Dedras und Rost
Dedras und Rost
Ich lese hier in diversen Threads zwischen den Zeilen, dass Lancia Dedras je nach Baujahr/Serie unterschiedlich rostanfällig sind. Ist dem so, und falls ja: worauf ist das zurückzuführen?
Re: Dedras und Rost
...worauf ist das zurückzuführen?
meiner Meinung nur auf schlechte Behandlung oder pfusch nach unfall.
Oder auf lange Standzeiten und-oder ungepflegte Wagen dadurch bedingte verdreckte
Wasserablaeufe und dadurch Rostbefall an Stellen wo der Lack ab war.
Normalerweise waren Dedra ab Baubeginn 89-90 gut gegen Rost geschuetzt
und da gibts keine Probleme , ganz egal welches Baujahr ! ! !
ich hatte 4 Dedras über 10 Jahre, kein Rostbefund ausser ganz leicht am Chrom unten an den Tueren.
Und an den Stossdaempferausnahmen im Motorraum, aber nur oberflaechlich.
Der erste war Bj 1990. und hatte auch kein Problem.
Ich hatte aber mal ein Wagen aus Norddeutschland, (1992) bei dem weren alle Radlaefe speziell
hinten aber auch vorn total zerfressen mit Loechern, konnte man mit dem daumen sanft 2 euro grosse
loecher reinmachen !
aber das war wirklich ungewoehnlich. der wagen war aber auch total
ungepflegt.
ansonsten sollte Rost kein grosses Thema sein beim Dedra. Aber aufgrund mittlerweile des
Alters, muss man jedes Auto speziell anschauen und seine bisherige Geschichte.
Lediglich wegen Detailverbesserungen wuerde ich die etwas spaeteren Modelle empfehlen
ab Baujahr 1994. oder zumindest ab 1993 (Sicherheitsrelevante Details verbessert)
meiner Meinung nur auf schlechte Behandlung oder pfusch nach unfall.
Oder auf lange Standzeiten und-oder ungepflegte Wagen dadurch bedingte verdreckte
Wasserablaeufe und dadurch Rostbefall an Stellen wo der Lack ab war.
Normalerweise waren Dedra ab Baubeginn 89-90 gut gegen Rost geschuetzt
und da gibts keine Probleme , ganz egal welches Baujahr ! ! !
ich hatte 4 Dedras über 10 Jahre, kein Rostbefund ausser ganz leicht am Chrom unten an den Tueren.
Und an den Stossdaempferausnahmen im Motorraum, aber nur oberflaechlich.
Der erste war Bj 1990. und hatte auch kein Problem.
Ich hatte aber mal ein Wagen aus Norddeutschland, (1992) bei dem weren alle Radlaefe speziell
hinten aber auch vorn total zerfressen mit Loechern, konnte man mit dem daumen sanft 2 euro grosse
loecher reinmachen !

ungepflegt.
ansonsten sollte Rost kein grosses Thema sein beim Dedra. Aber aufgrund mittlerweile des
Alters, muss man jedes Auto speziell anschauen und seine bisherige Geschichte.
Lediglich wegen Detailverbesserungen wuerde ich die etwas spaeteren Modelle empfehlen
ab Baujahr 1994. oder zumindest ab 1993 (Sicherheitsrelevante Details verbessert)
Re: Dedras und Rost
Hallo
Fahre einen Dedra Bj. 1992. Das Auto hat keine Rost. Nirgends auch nur ein Ansatz davon.
Der Wagen wurde aber auch gut gepflegt
MfG
Mr. Burnout
Fahre einen Dedra Bj. 1992. Das Auto hat keine Rost. Nirgends auch nur ein Ansatz davon.
Der Wagen wurde aber auch gut gepflegt

MfG
Mr. Burnout
Re: Dedras und Rost
Hallo,
habe auch schon Dedras gesehen, die übelst vom Rost zerfressen waren, vor allem in den hinteren Radkästen (konstruktive Schwachstelle?). Aber den beiden Erfahrungsberichten zu Folge liegt das wohl eher an der Nachlässigkeit des Vorbesitzers. Jedenfalls danke an thanos und Mr. Burnout, wenn noch jemand Erfahrungen (möglicher Weise ganz anderer Natur) gesammelt hat, bitte hier posten.
habe auch schon Dedras gesehen, die übelst vom Rost zerfressen waren, vor allem in den hinteren Radkästen (konstruktive Schwachstelle?). Aber den beiden Erfahrungsberichten zu Folge liegt das wohl eher an der Nachlässigkeit des Vorbesitzers. Jedenfalls danke an thanos und Mr. Burnout, wenn noch jemand Erfahrungen (möglicher Weise ganz anderer Natur) gesammelt hat, bitte hier posten.
