Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo Lancia Kollegen,
ich fahre nun seit ca. 15 tkm einen ´93 Thema 3,0 V6 aus 1. Hand habe schon einige Kleinteile
erneuert. Bislang habe ich aber den Tausch der Kerzen vermieden weil die bei der Übergabe
erneuert wurden. Kann man die Kerzen des hinteren Zylinderkopfes ohne die Ansaugschläuche
zu lösen tauschen oder ist das schlecht. Ich möchte am Motor nichts verderben und würde
dann den Mehraufwand der Arbeit in Kauf nehmen müssen. Wie es auf der vorderen Bank aussieht
sitzten die Kerzen winklig im Gewinde zum Kopf, scheinbar besser als bei den 4-Zylinderköpfen...
Habt ihr von Hazet eine Zündkerzennuss, da die Aussparungen im Kopf recht eng sind...
2. Der Zahnriemen wurde in 2003 bei 99.500 km getauscht. Das Auto habe ich im Mai 2007
wieder in Betrieb genommen und seit dem ca. 15.000 km vorsichtig gefahren. Wann würdet ihr den
Riemen tauschen, ist ein tausch des hydraukischen Spanners nach der geringen Laufgleistung ebenfalls
sinnvoll?
3. Wer von euch hat Minikat-Erfahrungen mit dem 3,0 V6. Der Preis im Verhältnis zur KFZ-Steuer verspricht ja einiges an Einspartpotentail.
Vielen Dank
J.-H. Hüffmann
ich fahre nun seit ca. 15 tkm einen ´93 Thema 3,0 V6 aus 1. Hand habe schon einige Kleinteile
erneuert. Bislang habe ich aber den Tausch der Kerzen vermieden weil die bei der Übergabe
erneuert wurden. Kann man die Kerzen des hinteren Zylinderkopfes ohne die Ansaugschläuche
zu lösen tauschen oder ist das schlecht. Ich möchte am Motor nichts verderben und würde
dann den Mehraufwand der Arbeit in Kauf nehmen müssen. Wie es auf der vorderen Bank aussieht
sitzten die Kerzen winklig im Gewinde zum Kopf, scheinbar besser als bei den 4-Zylinderköpfen...
Habt ihr von Hazet eine Zündkerzennuss, da die Aussparungen im Kopf recht eng sind...
2. Der Zahnriemen wurde in 2003 bei 99.500 km getauscht. Das Auto habe ich im Mai 2007
wieder in Betrieb genommen und seit dem ca. 15.000 km vorsichtig gefahren. Wann würdet ihr den
Riemen tauschen, ist ein tausch des hydraukischen Spanners nach der geringen Laufgleistung ebenfalls
sinnvoll?
3. Wer von euch hat Minikat-Erfahrungen mit dem 3,0 V6. Der Preis im Verhältnis zur KFZ-Steuer verspricht ja einiges an Einspartpotentail.
Vielen Dank
J.-H. Hüffmann
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo!
Die hinteren Kerzen kann man genauso einfach tauschen wie die vorderen. Es geht aber enger zu.
Man benötigt eine schlanke Kerzennuss mit Haltemechanismus für die Kerze und eine entsprechende Verlängerung. Durch die relativ tiefen Schächte kann man die Kerze kaum verkehrt ansetzen. Sie sitzen auch nicht schräg. Die Nuss von Hazet ist sehr gut, aber nicht unbedingt notwendig. Viele billige Nüsse sind allerdings zu dick, bleiben an den Dichtungen zwischen Zylinderkopf und -deckel hängen. Wer dann mit Gewalt weitermacht, riskiert die Beschädigung der Dichtung und hat ggf. das nächste Mal den Kerzenkanal voller Öl.
Den Zahnriemen würde ich bald tauschen, da er auch im Stand altert. Der Riemespanner sollte noch ok sein, wenn die Rolle leichtgängig ist.
Mit dem Minikat habe ich keine Erfahrung.
Gruss
Rolf
Die hinteren Kerzen kann man genauso einfach tauschen wie die vorderen. Es geht aber enger zu.
