Welches Öl für Thema 3.0 v6?

heinzgh

Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by heinzgh »

Ich habe leider keine Betriebsanleitung und kein Serviceheft für meinen jetzt erst gekauften 3.0 v 6.
Welches Öl muß da rein? Wann muß es gewechselt werden??
Hat jemand vielleicht noch eine Betriebsanleitung??
heinzgh
Fabian

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Fabian »



10W60, Selenia Racing empfehle ich.
Ölwechsel laut Hersteller alle 15000Km, Empfehlung 10000Km

Grüße
Fabian
patrick

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by patrick »

Oder Mobil M1 5W50
Holger

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Holger »

Öldiskussionen werden im Netz in ALLEN Autoforen hinreichend geführt...letztlich mischen da sogar getarnte Ölvertreter mit (gesicherte Erkenntnis).

Ich empfehle das Hydrocrack-Öl 5 w40 vom Praktiker (erfüllt nahezu alle neuen Normen, außer VW Longlife) - wenn 20 % Wochen sind, dann für um die 11 € . Wechsel alle 10k bei Kurzstrecke, alle 15 k bei überwiegenden längeren Strecken. Vollsynthetische Öle sind übrigens der Tod älterer Motoren, wenn sie überwiegend mit Mineralölen gelaufen sind...

Gruß
H.

PS: letztlich darf da aber jeder anders entscheiden - ist ja nicht mein Geldbeutel ;-))
Rolf R.

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Rolf R. »

Meine Diva hat nun 443.000 km auf dem V6. Ölwechsel ziemlich regelmäsig alle 15.000 km, ein- zweimal auch erst nach 20.000 km. Grundsätzlich und wichtig - Filter gleichzeitig wechseln!

Öl: von Anfang an Castrol RS 10W60 (Vollsynthetik), seit einiger Zeit das Nachfolgeöl Castrol Edge 10W60 (Vollsynthetik). Die Erfahrung zeigt, dass 0W - Öle weniger gut geeignet sind. Mindestens ebenso wichtig wie das richtige Öl ist ein korrektes und zurückhaltendes Warmfahren der Maschine. Das geht bei 7 Liter Öl nun mal nicht auf 5 km!

Viel Spass mit der Diva!

Rolf
Holger

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Holger »

Hallo,
vom Filterwechel bin ich ausgegegangen ;-)

Das Warmfahren ist wirklich sehr wichtig - darum haben die meisten Themas ja auch ein Ölthermometer serienmäßig (wie seinerzeit der Golf 1 GTI - wer es beachtet hat, hatte auch lange Freude am GTI).

Möchte aber nochmal darauf hinweisen, das Markenöle überbewertet sind - sie mögen Ihre Daseinsberechtigung im Motorsport haben, "im normalen" Straßenverkehr sind sie aber nicht nötig. Und auch meine Erfahrungen mit dem Alfa 164 sind sehr ausgiebig - vollsynthetische Öle habe ich nie gefahren - sie gab es bei der Konstruktion des V6 auch eigentlich noch gar nicht. Bei Turbomotoren machen sie noch ein wenig mehr SInn, da sich die Ölkohle im Lagerberich des Laders somit minimiert.

Letztlich sind die Marketingabteilungen einiger Ölfirmen aber sehr erfolgreich aktiv. Castrol RS lebt z.B. stark vom Mythos des Rennsport...was man auch zahlt. Rechnet man sich aus, was man im Luafe des Lebens bei regelmäßigem Wechsel dafür zahlt, so kann eine Motorrevision (so sie denn auf das Öl zurückzuführen ist ) nicht viel teurer sein...

Regelmäßig wechseln - und schonend warmfahren...dann hält der V6 einiges aus...er ist keine Mimose.

Gruß
H.
Rolf R.

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Rolf R. »

Na, dann rechnen wir mal: :-)

435.000 km = 29 Ölwechsel a 7 Liter = 201 Liter

Plus geschätzte 90 Liter zwischendurch - macht runde 300 Liter.

Wenn ich da jetzt am Liter 5 Euro sparen könnte = 1.500 Euro. Dafür möcht ich nun wirklich keine Totalrevision machen.

Wenn die Kiste aber nur 200.000 km wg. des billigen Öls gehalten hat, dann musst Du schon rund 10 Euro/Liter einsparen, um auf die 1.500 zu kommen. Also insgesamt nicht gut für Deinen Geldbeutel und auch nicht für die Umwelt.