Re: Dedras und Rost
Ich habe einen Dedra SW 1996 TDS und da gibts überhaupt keinen Rost an der Karosserie.
Lediglich die Stoßdämpferabdeckungen im Motorraum (neu : gelbe Oxydbeschichtung) rosten oberflächlich an. Wichtig ist nur, daß man alle Wasserableitungen 1x pro Jahr säubert (Heckklappenfalz, Türfalze, Verlängerung der Dachrinnen, Trennblech vom Motorraum zu Scheibenwischerkasten haben beidseitig Abflüsse über die vorderen Kotflügel (da sammeln sich meistens Blätter und Schmutz drin),
ggf Abfluß vom Schiebedach. Gummitülle von Dachantenne und Kabeldurchführungen an der Oberseite der Heckklappe (SW) kontrollieren, wenn brüchig, dann undicht.
Lediglich gefährdet bei Dedras: Ummantelung des Kat´s (habe ich ´nun ganz heruntergenommen und poliert, sieht aus wie neu). Auspuff Teil 2 und 3 (hat bei mir 10 Jahre gehalten).
Handbremsseil ist ebenfalls nach 10 Jahren festgerostet.
Ansonsten sollte man nur den Fahrwerksschemel und die Bremsleitungen im Auge behalten, fangen die an, Flugrost anzusetzten, kann man auf billigste Weise mit den Minitool-bürsten dies wieder in Ordnung bringen und mit schwarzen Ofenlack aus der Dose besprühen. Dann hast für 5 Jahre oder mehr wieder Ruhe.
Eher schon sollte man mal alle zugänglichen elektrischen Kontakte nach 10 Jahren (kommt darauf an, wenn er immer garagiert war, nach 15 Jahren) mit einem guten Kontaktreiniger einzusprühen. (Wäre auch für alle anderen Marken sinnvoll). Hat den Vorteil, daß kein Stecker wegen des Kontaktwiderstandes abschmort (bekommt man nämlich sehr schwer, oder man beginnt zu basteln)
So gewartet, hast Du lange Freude damit !
Genau genommen ist der Dedra mit ein "bisserl" Pflege überhaupt sehr langlebig und bleibt länger rostfrei, als so mancher Deutsche oder Franzose.
Eines muss ich hierzu aber erwähnen: mein Dedra hat Metalliclack, das alleine ist schon wegen der doppelten Lackierung ein großer Vorteil !
mfg
Mogli
Lediglich die Stoßdämpferabdeckungen im Motorraum (neu : gelbe Oxydbeschichtung) rosten oberflächlich an. Wichtig ist nur, daß man alle Wasserableitungen 1x pro Jahr säubert (Heckklappenfalz, Türfalze, Verlängerung der Dachrinnen, Trennblech vom Motorraum zu Scheibenwischerkasten haben beidseitig Abflüsse über die vorderen Kotflügel (da sammeln sich meistens Blätter und Schmutz drin),
ggf Abfluß vom Schiebedach. Gummitülle von Dachantenne und Kabeldurchführungen an der Oberseite der Heckklappe (SW) kontrollieren, wenn brüchig, dann undicht.
Lediglich gefährdet bei Dedras: Ummantelung des Kat´s (habe ich ´nun ganz heruntergenommen und poliert, sieht aus wie neu). Auspuff Teil 2 und 3 (hat bei mir 10 Jahre gehalten).
Handbremsseil ist ebenfalls nach 10 Jahren festgerostet.
Ansonsten sollte man nur den Fahrwerksschemel und die Bremsleitungen im Auge behalten, fangen die an, Flugrost anzusetzten, kann man auf billigste Weise mit den Minitool-bürsten dies wieder in Ordnung bringen und mit schwarzen Ofenlack aus der Dose besprühen. Dann hast für 5 Jahre oder mehr wieder Ruhe.
Eher schon sollte man mal alle zugänglichen elektrischen Kontakte nach 10 Jahren (kommt darauf an, wenn er immer garagiert war, nach 15 Jahren) mit einem guten Kontaktreiniger einzusprühen. (Wäre auch für alle anderen Marken sinnvoll). Hat den Vorteil, daß kein Stecker wegen des Kontaktwiderstandes abschmort (bekommt man nämlich sehr schwer, oder man beginnt zu basteln)
So gewartet, hast Du lange Freude damit !
Genau genommen ist der Dedra mit ein "bisserl" Pflege überhaupt sehr langlebig und bleibt länger rostfrei, als so mancher Deutsche oder Franzose.