Man benötigt eine schlanke Kerzennuss mit Haltemechanismus für die Kerze und eine entsprechende Verlängerung. Durch die relativ tiefen Schächte kann man die Kerze kaum verkehrt ansetzen. Sie sitzen auch nicht schräg. Die Nuss von Hazet ist sehr gut, aber nicht unbedingt notwendig. Viele billige Nüsse sind allerdings zu dick, bleiben an den Dichtungen zwischen Zylinderkopf und -deckel hängen. Wer dann mit Gewalt weitermacht, riskiert die Beschädigung der Dichtung und hat ggf. das nächste Mal den Kerzenkanal voller Öl.
Den Zahnriemen würde ich bald tauschen, da er auch im Stand altert. Der Riemespanner sollte noch ok sein, wenn die Rolle leichtgängig ist.
Mit dem Minikat habe ich keine Erfahrung.
Gruss
Rolf
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Wenn du den Mini-Kat einbauen willst, bitte mache es. Das Ding ist sowieso verarsche. Das Auto kann auch so Euro 2, wurde nur nicht eingetragen damals. Wenn du den Kat ansiehst, dann merkst du, dass der eigentlich gar nichts bringt außer die bessere Einstufung.
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
...das beste daran ist, das es bei 2-flutigen Anlagen nur einen Minikat gibt...jüngst bei einem BMW praktiziert.
Gruß
H.
Gruß
H.
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo Rolf,
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe mir das mit dem Zahnriemen auch gedacht, nur sagte mir ein befreundeter Schrauber, das der Reimen durch die Temparaturschwankungen im Motorraum schneller altern würde. dafurch dass das Auto ca. 3 Jahr kaum bewegt würde wäre es ok....
Habe aber selbst kein gutes Gefühl dabei.... Den Keilriemen und den Spanner des Flachriemens habe ich
erneuert, genau wie die Kühlflüssigkeit, Thermostat (bei Alfa mit falschem Gehäuse bestell), Klimaanlagenflüssigkeit, Servoöl und Bremsflüssigkeit. Hälst du einen Wechsel des Getriebeöls für sinnvoll? Apropos Zahnriemen, kann man das selber machen, bzw. hat der Motor gute Markierungen um
die Wellen auf den OT zu drehen, oder sollte man die Finger davon lassen. Ps: Ich glaube meine
Ventile müssen auch eingestellt werden da sie anfangen geringe Laufgeräusche zu verursachen.
Trotz allem begeistert mich mein Thema immer wieder. Ich hatte schon wirklich mehrere Lancia,
Delta 831 HF Turbo; Delta 836 1,8; Dedra 2000 Turbo, Dedra 1800 i.e., und meine Frau nen Y 1,2 Cosmopolirtan sowie für die Familie nen Lybra 2,4 jtd intensa, aber seit ich mir aus lauter Spaß den
Thema gekauft habe steht der Lybra in der Garage. Der Thema ist vom Innenraum einfach eine Nummer
größer, die E-Sitzte sind herrlich bequem um der samtweich laufende 6 Zylinder ist ein Gedicht.
Ich habe als einziges die Serienbereifung 205/55 R 15 gegen 215/45 R 17 getauscht, sodaß ich die Radhäuser original lassen konnte. Seitdem läuft der Thema auch in der Kurve wie auf Schienen. Ich habe
in den 15 tkm. fast nur Langstrecke gefahren, Östereich, Sylt, Stuttgart, Hamburg und habe bei vernünftiger Fahrweise einen Verbrauch von unter 10 ltr. / 100 km gehabt. Echt ein bemerkenswertes Auto. Mein Vater hattte von 1991 - 1999 einen 2,0 i.e Fiat Croma und hat im Außendienst in dieser Zeit
330.000 km gefahren. Einziges Problem in den Jahren 1x gebrochene Ausrückfeder der Kupplung und 1x Lenkgetriebe getauscht. Ich hoffe mein Thema hält auch noch einige Jahre, es wäre zu schade gewesen dieses schönes Fahrzeug nicht zu kaufen...
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe mir das mit dem Zahnriemen auch gedacht, nur sagte mir ein befreundeter Schrauber, das der Reimen durch die Temparaturschwankungen im Motorraum schneller altern würde. dafurch dass das Auto ca. 3 Jahr kaum bewegt würde wäre es ok....