Gruss

Rolf
patrick

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by patrick »

Das Argument damals wurde kein Synthetiköl genommen ist Unfug. Kein Motor wird auf Öl hin konstruiert. Im übrigen gabs das Castrol RS schon in den anfang der 80er damals 10W50. Wer gute Quellen hat bekommt das Castrol für 40 € 5l. Das M1 gibt es auch zu ähnlichem Kurs. Zumindest ein 5W40 vollsynthetik von Fuchs oder Meguin dürften bei 25-30 € der Kanister drin sein. Synthetiköle sind einem standard 10W40 haushoch überlegen, was winterlichen Kalstart betrifft, Verdampfungsverlust, Scherstabiltät usw. Wenn so ein standard Öl schon verlackt und verkokt, dann ist ein gutes Synthetiköl noch völlig in Ordnung. Das M1 von Mobil hat das beste Additivpacket, nicht umsonst ist es Werksfüllung bei Porsche, Aston Martin und AMG.

Ich habe das alles ausprobiert, mit Castrol 10W40 z.B. hatte ich im 2,0 16V bis zu nem Liter Verbrauch auf 1000km. Mit 5W40 von Meguin nur noch 500ml. Wenn ein Motor nicht schon völlig verdreckt und verschlammt ist, dann wird ihn ein gutes Öl nicht umbringen. Vorher noch ne Spülung mit Liqui Moly Engine Flush. Damit das Gröbste raus geht.
Holger

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Holger »

...nun gut - ich komme auf eine Differenz von ca. 70 € pro Ölwechsel. Rest ist dann ja beliebig.

In unserer Praxis enstehen folgende Schäden ( Zahnriemenschäden und Kopfschäden mal ausgenommen) ... Lagerschäden durch Schmiermangel: entweder auf zu wenig Öl oder durch Verschmutzung in Folge von mangelnden Filter / Ölwechsel. Der früher gefürchtete Schwarzschlamm tritt nach meiner Erfahrung heute nur noch bei sehr schlechter Wartung auf.

Kolbenfresser zu 90 % als Folge von zu wenig Öl oder Überhitzung (Spätschäden nach Kopfdichtungsschaden etc.). Manchmal auch durch Ölverdünnung in Folge von Kraftstoff...

Sicher ist eine Analyse nicht immer absolut, jedoch hatten wir bisher nur einen Schaden (in mehr als 10 Jahren) der auf falsches Öl zurückzuführen war - ein Motor der immer nur billigstes, rein mineralisches Öl ( und dies wohl auch nur selten gewechselt) bekam - der Besitzer wollte ihm trotz Warnung etwas "gutes" tun. Er nahm Syntec und kam nur wenige Kilometer weit ! Das "High-Tech-Öl" hat die Ablagerungen gelöst - und das Sieb der Ölpumpe verstopft.

Wie gesagt, Motorschäden aufgrund von schlechtem Öl sind wirklich selten. Gleitlager kommen mit jedem Öl klar - nur sollte es sauber sein. Zu dünnes Öl schadet bei alten Motoren eher, als das es nützt.

Aber mir ist es recht - wir freuen uns über jeden Euro für das teure Öl, oder aber über Schäden ducrh schlonzige Wartung ;-)

Achso, noch eines...ich fahre u.a. einen Alfa 166 V6 mit LPG. Wenn ich dort das Öl wechsele, ist es in der Regel nach 10tkm optisch noch wie neu...und der bekommt eigentlich immer nur das einfache, teilsyntetische oder aber das HC Öl. Und obwohl die 24 Ventiler als recht empfindlich gelten , marschiert der auch auf die 200 tkm zu. Und das bei vielen Hochgeschwindigkeitsetappen in die Schweiz....

Gruß
Holger

PS: ich weiß schon aus anderen Bereichen das die Frage nach dem Öl irgendwie eine Prinzip- oder Glaubensfrage ist. Aber wir haben ausreichend Erfahrungen mit Motoren - wir machen nichts anderes.
Holger

Re: Welches Öl für Thema 3.0 v6?

Unread post by Holger »

@ Patrick:

Ich empfehle ja kein Standard 10 w40...schau Dir ruhig mal das 5w40 HC Öl im Baumarkt an. Es ist gut. Was die Überlegenheit beim Kaltstart betrifft, so stimme ich zu, jedoch sollten alle Motoren erst anspringen, wenn Öldruck aufgebaut ist. Da nützt dir das beste Öl nichts, da der Motor zunächst trocken anspringt. Von Schlammspülungen rate ich dringend ab ! Ein stark versüffter Motor kann nur zerlegt gereinigt werden...alles andere ist - wie sagst Du so schön - Unfug.

Die Geschichte mit dem Ölverbrauch kann ich jedoch nicht nachvollziehen... ein Motor , der schon verschlissen ist, und dadurch Öl verbraucht, nimmt normalerweise von "dünnerem" Öl mehr.

Gruß
H.
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”