Eines muss ich hierzu aber erwähnen: mein Dedra hat Metalliclack, das alleine ist schon wegen der doppelten Lackierung ein großer Vorteil !
mfg
Mogli
Re: Dedras und Rost
Ja die hinteren Radkästen sind eine Schwachstelle... Hier kommt wie bei den "fast baugleichen" Brüdern Tempra, Tipo(hier besser das rostende Teil zu tauschen) und 155er Alfa ein Innen und Außenblech zusammen. D.h. Zwischen den beiden Blechen dringt über die Jahre Feuchtigkeit ein (meißstens an der Seite wo sich der Tankeinfüllstutzen befindet)... Dann beginnt dieses grauenhaftes Spiel.
Schaut euch bei den Dedras mal die Halterung des Kofferraumfilz und Verkleidung im Kofferraum am Bodenblech an... Hier sind Bohrungen ins Blech gebohrt, dort bildet sich auch ganz schön Rost...Auch
die Radläufe hinten... Hier:
Grüße
Albert
Schaut euch bei den Dedras mal die Halterung des Kofferraumfilz und Verkleidung im Kofferraum am Bodenblech an... Hier sind Bohrungen ins Blech gebohrt, dort bildet sich auch ganz schön Rost...Auch
die Radläufe hinten... Hier:



Grüße
Albert
Re: Dedras und Rost
Mein 95er Dedra TD ist obenrum völlig rostfrei, nur die Innenkante der Heckklappe hatte einige Stellen, die ich aber behandelt habe. Schaut man aber mal drunter, findet man schon viele Stellen, die ordentlich rosten. Vor allem auch am Vorderwagen (Unterkante des Frontblechs) und auch der Schwellerbereich ist gefährdet. Noch ist nichts dramatisch, aber schon so, dass man was machen muss (hab ich auch schon). Auch der angesprochene hintere Radkasten hat eine größere Roststelle, die ich schon konserviert habe. Der Wagen ist allerdings in seinen ersten 9 Jahren an der Ostseeküste gelaufen und da auch viel auf schlecht befestigten Wegen im Anhängerbetrieb. Ich denke mal, das sind nicht gerade günstige Voraussetzungen für ein ewig rostfreies Leben. Jetzt hat er 234.000 runter und muss noch eine Weile halten.
Wenn man den allerdings mit ähnlich alten Opels oder Golfs vergleicht, hat der Dedra doch nur wenig Rostneigung.
Wenn man den allerdings mit ähnlich alten Opels oder Golfs vergleicht, hat der Dedra doch nur wenig Rostneigung.
Re: Dedras und Rost
mein erster Dedra hatt leichte Roststellen angesetzt an den Chromzierblenden der Türen unten, aber nur oberflächlich konnte einfach wegpoliert werden. Weiterhin hatt er Oberflächlichen Rost im Kofferraum unter der Filzmatte, polieren und Überlackieren und gut wars... der war übrigens ein 2.0 i.e. BJ93 und hatte ca. 160tkm bei seinen Tod drauf. mein jetziger der 2.0 16V 96er SW hatte bisher gar nix. Was beide betrifft sind der Obeflächen Rost der Domträger, sowie die nach ca. 160tkm und 10 Jahre abgefaulten Auspuffanlagen.
Was ich so im Straßenbild sehe, sind die meisten Dedras sehr gepflegt und stehen auch noch Top da, allerdings hab ich auch schon ein Paar gesehen mit blühenden Heckkotflügel, aber die ganzen Wagen sahen sehr ungepflegt aus.
Im großen und ganzen sidn allerdings Opel Vectra udn Astra im Gleichen Alter wesentlich anfälliger (wenn die überhaupt so alt werden). Selbst Benze dieser Bajahre sehen oft schlimmer aus (z.b. 190er, dem frisst es gerne den kompletten Schweller auf), oder diverse 3er BMW, die nur noch vom Lack zusammengehalten werden.
Wie schon geschrieben ist es wichtig die Abläufe zu reinigen, Laub zu entfernen, und evtl. mit neuen Konservierung an den faözen den Wagen neu versiegeln.
Was ich so im Straßenbild sehe, sind die meisten Dedras sehr gepflegt und stehen auch noch Top da, allerdings hab ich auch schon ein Paar gesehen mit blühenden Heckkotflügel, aber die ganzen Wagen sahen sehr ungepflegt aus.
Im großen und ganzen sidn allerdings Opel Vectra udn Astra im Gleichen Alter wesentlich anfälliger (wenn die überhaupt so alt werden). Selbst Benze dieser Bajahre sehen oft schlimmer aus (z.b. 190er, dem frisst es gerne den kompletten Schweller auf), oder diverse 3er BMW, die nur noch vom Lack zusammengehalten werden.
Wie schon geschrieben ist es wichtig die Abläufe zu reinigen, Laub zu entfernen, und evtl. mit neuen Konservierung an den faözen den Wagen neu versiegeln.