Habe aber selbst kein gutes Gefühl dabei.... Den Keilriemen und den Spanner des Flachriemens habe ich
erneuert, genau wie die Kühlflüssigkeit, Thermostat (bei Alfa mit falschem Gehäuse bestell), Klimaanlagenflüssigkeit, Servoöl und Bremsflüssigkeit. Hälst du einen Wechsel des Getriebeöls für sinnvoll? Apropos Zahnriemen, kann man das selber machen, bzw. hat der Motor gute Markierungen um
die Wellen auf den OT zu drehen, oder sollte man die Finger davon lassen. Ps: Ich glaube meine
Ventile müssen auch eingestellt werden da sie anfangen geringe Laufgeräusche zu verursachen.
Trotz allem begeistert mich mein Thema immer wieder. Ich hatte schon wirklich mehrere Lancia,
Delta 831 HF Turbo; Delta 836 1,8; Dedra 2000 Turbo, Dedra 1800 i.e., und meine Frau nen Y 1,2 Cosmopolirtan sowie für die Familie nen Lybra 2,4 jtd intensa, aber seit ich mir aus lauter Spaß den
Thema gekauft habe steht der Lybra in der Garage. Der Thema ist vom Innenraum einfach eine Nummer
größer, die E-Sitzte sind herrlich bequem um der samtweich laufende 6 Zylinder ist ein Gedicht.
Ich habe als einziges die Serienbereifung 205/55 R 15 gegen 215/45 R 17 getauscht, sodaß ich die Radhäuser original lassen konnte. Seitdem läuft der Thema auch in der Kurve wie auf Schienen. Ich habe
in den 15 tkm. fast nur Langstrecke gefahren, Östereich, Sylt, Stuttgart, Hamburg und habe bei vernünftiger Fahrweise einen Verbrauch von unter 10 ltr. / 100 km gehabt. Echt ein bemerkenswertes Auto. Mein Vater hattte von 1991 - 1999 einen 2,0 i.e Fiat Croma und hat im Außendienst in dieser Zeit
330.000 km gefahren. Einziges Problem in den Jahren 1x gebrochene Ausrückfeder der Kupplung und 1x Lenkgetriebe getauscht. Ich hoffe mein Thema hält auch noch einige Jahre, es wäre zu schade gewesen dieses schönes Fahrzeug nicht zu kaufen...
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo Patrick,
danke für deine Antwort. Ich sehe die Sache mit dem Minikat genau wie du.
Aber wenn man dadurch keine messbaren Nachteile in Kauf nimmt und Steuern sparen kann....
Bei meinem Lybra 2,4 jtd. wird es ab 2010 wohl ehr schwerer in die Umweltzonen zu kommen,
gut nur dass ich auf dem Land wohne.
Daher werde ich mir denke ich einen Minikat zulegen, als Rache für die schlechte Schadstoffeinstufung des 2,4 jtd.
Danke
danke für deine Antwort. Ich sehe die Sache mit dem Minikat genau wie du.
Aber wenn man dadurch keine messbaren Nachteile in Kauf nimmt und Steuern sparen kann....
Bei meinem Lybra 2,4 jtd. wird es ab 2010 wohl ehr schwerer in die Umweltzonen zu kommen,
gut nur dass ich auf dem Land wohne.
Daher werde ich mir denke ich einen Minikat zulegen, als Rache für die schlechte Schadstoffeinstufung des 2,4 jtd.

Danke
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo Patrick,
danke für deine Antwort. Ich sehe die Sache mit dem Minikat genau wie du.
Aber wenn man dadurch keine messbaren Nachteile in Kauf nimmt und Steuern sparen kann....
Bei meinem Lybra 2,4 jtd. wird es ab 2010 wohl ehr schwerer in die Umweltzonen zu kommen,
gut nur dass ich auf dem Land wohne.
Daher werde ich mir denke ich einen Minikat zulegen, als Rache für die schlechte Schadstoffeinstufung des 2,4 jtd.
Danke
danke für deine Antwort. Ich sehe die Sache mit dem Minikat genau wie du.
Aber wenn man dadurch keine messbaren Nachteile in Kauf nimmt und Steuern sparen kann....
Bei meinem Lybra 2,4 jtd. wird es ab 2010 wohl ehr schwerer in die Umweltzonen zu kommen,
gut nur dass ich auf dem Land wohne.
Daher werde ich mir denke ich einen Minikat zulegen, als Rache für die schlechte Schadstoffeinstufung des 2,4 jtd.

Danke
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Hallo!
Zahnriemen kann man schon selbst machen, wenn.........
