Chemische Motorölverluststopper - Sinn oder Unsinn?

Thomas Vogelsang

Chemische Motorölverluststopper - Sinn oder Unsinn?

Unread post by Thomas Vogelsang »

Hallo liebe Thema- Freunde!

Als durchweg zufriedener Fahrer eines Thema 2,85 L V6 (PRV) ärgert mich eigentlich nur ein geringer
Ölverlust aus dem Verteilerbereich am Motor. Es ist das hier wohl bekannte Problem mit dem dortigen Simmering, der wohl aufgrund der Temperaturbelastung nach einiger Zeit nicht mehr gut abdichtet. Da dieses Original-Pfennigteil hier einfach nicht zu bekommen ist und ich nur ein Quasi-Identteil mit Hinweis, daß es nicht sicher sei, bekommen habe, habe ich nach anderen Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Was bringt insoweit einer dieser chemischen Ölverluststopper? Habe hier - abgesehen von der generellen Wirksamkeit - meine Zweifel, da diese nur die Dichtungen "flexibel" halten sollen. Ich habe überdies Bedenken, ob diese Mittelchen dem Motor "bekommen" (Ölschlamm?).

Hat hier jemand bessere Erkenntnisse? Lieber wäre mir jedoch eine Adresse, wo man den passenden Simmering her bekommt (Fahrzeug stand angeblich wegen dieses Lieferproblems das letzte Mal rd. vier Wochen in der Werkstatt).

Viva Lancia, Thomas
patrick

Re: Chemische Motorölverluststopper - Sinn oder Unsinn?

Unread post by patrick »

Wynns Ölleckstop verhält sich neutral aufs Motoröl, es macht verhärtete Dichtungen elastisch. Risse oder wirkliche Defekte werden nicht behoben. Immer vollsynthetische Öl von guter Quali würde verhärten der Dichtungen eh verhindern.
Uwek

Re: Chemische Motorölverluststopper - Sinn oder Unsinn?

Unread post by Uwek »

Hallo, wie äussert sich das?
Tropft das Ölauf den Krümmer? und stinkts dann?

Gruß
Uwe
Rolf R.

Re: Chemische Motorölverluststopper - Sinn oder Unsinn?

Unread post by Rolf R. »

Hallo Thomas,

Simmerringe sind Standard-Maschinenbauteile wie Schrauben und Kugellager. Der Austausch sollte also nicht an der beschaffung scheitern.

Vielleicht hilft das? http://www.ekugellager.de/static/html/w ... ringe.html? oder schau mals ins Branchentelefonbuch.

Gruss

Rolf
Reinhard

Ölverlust Verteilerbereich PRV

Unread post by Reinhard »

Hallo Thomas.
Ich hatte vor ca. 2Jahren ebenfalls dieses Problem mit Ölverlust am Verteiler.
Ein Austausch des Simmerringes hatte nichts gebracht, da die Welle Riefen hatte.
Jetzt zur Lösung:
Alles ausbauen.Dann zum guten Fachhandel mit kompetenten Leuten.
Welle ausmessen und Wellendichring mit nächstkleinerem Innendurchmesser wählen.
Diesen in der Ausführung mit doppelten Dichtlippen und für Hochtemperatur nehmen.
Dann die Welle auf dieses Innenmass abziehen lassen.
Zusammenbauen und du hast nie wieder Ölverlust am Verteiler.
Selbst so gemacht und Ruhe ist.
Mfg. Reinhard
Ach so : kosten ca. 10 €
Thomas Vogelsang

Re: Ölverlust Verteilerbereich PRV

Unread post by Thomas Vogelsang »

Hallo liebe Thema-Freunde,

erst einmal vielen Dank für Eure guten Ratschläge. Mit soviel positiver Resonanz hatte ich nicht gerechnet.

@ Rolf R: Das mit dem "speziellen" Simmering hatte mir ein Lancia-Meister gesagt. Teil sei bei Lancia nicht lieferbar gewesen und sie hätten gesucht und gesucht auch bei anderen Werkstätten, deren Marken PRV-Motoren im Programm hätten. Hätte alles nicht gepaßt ...

@ Patrick: letzten Ölwechsel hatte ich mit Vollsynthese gemacht. Davor meistens Teilsynthese.

@ UweK: Genau so. Vielleicht schon so konstruiert angesichts der thermischen Belastung. So tropft es wenigstens nicht auf den Boden und man riecht, daß etwas nicht stimmt ...

@ Reinhard: Ich werd mir erst einmal die Welle auf Riefen hin anschauen. Immerhin war nach dem letzten Simmeringaustausch eine ziemliche Zeit Ruhe. Hoffe, daß es beim Ausbau nicht allzuviel Probleme gibt.
Ich erinnere mich noch, daß das Abmontieren des Verteilers eine ziemliche Fummelei beim Abschrauben war ("drei Mal um die Ecke" und verdammt eng auch für nicht allzu große Hand - hatte von oben geschraubt).

Viva Lancia, Thomas
Uwek

Re: Ölverlust Verteilerbereich PRV

Unread post by Uwek »

Das scheint ja wirklich eine Krankheit vom Thema mit PRV-Motor zu sein.
Bin so über 3 Jahre gefahren, mit dem Mittel "Leck Weg" bekommt man die ölerei teilweise in den Griff.
Aber eben nicht vollständig.

Gruß
Uwe
SalvaGer

Re: Ölverlust Verteilerbereich PRV

Unread post by SalvaGer »

Das ist ein Problem, das stimmt.

Wer aber die Prozedur mit dem Abdichten nicht selber durchführen kann / will, der sollte mal zum befreundeten Renault-Händler fahren, die kennen sie gemeinhin mit dem Motor prima aus und kommen auch gut an die meisten Ersatzteile.
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”