in den letzten Wochen bin ich wenig gefahren und das ausschliesslich
in der Stadt. Resultat: nach 400km war der Tank leer, das macht >12.5l/100km!
Ist das normal für einen 97er Dedra SW mit 1.6er Maschine (8V, MPI) oder
gibt es da Bastelbedarf?
Verbrauch Dedra 1.6 (8V, MPI)
Re: Verbrauch Dedra 1.6 (8V, MPI)
bei neueren modellen mit bordcomputer kannst du feststellen, dass du auf
den ersten (5-6) kilometern einen durchschnittsverbrauch von 11 liter hast
und der erst bei warmen motor auf etwa 7 bis 8 runtergeht. das als allgemeiner
anhaltspunkt.
dein verbrauch hoert sich nach sehr viel an, normal waeren so 9 liter vielleicht,
beim thema 2 liter hatte ich 10-11 liter. im lybra soll der 1,6 benziner knapp 9 liter
brauchen,
aber wenns eben nur stadtverkehr und kurze strecken sind, kann das sein.
lambdasonde testen ist ein idee. dann noch luftfilter und zuendkerzen pruefen und
eine weitere waere auf laengerer strecke verbrauch messen,
zb autobahn oder landstrasse ob da der verbrauch auch so hoch ist.
wenn er da auch so hoch ist, dann ist bestimmt was faul.
man beruecksichtige noch das es ein kombi ist (1liter mehr als limo) und selbst der
basis motor 1,6 nicht gerade der sparsamste ist. ausserdem alles ueberfluessige
aus dem auto rausraeumen (faehrst du zuviel ballast spazieren, dachtraeger usw. !?)
Re: Verbrauch Dedra 1.6 (8V, MPI)
danke für die hinweise,
einen bordcomputer gibt es nicht, und die situation jetzt war vielleicht etwas extrem,
da es ausschließlich stadtverkehr war. sonst fahre ich kaum innerorts, da ich dort meist
schnellere alternativen habe (radl...). deshalb bin ich wohl auch so überrascht. normalerweise
sind es 2/3 piste (ca. 130) und 1/3 landstraße, aber dann liegt der verbrauch auch zwischen
9 und 10l, was mir eigentlich für diese kleine maschine schon etwas viel erschien. unter
8l bin ich selbst im sommer auf gemütlicher überlandtour nicht gekommen.
balast gibt es schon etwas (alte angewohnheit, nie ohne werkzeug unterwegs zu sein,
aber das sollte nicht mehr 20kg ausmachen).
werde mich mal mit der lambda-sonde beschäftigen. gibt es typische defekterscheinungen
beim kaltstart? beim anfahren gibt es bei kaltem motor und niedrigen außentemperaturen
ein starkes ruckeln, das ich bisher der kupplung zugeschrieben habe. bei warmen motor
gibt es kaum erscheinungen.
wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte man die steuerspannung der sonde prüfen,
die mit ca 300ms taktrate schalten soll. schaltungsunterlagen habe ich zwar, aber vielleicht
kann mir jemand einen tip geben, an welcher stelle ich die sonde am bequemsten von anzapfen
kann?
einen bordcomputer gibt es nicht, und die situation jetzt war vielleicht etwas extrem,
da es ausschließlich stadtverkehr war. sonst fahre ich kaum innerorts, da ich dort meist
schnellere alternativen habe (radl...). deshalb bin ich wohl auch so überrascht. normalerweise
sind es 2/3 piste (ca. 130) und 1/3 landstraße, aber dann liegt der verbrauch auch zwischen
9 und 10l, was mir eigentlich für diese kleine maschine schon etwas viel erschien. unter
8l bin ich selbst im sommer auf gemütlicher überlandtour nicht gekommen.
balast gibt es schon etwas (alte angewohnheit, nie ohne werkzeug unterwegs zu sein,
aber das sollte nicht mehr 20kg ausmachen).
werde mich mal mit der lambda-sonde beschäftigen. gibt es typische defekterscheinungen
beim kaltstart? beim anfahren gibt es bei kaltem motor und niedrigen außentemperaturen
ein starkes ruckeln, das ich bisher der kupplung zugeschrieben habe. bei warmen motor
gibt es kaum erscheinungen.
wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte man die steuerspannung der sonde prüfen,
die mit ca 300ms taktrate schalten soll. schaltungsunterlagen habe ich zwar, aber vielleicht
kann mir jemand einen tip geben, an welcher stelle ich die sonde am bequemsten von anzapfen
kann?
Re: Verbrauch Dedra 1.6 (8V, MPI)
Also ich er hat den MPI 90PSler OHC und NICHT den 1.6 SPI mit 75PS der deutlich mehr braucht....
Also meine Eltern brauchen bei diesem Motor im DEDRA LS ca. 7-8l... Nie mehr. Also ist eigentlich sehr sparsam (der motor hat jetzt knapp 170tkm gelaufen) und brauch weder Öl noch viel Sprit und ist bekanntermaßen sehr sehr haltbar.
Also meine Eltern brauchen bei diesem Motor im DEDRA LS ca. 7-8l... Nie mehr. Also ist eigentlich sehr sparsam (der motor hat jetzt knapp 170tkm gelaufen) und brauch weder Öl noch viel Sprit und ist bekanntermaßen sehr sehr haltbar.