- man eine 41er Nuss und eine sehr lange Verlängerung hat. Damit muss man nämlich die Riemenscheibe an der Kurbelwelle abschrauben und die hat über 240 Nm. Die Mutter braucht man im Übrigen jedesmal neu (wg. des Verstemmkragens!)
- man den Motor festsetzen kann!
Ein Kernproblem! Man erbeitet ja mit abgenommenem rechten Vorderrad, weil man durchs Radhaus muss. Ein Blockieren der Maschine mittels Gang ist damit nicht möglich, es sei denn man baut daselbe wieder an. Einfacher gehts mit dem kleinen Motorblockierer, der ans Getriebegehäuse geschraubt wird - anstelle des Kupplungs-Abdeckblechs unten - und ins Schwungrad eingreift.
Mit dem Teil steht die Maschine bombenfest, was beim Blockieren über die Räder nicht unbedingt der Fall ist. (ggf. kann man sich sowas auch selbst anfertigen).
Der Motor hat 3 Markierungen: eine am Schwungrad, die man sieht, wenn man den Gummipfropfen in der Kupplungsglocke entfernt (unterhalb Zündspule) und je eine an den Nockenwellen (Striche an einem lagerboch und korrespondierend auf beiden Nockenwellen). Alle 3 Markierungen müssen übereinstimmen, wenn man die Maschine festsetzt.
Macht man den alten Riemen ab, können sich die Nockenwellen leicht verdrehen. Beim Auflegen des Zahnriemens muss man dann die Nockenwellen wieder entsprechend ausrichten. Dazu gibts ein Werkzeug, aber vermutlich kriegt man es auch mit einem Hebel etc. hin. es braucht aber schon etwas Kraft, um gegen die Ventilfedern anzuarbeiten.
Der Riemen muss gegen den Uhrzeigersinn straff aufgelegt werden. Zuletzt über die Spannrolle, die dann das Ganze spannt. An der Spannrolle braucht man an sich einen Haltestift, um die Rolle in ganz entspannter Stellung zu blockieren.
Was muss noch? Kühlwasser ablassen, weil Schlauch im Weg. Beide Rippenriemen abnehmen - einmal mit Hebel (3/8 Zoll-Kopf) an der federbetätigten Spannrolle des langen Riemens, zum anderen durch Lösen und Verschieben der Servolenkpumpe. Alle Kunststoffteile abbhauen, die den Zahnriemen abdecken. Dazu Stange des oberen Motorlagers abbauen.
Getriebeöl wechseln? Schwer zu sagen, wenn man den Zustand nicht kennt. Also besser raus damit. Ablassen ist einfach - wie beim Motor. Einfüllen geht am besten, wenn man die Rückwärtsgang-Verriegelung (Bowdenzug mit grosser Überwurfmutter oben auf dem Getriebe) abschraubt, zur Seite legt und sich einen passenden Schlauch (z.B. Aquarien-Zubehör - ca 12-15 mm stark; evtl. noch einen kleinen Trichter) beschafft. So bekommt man das Öl (2 Liter) ziemlich kleckerfrei ins Getriebe.
Die unter 10 Liter/100km kann ich für Langstrecke bestätigen.
Gruss
Rolf
Zahnriemen kann man schon selbst machen, wenn.........
- man eine 41er Nuss und eine sehr lange Verlängerung hat. Damit muss man nämlich die Riemenscheibe an der Kurbelwelle abschrauben und die hat über 240 Nm. Die Mutter braucht man im Übrigen jedesmal neu (wg. des Verstemmkragens!)
- man den Motor festsetzen kann!
Ein Kernproblem! Man erbeitet ja mit abgenommenem rechten Vorderrad, weil man durchs Radhaus muss. Ein Blockieren der Maschine mittels Gang ist damit nicht möglich, es sei denn man baut daselbe wieder an. Einfacher gehts mit dem kleinen Motorblockierer, der ans Getriebegehäuse geschraubt wird - anstelle des Kupplungs-Abdeckblechs unten - und ins Schwungrad eingreift.
Mit dem Teil steht die Maschine bombenfest, was beim Blockieren über die Räder nicht unbedingt der Fall ist. (ggf. kann man sich sowas auch selbst anfertigen).
Der Motor hat 3 Markierungen: eine am Schwungrad, die man sieht, wenn man den Gummipfropfen in der Kupplungsglocke entfernt (unterhalb Zündspule) und je eine an den Nockenwellen (Striche an einem lagerboch und korrespondierend auf beiden Nockenwellen). Alle 3 Markierungen müssen übereinstimmen, wenn man die Maschine festsetzt.
