Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

shar

Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by shar »

Hallo zusammen!

Hätte ein paar gundsätzliche Fragen zu o.g. Wagen.

Der Wagen hat angebliche 144tkm weg (kommt von einem Vertragshändler, der ihn aber nur gewerblich weiterverkaufen will) - ist halt seit einiger Zeit das einzige was bisher brauchbar hier in der Gegend aufzutrieben ist.

Was wären die typischen Ermüdungserscheinungen/Probleme bei Motor/Getriebe/Turbo mit dieser Laufleistung?
Ab wieviel Vorbesitzer sollte man bei der Maschine grundsätzlich die Finger von lassen?
1993 gabs doch eine Art Facelift bzw. überarbeitetes Modell. Wann genau 93 war der Wechsel und wie wirkt sich dies genau auf die Technik aus?
Welchen Schadstoffschlüssel hat der Wagen? Sofern es Euro1 ist (Schlüsselnummer 01), gibs die Möglichkeit der Aufrüstung o.ä.?
Das der innere technische Zustand in erster Linie von der Pflege/Umgang abhängt ist klar aber meist nicht einfach nachzuvollziehen oder hat hier jemand ein paar "Tricks" oder Sympthome auf die man achten sollte in der Beziehung?
Welche Lebenserwartung haben im Schnitt Lader, Motor und Getriebe?

Und, weis vielleicht jemand, ob es neben Komfort noch einen technischen Grund gibt, daß eine hydraulische Kupplungsbetätigung verbaut wurde?

Danke im Vorraus.


Viele Grüße ~Shar~
thanos

Re: Grunds�tzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by thanos »

hi !
der dedra turbo ist ein tolles spass auto, das ist das positive.
negativ ist das man kaum etwas grundsaetzliches sagen kann ueber die haltbarkeit !
daher merkst du auch selbst, dass der haendler nur "gewerblich" zu verkaufen bereit ist.
am schlimmsten wirken sich aus.,
wenn der motor nicht oder schlampig gewartet wird kann sich das überall böse auswirken !

nicht selten sind überhitzungsschaeden (zylinderkopfdichtung oder riss zylinderkopf)
weil zu lange zu schnell gefahren wurde.
turbolader hinueber (wenn mit billig- oder zu wenig öl gefahren)
pleuellager sollten auch mal gewechselt werden nach 60.000 - 80.000 km,
ausserdem stellt sich oft ein deutlicher Ölverbrauch ein, da sollte man alle 2000km nachsehen.
und natuerlich zahnriemen mit spannrollen wechseln. am besten kein zusaetzliches
tuning machen, gescheites öl verwenden (und genug davon) und abkuehlphasen
beachten. und wenn alles davon in ordnung ist, dann zickt vielleicht die elektrik rum.
aussagekraeftige hinweise ueber die lebenserwartung des motors gibt es nur schlecht,
denn es koennen 200.000km sein, aber er kann auch bei weit weniger als 100.000km
zicken machen oder ganz den geist aufgeben, da sind einfach zu viele dinge die
als schwachstellen in frage kommen, leider.
schadstoff sollte euro1 sein wohl ohne moeglichkeit einer verbesserung. zumindest
gab es mal eine liste fuer diverse thema dedra , die von euro1 auf euro2 kamen,
die liste war von fiat heilbronn, aber die turbos waren die nicht dabei :-(
dennoch: der dedra turbo ist ein tolles spass auto :-)

zu facelift, es gab ein kleines januar1993,betraff aber nur sicherheitsdetails wie seitenaufprallschutz
karrosserie versteifungen usw. ob es ein solches modell ist erkennt man am roten (statt vorher schwarzen) warnblinkschalter. die technik an motor u getriebe betrifft das nicht.
das richtige facelift zur serie 2 war erst im sommer 1994, (optisch erkennbar neue rueckleuchten)
den dedra turbo und integrale betrifft das aber nicht mehr, da 1994 eingestellt !!!
die kupplung und getriebe schaltung empfand ich als problemlos. hydraulisch,
wohl damit das kupplungsseil nicht mehr reisst :-)))
patrick

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by patrick »

Der Motor kann 300tkm mit dem ersten Turbo halten. Allerdings nur bei absolut guter Pflege und Behandlung. Alle 10tkm nur vollsynthetisches Öl, alle 90tkm Zahnriemenwechsel, ab 100tkm Wechsel der Pleuellager, Zündkerzen NGK. Immer warmfahren, vorm Abstellen nach scharfer Fahrt die letzten 5km normal fahren oder noch im Leerlauf laufen lassen.
Die hydraulische Kupplung wurde schon beim Delta Integrale eingeführt und gehört einfach bei nem Wagen der Klasse dazu.
Euro 1 kann auch Schlüßelnummer 14 sein.
shar

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by shar »

Hyhy!

Danke erstmal für die Infos.
Wenn noch jemand was weis, bin für jeden Info/Meinung dankbar.

Mh, Pleuellager - dann hat der 8V Turbo also das gleiche leidige Problem wie die 16V und 16VT.

