etwas von der Kleberaupe nach dem Aushärten wieder entfernt (ich hatte mich exakt ans Werkstatthandbuch gehalten und die Kleberaupe einen cm vom Scheibenrand auf die Scheibe gesetzt; nach dem Einsetzen der Scheibe lag die Raupe dann exakt neben dem Blech, grrr...., ich musste also nochmals eine daneben genau auf die Kante setzen) aber das Zeug ist nach dem Aushärten so bockelhart und zäh, da kam ich mit keinem Messer zu streich.

Grüße,
Moritz
Fabian

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by Fabian »


Guten Abend Moritz,

Ja, die Scheibe wurde mit ein Messer per Hand rausgeschnitten, das ganze hat ca. 2std gedauert.
Das Flussmittel ist Säurefre, von daher hab ich keine bedenken, ;-) dass das Rostet, ausserdem werden die Hohlräume mit Wachs konserviert, dann sollte soschnell nichts passieren.

Wenn du möchtest, kann ich von mein "Scheibenmesser" ein Bild schicken.

Grüße
Fabian
cutrofiano

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by cutrofiano »

Ja, ein Bild wäre natürlich super.
Wie lange (im Sinne von wie viel länger, als normal) das dauert, ist ja völlig wurscht (wenn man bedenkt, dass ich alleine den Scheibenrahmen zwei Jahre suchen musste...).

Grüße,
Moritz
Rolf R.

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by Rolf R. »

Hi Moritz,

ich kann nur sagen, dass an meiner Diva schon Front- und Heckscheibe ausgebaut wurden, ohne das irgendas erneuert werden musste. Das ist zwar so in den Werkstatthandbüchern beschrieben, aber es scheint Leute zu geben, die das besser können. Mein ehemaliger Nachbar ist so ein Blech-Stradivari.

Gruss

Rolf
cutrofiano

Re: Lancia Thema 8.32 Restauration

Unread post by cutrofiano »

Auch an meinem Auto wurde die Seitenscheibe seinerzeit mit dem Luftdruck-Stichelmesser so rausgetrennt, dass der Rahmen äußerlich noch intakt war. Man hätte den also wieder einkleben können, ohne dass etwas aufgefallen wäre. Innen war das Profil durch das Messer aber stark in Mitleidenschaft gezogen. Wenn man nun weiß, dass diese Profile sowieso dazu neigen, weg zu korrodieren - außen erkennbar an Pickelchen, insbesondere an den Kanten - und dass in diesen Nestern zerbröselnden Alus die Feuchtigkeit hockt und kurz drauf der Karosserierahmen anfängt zu rosten, dann stellt sich schon die Frage, ob man so ein schon einmal herausgetrenntes Rahmenfragment wirklich neu einkleben möchte.
Wie so ein Fragment (nicht aus meinem Auto ausgebaut, der sah noch besser aus, trotzdem wollte ich ihn nicht mehr wieder drin haben) aussieht, könnt ihr hier sehen:

Image

Äußerlich durchaus noch O.K., innen, also zum Karosserieblech hin, vergammelter Schrott.

Grüße,
Moritz
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”