Hallo,
um meinen kleinen Problemchen mit dem Auto Herr zu werden, möchte ich mich einmal an die versammelte Kompetenz des Forums wenden.
Der Dedra springt zwar sofort an, aber wenn er kalt ist geht er ersteinmal wieder aus, nimmt dann auch nur widerwillig Gas an und ruckelt stark. Außerdem hat er immerwieder einmal einen spürbaren Leistungsverlust, der aber auch wieder verschwindet. Neulich auf der Autobahn war bei 120 das Ende der Fahnenstange schon erreicht... Und die dritte Sache ist, dass ab und zu die rote Kontrollampe für die Einspritzung aufleuchtet. Aber nicht immer. Teilweise geht sie aus, wenn man das Gas wegnimmt, ein anderes Mal geht sie erst an, wenn das Gefährt im Schiebebetrieb bergab rollt. Ab ca. 2500 U/min blinkt die Lampe nur noch kurz immer mal wieder auf und jenseits der 3000 U/min hat sie noch nie geleuchtet. Unsere Lancia-Vertretung hier ist nicht einmal fähig, den Fehlerspeicher auszulesen (demnach wäre auch das Klima-Steuerteil defekt...wo doch mein Auto gar keine Klimaanlage hat?!?!) und wollte gleich das Motorsteuergerät austauschen...ein teurer Spaß...
Deuten die genannten Symptome vielleicht auch auf etwas anderes hin, oder sollte wirklich das Steuerteil spinnen? Ging es jemandem schon ähnlich? Habe gehört, dass dieses ominöse VAE-Ventil auch manchmal für solche Sachen sorgen kann...
Vielen Dank!
Benjamin
Dedra 1.8 90PS macht Probleme
Re: Dedra 1.8 90PS macht Probleme
Achso...ich hatte noch etwas vergessen:
Und zwar zeigt das Voltmeter in der Armaturentafel meist nur zwischen 10 und 11 Volt an und manchmal springt der Zeiger regelrecht. Kann das mit den anderen Sachen zusammenhängen oder hat der Regler hier einen Defekt. Der sitzt doch mit in der Lichtmaschine, oder???
Und zwar zeigt das Voltmeter in der Armaturentafel meist nur zwischen 10 und 11 Volt an und manchmal springt der Zeiger regelrecht. Kann das mit den anderen Sachen zusammenhängen oder hat der Regler hier einen Defekt. Der sitzt doch mit in der Lichtmaschine, oder???
Re: Dedra 1.8 90PS macht Probleme
hallo,
vae-ventil hat der 90ps doch gar nicht...oder?
ich tippe mal auf ein masse-problem. darum
hüpft wohl auch die voltanzeige. Schau dir
mal alle massepunkte am auto an.
grüße,
sven
vae-ventil hat der 90ps doch gar nicht...oder?
ich tippe mal auf ein masse-problem. darum
hüpft wohl auch die voltanzeige. Schau dir
mal alle massepunkte am auto an.
grüße,
sven
Re: Dedra 1.8 90PS macht Probleme
Hallo Sven,
danke für die Antwort. Aber so ein Ventil hat auch die 90PS-Ausführung. Rechts neben dem Thermostatgehäuse, zur Batterie hin. Wenn ich den Stecker dort abziehe, läuft er vielleicht noch mit 600 U/min im Leerlauf, wenn ich ihn wieder draufstecke, sind es die gewohnten 800 U/min. Ist das ein Zeichen, dass das Ventil ordentlich arbeitet?? Werde das Ding mal ausbauen und sauber machen...
danke für die Antwort. Aber so ein Ventil hat auch die 90PS-Ausführung. Rechts neben dem Thermostatgehäuse, zur Batterie hin. Wenn ich den Stecker dort abziehe, läuft er vielleicht noch mit 600 U/min im Leerlauf, wenn ich ihn wieder draufstecke, sind es die gewohnten 800 U/min. Ist das ein Zeichen, dass das Ventil ordentlich arbeitet?? Werde das Ding mal ausbauen und sauber machen...
Re: Dedra 1.8 90PS macht Probleme
ja, dann arbeitet das ding.
wie sieht es denn mit der wartung des autos aus?
( benzinfilter, kerzen, kabel usw?)
Vielleicht liegt es damit im argen.
Gib doch mal mehr infos.
Grüße.
wie sieht es denn mit der wartung des autos aus?
( benzinfilter, kerzen, kabel usw?)
Vielleicht liegt es damit im argen.
Gib doch mal mehr infos.
Grüße.
Re: Dedra 1.8 90PS macht Probleme
Also ich habe das Auto Anfang diesen Jahres erworben. Es hat nun 98.000km auf dem Tacho und wurde lt. Serviceheft bis 80.000km regelmäßig in einer Fachwerkstatt gewartet. Zündkerzen habe ich erneuert, den neuen Benzinfilter will ich am Wochenende einbauen, der liegt schon daheim. Die Zündkabel habe ich äußerlich auf Beschädigungen überprüft. Sie sehen soweit gut aus, ich wollte sie nicht einfach auf Verdacht auswechseln. Luftfilter ist auch ein neuer drin. Ventile wurden überprüft, das Spiel passt. Bei der AU wurde nichts beanstandet (obwohl da die Kontrolleuchte schon brannte), die Lambdasonde regelt. Die Luft- und Kühlwassertemperaturgeber hatte ich mir schon mal vom Schrott geholt und ausgetauscht - allerdings ohne Veränderung.
Ich hatte vorhin nocheinmal den Stecker des Leerlaufventils abgezogen und die Schrauben dort nachgezogen...und nun dreht er im Leerlauf bis auf über 3000 U/min!!! Wenn ich den Stecker vom Ventil abziehe, läuft er wieder ganz normal....Komisch, ob das Kabel gebrochen ist, oder ob das Ventil nun ganz hängt???? Naja, ich werde erstmal mit abgezogenem Stecker fahren (auch wenn er da im kalten Zustand ausgeht im Leerlauf...) und das Ding am Wochenende zerlegen.
Danke!!!
Grüße,
Benjamin
Ich hatte vorhin nocheinmal den Stecker des Leerlaufventils abgezogen und die Schrauben dort nachgezogen...und nun dreht er im Leerlauf bis auf über 3000 U/min!!! Wenn ich den Stecker vom Ventil abziehe, läuft er wieder ganz normal....Komisch, ob das Kabel gebrochen ist, oder ob das Ventil nun ganz hängt???? Naja, ich werde erstmal mit abgezogenem Stecker fahren (auch wenn er da im kalten Zustand ausgeht im Leerlauf...) und das Ding am Wochenende zerlegen.
Danke!!!
Grüße,
Benjamin