@Patrick: Wenn er Schlüsselnummer 14 hat, müsste aber im Schein E2 stehen, ok ist für die Besteuerung auch Euro1 aber bei diesem anstehenden Umweltzonenmist nicht unwesentlich, da 14 die grüne Plakette bekommt aber 01 eben garkeine, obwohl ebenfalls G-KAT und kein Feinstaubausstoß! >:(
Ich mein sogar, daß 01 und 14 sich nur im Geräuschverhalten unterscheiden.
Aber fachlich Kompetent und logisch ist die (deutsche) Gesetzgebung eh nur in den seltensten Fällen.

Gibt es den Dedra 2000 Turbo mit Schlüsselnummer 14?

Weis jemand, welche Bezeichnung das Getriebe vom 2000 Turbo hat?


Grüßle ~Shar~


PS: Es geht immer um den Frontriebler.
Mr. Burnout

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by Mr. Burnout »

Hallo,

Ich hab zwar nen Dedra Integrale, aber bis auf das Steuergerät ist der Motor ja der selbe und meiner hat E2 und Schlüsselnummer 14. Sprich ich bekomme eine grüne Plakette, für mich auch wichtig da ich im Großraum Stuttgart wohne.

Mein Auto ist Bj. 08/1992, als zusätzliche Info für dich.

Falls du noch Fragen hast versuch ich dann so gut wie möglich weiter zu helfen. Integrale und 2000 Turbo unterscheiden sich ja nicht allzu sehr.


MfG

Mr. Burnout
patrick

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by patrick »

Die 2 Liter sind langhubig, deshalb sind die Lager stark belastet. Wer nie lange Vollgas gibt hatz die Probleme eh nicht. Einmal auf Sinterlager gewechselt bedeutet eh Ruhe, gutes Synthetiköl ist ein Muß.
shar

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by shar »

Hyhy!

@Patrick:
Ist klar - ich kenn das Problem mit den Pleuellager halt von den 8V-Sauger nicht, nur von den 16V-Sauger.
Ich würde, den Motor dann eh komplett herraus nehmen und selber Überholen und den Turbo zum überholen weggeben.
Beim Öl fahr ich in meinem 8V-Sauger 5W50 mit Öldruck- und Temperaturanzeige sowie nachgerüstetem Ölkühler (meine einen Richtigen, nicht diesen Wasser/Ölwärmetauscher der 16Vs, die nix taugen).
Hab aber auch da noch im Sommer das Problem, daß nach (nun) längerer Zeit die Öltemperatur über die 120°C Richtung 130°C wandert unter Volllast bzw. ab Geschwindigkeiten von etwa 170/180 - muss da noch die Frischluftanströmung überarbeiten und ansonsten auf einen größeren Kühler umrüsten.
Diese Sinterlager (mal doof gefragt, sind das diese 3-Stofflager?!), woher bekommt man diese am besten für die 2.0er?


Grüßle ~Shar~
shar

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by shar »

Hyhy!

Erstmal vielen Dank für die Info - klingt ja schonmal seeehr gut! :]
Der Wagen wäre 03/93, glaub ich.
Ich wohne bei München und hätte dann bei Umbau das gleiche Problem, sofern das wirklich kommt mit diesen Zonen - sollen ja diverse Klagen dagegen laufen, weger der Sache mit den Benzinern.

Der 8V-Turbo läuft ja noch mit Verteiler, hat aber eine Klopfregelung, richtig?
Hat der Turbo eine elektr. Ladedruckregelung und (Unterdruckgesteuerte) EGR?
Frage deswegen, da ich im Vorfeld wissen will, wie weit ich den Sauger-Kabebaum erweitern muss.

Weist du, welchen Innenrohrdurchmesser die Auspuffanlage vom Turbo des Frontrieblers hat? (deine müsste ja zu Beginn zweiflutig sein, inkl. zwei kleinen KATs, oder?)
Kennst du vielleicht die genaue Bezeichnung vom Getriebe des Fronttrieblers?

Die Bremsanlage müsste ja folgende sein?
VA 284x22mm
HA 240x12mm

Weist du welchen Kolbendurchmesser der HBZ und der Kolben der vorderen Bremszange hat?

Dann noch eine Frage, rein aus interesse: Wo ist bei deinem 4x4 der Kst-Tank?
Kannst du oder hast du sogar Fotos vom gesamten Unterboden und der dort angebrachte Komponenten deines 4x4?


Grüßle ~Shar~

PS: Nachdem ich ja Burnout direkt angesprochen habe hier, sofern jemand anders was dazu weis, darf natürlich auch gern dazu antworten - würde mich freuen.
patrick

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by patrick »

Frag im Delta Forum den Turbochris, bei dem gibts die Lager.
http://www.delta-team.de/phpbb/
Delta 95

Re: Grundsätzliche Fragen zum Dedra 2000 Turbo

Unread post by Delta 95 »

@Shar.. :-) Hallo Kaufst dir jetzt einen TurboLuxustempra also den Dedra? :-)
Der Dedra turbo hat angeblich zwischen den Domen im unteren Bereich ein Verstärkungsblech aber hier ein paar Photos von einem bekannten aus Wien (dedra turbo) mit "ausreichend" Leistung.. ;-)

Image
Image
Image

Also seine Mailadresse ist Bulltom@gmx.at.. kann dir sicher bei einigem helfen (baut gerade einen 2. dedra turbo mit einem anderen auf)...

P.S. Pleullager sind beim 8v nicht so gefährlich. Getauscht sollten sie schon bei 80tkm werden, jedoch sind die anders als bei den Saugern...
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”