Hallo Lancisti´s,
möchte mich mal bei Euch erkundigen, bezüglich der Klimaautomatik des Thema´s der ersten Generation (ohne Außentemp-Anzeige, mit Umschaltknopf Celsius / Fahrenheit).
Wenn ich die Klima auf Econ Modus betreibe (weil ich nur heizen will), schalte die Zündung / den Motor aus, und dann wieder an, startet die Klima automatisch wieder im "Auto"-Betrieb, also mit Kompressor.
Sie speichert nicht den letzten gewählten Modus.
Gleiches gilt wenn ich die Klima ausschalte, startet Sie automatisch wieder beim nächsten "Zündung-Ein" ebenso im Auto-Modus.
Ist das bei den alten klima-Steuergeräten normal?
Bei meinem 3. Serie Thema (ebenfalls mit Klimaautomatik), speichert er die letzte Einstellung; wenn ich Sie ausschalte, bleibt Sie auch beim nächsten "Zündungs-Ein" auf Aus.
Habt Ihr da einen Tipp für mich?
Geöffnet habe ich das Klima-Steuergerät schon, um nachzusehen, ob eine interne "Pufferbatterie" oder so verbaut ist, aber nichts dergleichen.
Fehlt vieleicht eine Spannung, damit sich das Steuergerät dies merkt?
Muß noch als zusätzliche Info mitteilen, daß dieses Phänomen bei meinen beiden `88 Thema´s auftritt, außer bei meinem ´93er....
Wer weiß was?
Danke mal im voraus
Gruß Jürgen
Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Hallo Ihr da draussen,
hat keiner eine Ahnung wegen der Klimaautomatik der ersten Serie?
Oder bin ich der Einzige, welcher noch so nen alten Thema fährt....??????
Gruß Jürgen
hat keiner eine Ahnung wegen der Klimaautomatik der ersten Serie?
Oder bin ich der Einzige, welcher noch so nen alten Thema fährt....??????
Gruß Jürgen
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Hallo Jürgen,
ich denke nicht , das Du der Einzige bist...aber ob Dir da jemand helfen kann ? Manchmal dauert es auch ein wenig
Zum Problem: ich hätte vermitet, das es irgendwo im Steuergerät einen Kondensator o.ä. gibt, der die letzte Einstellung speichert - oder ( wahrscheinlicher) einen Dauerplus-Anschluß. Wenn ich einen Stromlaufplan der esrten Serie hätte, könnte man das ja nachsehen. Eventuell ist da etwas im argen...
Aber im Grunde - sei mir nicht böse - ist das ja kein wirklich schlimmes Problem. Einfach direkt neu einstellen...bis jemand eine Lösung hat. ich würde dafür jedenfalls nicht alles zerlegen
Gruß
Holger
ich denke nicht , das Du der Einzige bist...aber ob Dir da jemand helfen kann ? Manchmal dauert es auch ein wenig

Zum Problem: ich hätte vermitet, das es irgendwo im Steuergerät einen Kondensator o.ä. gibt, der die letzte Einstellung speichert - oder ( wahrscheinlicher) einen Dauerplus-Anschluß. Wenn ich einen Stromlaufplan der esrten Serie hätte, könnte man das ja nachsehen. Eventuell ist da etwas im argen...
Aber im Grunde - sei mir nicht böse - ist das ja kein wirklich schlimmes Problem. Einfach direkt neu einstellen...bis jemand eine Lösung hat. ich würde dafür jedenfalls nicht alles zerlegen

