Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Jürgen

Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by Jürgen »

Hallo Lancia-Gemeinde,


hat jemand von Euch schon mal die Nockenwellen aus einem 2Liter Sauger in einen 2Liter Turbo (beides 8 Ventiler) eingebaut?

Habe einen 2 Liter Turbo bekommen mit Nockenwellen-Schaden; auf dem 4. Zylinder ist gerade noch ansatzweise 2mm Nocke vorhanden (Auslaßseite).
Vermute auch einen beginnenden Pleuellagerschaden, da der Öldruck bei Zunahme der Motortemperatur abgenommen hat..... wundert mich zwar nicht, da der Zylinder mangels Ausstoßen der Verbrennungsgase ja immer "gegen Druck" gearbeitet und damit ja erhöhte Lagerbeanspruchung stattgefunden hat...

Beim Sauger: Ansaugen 5° vor OT, Ende 53°; Ausstoßen: 53° vor UT, Ende 5° nach OT
Beim Turbo: Ansaugen 8° vor OT, Ende 42°; Ausstoßen: 42° vor UT, Ende 1° nach OT

(Werte aus dem Technischen Handbuch der 1. Serie).

Was meint Ihr? Funktioniert es??

Für Eure Hilfe und Kommentare schon jetzt ein Dankeschön

Gruß Jürgen
Fabian

Re: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by Fabian »



Wird funktionieren, aber hat kein schönen Leerlauf.
Holger

Re: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by Holger »

Hallo,
wende Dich doch mal an die Jungens vom Integrale Team München...im Inte gibt es sicher schon solche Kombinationen. Im allgemeinen können Saugerwellen sogar leistungssteigernd sein. Jedoch bin auch ich noch nicht schlüssig , welche ich wie einsetzen soll ( T16 V). Momentan denke ich daran, die Einlasswelle vom Tipo 16 V zu nehmen...im übrigen sind das zwar die korrekten Steuerzeiten, jedoch können die Nockenwellen ja auch anders eingestellt werden.

Gruß
H.
Jörg Brandt

Re: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by Jörg Brandt »

Hallo,
welche Jungens meinst Du denn? Andreas wohnt in der Nähe von Nürnberg.

8V Saugerwellen kann man grundsätzlich von allen Modellen verwenden.Am einfachsten zu verbauen sind die Wellen vom Tipo,Tempra,Dedra und Delta (836),weil der Schlitz für den Verteiler in der Auslassnocke ist.Alle Motoren mit der IAW Steuerung haben passende Nockenwellen.
Bei Thema /Croma ist der Schlitz in der Einlasswelle,da geht das nicht so einfach,weil der Schlitz in die Auslassnocke muß.

Mit den Seriennockenrädern laufen die Motoren mit Saugerwellen in oberen Drehzahlen sehr agil , unten rum aber wesentlich schlechter als mit Turbowellen.
Leistungsvorteile hat man nur mit Einstellbaren Nockenrädern, leider wird das nutzbare Drehzahband relativ gering.Dazu kommt noch,das man in der Lage sein sollte ,die Steuerzeiten / Überschneidung einstellen zu können... Dazu muß der Chip angepasst werden.
Empfehlen kann ich die Nockenräder von Gozzoli,sind aus Ergal und wiegen 168 g.pro Stück.(Serie 598g)
Allerdings kriegt man für das Geld schon fast einen Gebrauchten Motor.Das wäre wahrscheinlich sinnvoller,als in einen halbtoten Motor an der falschen Stelle zuerst sein Geld zu versenken.
Wenn die Nocken abgelaufen sind,stirbt er demnächst den Lagerschadentod.

Gruß Jörg
Holger

Re: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by Holger »

Ja, Andereas K. ist schonmal ein sehr guter Ansprechpartner. Im allgemeinen meinte ich , das er sich über das dortige Forum sicher an die entsprechenden Leute wenden kann.