Macht man den alten Riemen ab, können sich die Nockenwellen leicht verdrehen. Beim Auflegen des Zahnriemens muss man dann die Nockenwellen wieder entsprechend ausrichten. Dazu gibts ein Werkzeug, aber vermutlich kriegt man es auch mit einem Hebel etc. hin. es braucht aber schon etwas Kraft, um gegen die Ventilfedern anzuarbeiten.
Der Riemen muss gegen den Uhrzeigersinn straff aufgelegt werden. Zuletzt über die Spannrolle, die dann das Ganze spannt. An der Spannrolle braucht man an sich einen Haltestift, um die Rolle in ganz entspannter Stellung zu blockieren.
Was muss noch? Kühlwasser ablassen, weil Schlauch im Weg. Beide Rippenriemen abnehmen - einmal mit Hebel (3/8 Zoll-Kopf) an der federbetätigten Spannrolle des langen Riemens, zum anderen durch Lösen und Verschieben der Servolenkpumpe. Alle Kunststoffteile abbhauen, die den Zahnriemen abdecken. Dazu Stange des oberen Motorlagers abbauen.
Getriebeöl wechseln? Schwer zu sagen, wenn man den Zustand nicht kennt. Also besser raus damit. Ablassen ist einfach - wie beim Motor. Einfüllen geht am besten, wenn man die Rückwärtsgang-Verriegelung (Bowdenzug mit grosser Überwurfmutter oben auf dem Getriebe) abschraubt, zur Seite legt und sich einen passenden Schlauch (z.B. Aquarien-Zubehör - ca 12-15 mm stark; evtl. noch einen kleinen Trichter) beschafft. So bekommt man das Öl (2 Liter) ziemlich kleckerfrei ins Getriebe.
Die unter 10 Liter/100km kann ich für Langstrecke bestätigen.
Gruss
Rolf
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
Vielen Dank für deinen Ausführlichen Bericht Rolf!
Ich werde mir die Sache mit dem Motorblockierer mal ansehen. Warscheinlich muß der 1. Zylinder auf OT stehen oder? Der Spanner für die Keilrippenriemen sind mit einem langen Hebel ja recht gut zu betätigen.
Hast du Erfahrungen, wenn trotz einer bei Bosch überholten LIMA die Kontrolleuchte ab und an noch blinkt? Habe eben gelesen das die Batterie teilweise soetwas auslösen kann. Habe den Wagen ohne
Probleme durch den Tüv bekommen. Er stammt aus 1. Hand und ist Scheckheft gepflegt worden.
Soetwas ist ja leider im Hause Lancia recht selten anzutreffen...
Jan
Ich werde mir die Sache mit dem Motorblockierer mal ansehen. Warscheinlich muß der 1. Zylinder auf OT stehen oder? Der Spanner für die Keilrippenriemen sind mit einem langen Hebel ja recht gut zu betätigen.
Hast du Erfahrungen, wenn trotz einer bei Bosch überholten LIMA die Kontrolleuchte ab und an noch blinkt? Habe eben gelesen das die Batterie teilweise soetwas auslösen kann. Habe den Wagen ohne
Probleme durch den Tüv bekommen. Er stammt aus 1. Hand und ist Scheckheft gepflegt worden.
Soetwas ist ja leider im Hause Lancia recht selten anzutreffen...
Jan
Re: Zündkerzentausch beim 3,0 V6 Alfa
also ich will ja nicht klugscheissen aber ich habe letztens den zahnriemen gewechselt ohne die KW mutter zu lösen und ohne den motor zu blockieren und ich habe den riemen aufgezogen in der reihenfolge: KW,ölpumpe, linker kopf (1,2,3) rechter kopf (4,5,6) und am ende habe ich die spannrolle wieder gelöst. über den vorderen kopf den motor mehrmals gedreht und dann den zahnriemen nachgespannt...
ich weiß alle werden wohl anfangen zu meckern, aber so mache ich das jetzt zum 3 mal und nie gabs probleme...
mfg, sascha834
ich weiß alle werden wohl anfangen zu meckern, aber so mache ich das jetzt zum 3 mal und nie gabs probleme...
mfg, sascha834