Gruß
Holger
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
das war die funktionslogic der ersten serie .zundung aus .wieder start mit klima und soweiter.letze serie
start mit den gespeicherten letzten einstelungen.steht aber auch in der bedienanleitung.
start mit den gespeicherten letzten einstelungen.steht aber auch in der bedienanleitung.
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Bei mein 87' Thema, ist das genauso wie bei Jürgen.
stört mich nicht, kann die Klimaanlage ja ausschalten *g*
Grüße
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Hallo,
erstmal Danke an Euch,
Ja was dramatisches ist es ja nicht, und man kann ja immer auf ECON schalten;
doch jedesmal beim starten läuft gleich der kompressor mit; bzw. hört man das laute Einrasten der Kupplung; ich denke mal der Verschleiß ist ja dadurch nicht gerade gering. Und ich meinte halt man könnte etwas dagegen tun, weil vieleicht altersbedingt intern ein Accu / Kondensator oder soetwas defekt sein könnte....
bin aber vieleicht auch von meiner 3.Serie etwas verwöhnt
Aber: könnte man auch ein moderneres Klimasteuergerät einbauen (2. / 3.Serie)?
Gruß Jürgen
erstmal Danke an Euch,
Ja was dramatisches ist es ja nicht, und man kann ja immer auf ECON schalten;
doch jedesmal beim starten läuft gleich der kompressor mit; bzw. hört man das laute Einrasten der Kupplung; ich denke mal der Verschleiß ist ja dadurch nicht gerade gering. Und ich meinte halt man könnte etwas dagegen tun, weil vieleicht altersbedingt intern ein Accu / Kondensator oder soetwas defekt sein könnte....
bin aber vieleicht auch von meiner 3.Serie etwas verwöhnt

Aber: könnte man auch ein moderneres Klimasteuergerät einbauen (2. / 3.Serie)?
Gruß Jürgen
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Wenn du doch beides hast, probs doch einfach a mol aus.
Re: Klimaautomatik der ersten Serie (1988)
Hallo Lancisti´s,
heute bin ich etwas schlauer (oder auch nicht...),
Also:
in der Bedienungsanleitung der 3. Serie steht:
" beim anlassen des Motors geht die Anlage mit derselben Einstellung in Betrieb, die vor dem Abstellen des Motors wirksam war, auch wenn eine manuelle Einstellung erfolgte."
und in der BA der 1. Serie steht:
"beim anlassen des Motors wählt die Anlage, unabhängig von der vorhergehenden Situation, automatisch die Taste ECON."
Fazit: müßte meine Anlage (wie auch Fabian´s Anlage aus dem 8.32) automatisch beim starten auf Econ-Betrieb laufen, und nicht wie jetzt auf Auto-betrieb.
Vieleicht hat hierzu jemand noch eine Idee (oder Schaltplan-Einsicht), ob Dauerplus oder so anliegen sollte; oder ob vieleicht doch ein Kondensator hinüber ist??
Da es ja eine Bosch-Anlage ist (die auch im Fiat Croma und Saab 9000 verbaut wurde), glaubt Ihr das es Sinn macht, mal direkt bei Bosch anzufragen?
Gruß Jürgen
heute bin ich etwas schlauer (oder auch nicht...),
Also:
in der Bedienungsanleitung der 3. Serie steht:
" beim anlassen des Motors geht die Anlage mit derselben Einstellung in Betrieb, die vor dem Abstellen des Motors wirksam war, auch wenn eine manuelle Einstellung erfolgte."
und in der BA der 1. Serie steht:
"beim anlassen des Motors wählt die Anlage, unabhängig von der vorhergehenden Situation, automatisch die Taste ECON."
Fazit: müßte meine Anlage (wie auch Fabian´s Anlage aus dem 8.32) automatisch beim starten auf Econ-Betrieb laufen, und nicht wie jetzt auf Auto-betrieb.
Vieleicht hat hierzu jemand noch eine Idee (oder Schaltplan-Einsicht), ob Dauerplus oder so anliegen sollte; oder ob vieleicht doch ein Kondensator hinüber ist??
Da es ja eine Bosch-Anlage ist (die auch im Fiat Croma und Saab 9000 verbaut wurde), glaubt Ihr das es Sinn macht, mal direkt bei Bosch anzufragen?
Gruß Jürgen