Die Geschichte mit den einstellbaren NW Rädern ist sicher interessant (habe im Ritmo auch welche von GC), aber für den alltagstauglichen T16 sehe ich wohl davon ab.
Was sicher richtig ist, ist die Geschichte mit der übermäßigen Lagerbeanspruchung...auch ich hatte zuerst die Auslassnocke "platt" und danach eben die PL...

Sollte der Motor noch rechtzeitig neu gelagert werden, kann man mit etwas Glück die teurere Variante sparen. Wobei es durchaus normal ist, das der Öldruck mit zunehmnder Öltemperatur absinkt. Er sollte allerdings den Mindestdruck laut HB einhalten.

Gruß
H.
jürgen

Re: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo

Unread post by jürgen »

Hallo,

dann probiere ich einfach mal die Variante mit den Sauger-Nockenwellen, da ich hier einen Sauger-Motor mit Kopfdichtungsschaden liegen habe zum ausschlachten; diese Nockenwellen sind auch absolut einwandfrei... ist momentan zum testen am günstigsten und einfach zu bewerkstelligen...

Das Fahrzeug ist in erster Hinsicht als reines Schlachtobjekt anzusehen, wobei ich mir (interessehalber mal) die Mühe machen will, wie er dann nach Austausch der NW wieder läuft; auch Pleuellager habe ich noch einen Satz rumliegen. Bietet sich sowieso an, da das Fahrzeug fahrbar sein soll, weil der "Lagerplatz" des Ersatzteilträgers ca. 20 km von meinem Wohnort entfernt liegt.... und momentan möchte ich eher nicht rumfahren....läuft wie ein Panzer...

und, wer weiß, ... wenn er danach richtig gut läuft, lege ich mir den Motor vieleicht später als Ersatzteil zur Seite... die Kompression ist auf allen Zylindern OK (zwischen 8,5 und 9,2) .. und der Turbo auch (wenig Lagerspiel)...


Danke für Eure Antworten!

Gruß Jürgen
Jürgen

PROBLEM: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo ?!?

Unread post by Jürgen »

Hallo Lancisti´s,

nach Demontage der Nockenwellenkästen mußte ich leider feststellen, dass irgendein Vorbesitzer den kompletten Zylinderkopf mal gewechselt hat.. bin mir auch irgendwie sicher, daß es sich hier um einen Saugerkopf handelt :-((

Da im Kofferraum diverse Kopfteile in einer großen Kiste rumlagen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, die Teile grob zu reinigen; dabei fiel mir auf, daß auf den Nockenwellenkästen außen Turbo 2000 in roter Schrift aufgedruckt ist; ein getrennt dabei liegender Kopf (defekt zwischen Zyl. 3 & 4) scheint der dazugehörende Turbo-Kopf zu sein (auf der oberen Seite beim 1. Zylinder steht die Nummer 798 eingeprägt.
Beim zur Zeit montierten Kopf (mit Nockenwellenschaden) steht an dortiger Stelle eine 570 eingeprägt(wie bei meinem Sauger-Motor mit Kopfdichtungsschaden auch...)

Unklar ist mir der extreme Nockenwellenschaden, hauptsächlich Auslaßseite vom 1. , 3. und 4.; der 2. ist absolut einwandfrei und der 4. nur noch 2mm Nocke?? Einlass ist lediglich 2. Nocke mit erhöhtem Verschleiß, Rest einwandfrei....

Wodurch könnte das Nockenproblem entstanden sein, habt Ihr eine Ahnung?
Was könnte passieren, wenn ich die Turbo-Nockenwellenkästen inkl. dazugehörenden NW auf dem Saugerkopf montiere?
Anders gefragt: fehlt da vieleicht eine oder mehrere Ölbohrungen im Kopf zur Schmierung der NW?
Könnte es mit den Saugerventilen ein Problem geben (ich bin aber kein Drehzahl und Dauervollgas-Pendant!); oder sollte ich die Turbo-Ventilen des defekten Kopfes in den Saugerkopf einbauen? Geht das??
beim defekten Turbo-Kopf ist der Steg zwischen 3. und 4. Zylinder weg (gefressen oder geschmolzen, keine Ahnung wie)... kann man so etwas reparieren lassen?

Könnt Ihr mir helfen? Habt Ihr Erfahrung bei solch einem Umbau? HILFE....

Liebe Grüße Jürgen
patrick

Re: PROBLEM: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo ?!?

Unread post by patrick »

Die Turbo Auslaßventile mit Natrium müssen rein, die ohne Natrium vom Sauger verbrennen.
Holger

Re: PROBLEM: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo ?!?

Unread post by Holger »

Hallo,
zumindest kann ich sagen, das der defekte Kopf ein Fall für den Alluverwerter ist. Man kann zwar Risse in Köpfen schweißen, jedoch hört sich das nicht so an, als wäre dies bei diesem noch möglich. Ausserdem sind die Köpfe nicht besonders selten, so das es sich lohnen würde. Gerade bei Turbos würde ich von soclhen Reperaturen abraten, und sie auch nicht machen.

Das Nockenwellenproblem entsteht meist durch Schmiermangel. Der kleine Ölkanal setzt sich bei unregelmäßigem Wechsel und /oder schlechtem Öl gerne ein wenig zu. Reinigung vorm Einbau ist Pflicht. Die Nockenwellenkästen dürften identisch sein - warum auch nicht? Auch der Kopf wird sich nicht großartig unterscheiden, es sei denn, er hat kleinere / größere Ventile , was ich nicht glaube. Ich bin nun nicht so der Experte von (v Turbos, es könnte ggf. eine Verdichtungsänderung über den Kopf geben, was man nachmessen kann. Zu den Ventilen sei zu sagen, das normalerweise heute bei Neuteilen fast nur noch Natriumventile angeboten werden. Wie das bei entsprechenden Altteilen aussah, kann ich nicht sagen. Die Einlassventile sind aber mit Sicherheit verwendbar.

Gruß
H.
Jürgen

Re: PROBLEM: Nockenwellen-Tausch Lancia Thema 8V Turbo ?!?

Unread post by Jürgen »

Hallo,

danke für Eure Antworten!


Das mit den Natriumgefüllten Auslassventilen ist mir bekannt, die Ventildurchmesser sind auch identisch.
Der Verdichtungs-Unterschied wird nur durch die Kolbenbodenform erzielt, die Brennraumausbildung im Kopf ist identisch.

Was ich mittlerweile sicher weiss, das die Nockenwellenkästen nicht identisch sind, ebenso die Ölbohrungen differieren vom Turbo und Saugerkopf.. hauptsächlich Auslaßseite!

Der Vorbesitzer hat auf den Turboblock einen Saugerkopf inkl Sauger-Nockenwellenkästen draufgebaut.

Der NW-Schaden (Bereich 4. Zylinder) war vorprogrammiert; beim Saugerblock ist für die Ölzufuhr des entsprechenden NW-Bereiches direkt die Ölbohrung darunter, beim Turboblock ist da keine Ölbohrung. Da hat der Saugerkopf kein Öl (bzw. nicht genügend) bekommen.......

Innerhalb NW-Kasten Auslaßseite des Turbo´s wird die Ölzufuhr sichergestellt über eine Verbindungsleitung, welche am NW-Lager 1. Zylinder mit angeschlossen ist; folglich benötigt der Turbokopf keine Ölzufuhr vom Block kommend (im Bereich 4. Zylinder).

Das heißt, es gibt an der Auslaßseite des Turbomotors nur zwei Ölbohrungen, linkes NW-Lager und Mitte; beim Sauger sind es 3 (li, mitte und re).
An der Einlaßseite sind die Ölbohrungen vom Block (Turbo und Sauger) her gleich, 3 bringende Leitungen vorhanden (li, mitte und re).
Komisch, oder...??

Jedenfalls kann ich nicht den Saugerkopf mit Turbo-Nockenwellenkästen auf dem Turboblock kombinieren...

Muss versuchen, den Turbokopf reparieren zu lassen oder einen Anderen besorgen... mal sehen.. :-(

Ich werde Euch informieren, wenn´s was Neues zu berichten gibt.

Gruß Jürgen
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”