Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
Re: Thema 3.0 V6 l�uft unrund und qualmt...
danke erstmal. hab keine ideen mehr. morgen geht er inne werkstatt. wird zwar teuer aber vielleicht bringt es was...
mfg, sascha834
PS: wenn ich die lösung weiß schreib ich sie dir, rolf....
mfg, sascha834
PS: wenn ich die lösung weiß schreib ich sie dir, rolf....
Re: Thema 3.0 V6 l�uft unrund und qualmt...
@ Rolf:
Doch, durch überfettetes Gemisch kann der Motor sehr wohl in der Folge auch Öl verbrennen...dies geschieht z.b. bei defekten Einspritzventilen, die im Stillstand "nachtropfen" und Öl vom Kolben etc. abwaschen, welches dann nach dem Anlassen verbrannt wird. Ich bin mir ziemlich sicher, das für den schlechten Motorlauf im kalten Zustand z.b. ein Thermofühler verantwortlich ist. Es kann sicherlich zusätzlich ein mechanisches Problem vorliegen, aber das lässt sich ingesamt von hier aus nicht diagnostizieren.
Wenn der Wagen im warmen Zustand einwandferi läuft, und auch keine Flüssigkeiten verliert oder vermischt kann es sich zumindest um kein gravierendes Motorproblem handeln. Allerdings tippe ich darauf, das irgendein Schlauch im Ansaugweg undicht ist. Verdächtig sind auch immer Bremskraftverstärkerschlauch..
Wie schon gesagt, bin ich von der Kombination eines el. und mechanischen Defektes überzeugt...nicht zu verachten ist auch der Schaltfehler ! Hierbei kann ziemlich viel passieren, gerade beim Alfa V6 (12V) kann es zu Problemen mit der Ventilsteuerung kommen, da diese die hohen Drehzahlen nicht mag.
Gruß
H.
Doch, durch überfettetes Gemisch kann der Motor sehr wohl in der Folge auch Öl verbrennen...dies geschieht z.b. bei defekten Einspritzventilen, die im Stillstand "nachtropfen" und Öl vom Kolben etc. abwaschen, welches dann nach dem Anlassen verbrannt wird. Ich bin mir ziemlich sicher, das für den schlechten Motorlauf im kalten Zustand z.b. ein Thermofühler verantwortlich ist. Es kann sicherlich zusätzlich ein mechanisches Problem vorliegen, aber das lässt sich ingesamt von hier aus nicht diagnostizieren.
Wenn der Wagen im warmen Zustand einwandferi läuft, und auch keine Flüssigkeiten verliert oder vermischt kann es sich zumindest um kein gravierendes Motorproblem handeln. Allerdings tippe ich darauf, das irgendein Schlauch im Ansaugweg undicht ist. Verdächtig sind auch immer Bremskraftverstärkerschlauch..
Wie schon gesagt, bin ich von der Kombination eines el. und mechanischen Defektes überzeugt...nicht zu verachten ist auch der Schaltfehler ! Hierbei kann ziemlich viel passieren, gerade beim Alfa V6 (12V) kann es zu Problemen mit der Ventilsteuerung kommen, da diese die hohen Drehzahlen nicht mag.
Gruß
H.
Re: Thema 3.0 V6 l�uft unrund und qualmt...
Hallo Holger,
wenn Öl von den Kolben-/Zylinderwänden wg. Spritüberschuss abgewaschen wird, dann kann es erst recht nicht verbrennen, weil es - der Schwerkraft folgend - in der Ölwanne landet und dort zur Ölverdünnung führt.
In der Regel führt ein defekter Thermofühler, der nicht von der Steuerelektronik als defekt zu erkennen ist, nicht zu Probvlemen beim Kaltstart, sondern erst bei angewärmter Maschine. In der regel werden aber ziemlich alle Defekte an den Sensoren zuverlässig erkannt.
Kannst Du mal näher erklären, warum Du der auffassung bist, dass die ventilsteuerung hohe Drehzahlen nicht mag/verträgt? 6.500 U/min sind für eine Ventilsteuerung mit derart grossen Ventilen wie hier verbaut, enorm viel. In der motortechnischen Literatur wird die ungewöhnliche Steuerung als Paradebeispiel genannt, wie man Drehzahlfestigkeit auch ohne zweite Nockenwelle erreichen kann.
Gegenargumente würdeen mich daher sehr interessieren.
Gruss
Rolf
wenn Öl von den Kolben-/Zylinderwänden wg. Spritüberschuss abgewaschen wird, dann kann es erst recht nicht verbrennen, weil es - der Schwerkraft folgend - in der Ölwanne landet und dort zur Ölverdünnung führt.
In der Regel führt ein defekter Thermofühler, der nicht von der Steuerelektronik als defekt zu erkennen ist, nicht zu Probvlemen beim Kaltstart, sondern erst bei angewärmter Maschine. In der regel werden aber ziemlich alle Defekte an den Sensoren zuverlässig erkannt.
Kannst Du mal näher erklären, warum Du der auffassung bist, dass die ventilsteuerung hohe Drehzahlen nicht mag/verträgt? 6.500 U/min sind für eine Ventilsteuerung mit derart grossen Ventilen wie hier verbaut, enorm viel. In der motortechnischen Literatur wird die ungewöhnliche Steuerung als Paradebeispiel genannt, wie man Drehzahlfestigkeit auch ohne zweite Nockenwelle erreichen kann.
Gegenargumente würdeen mich daher sehr interessieren.
Gruss
Rolf
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
keine ahnung, war eben in der werkstatt. der meister war schon im urlaub somit konnte ich nich direkt mit ihm sprechen. aber er hatte dem mechaniker gesagt er solle mir ausrichten das es an der zündspule liegt, weil die laut testgerät an 2 gegenüberliegenden äußeren kontakten nicht genug oder gar keine spannung raus gibt. ok, ich nach hause und habe 2 solcher zündspulen geholt (gebraucht aber beide können nich kaputt sein) eine nach der anderen gewechselt aber nichts ist passiert 
werde morgen hinfahren und die zündkabel sowie die kerzen tauschen.
meine frage ist jetzt, ob die zündspule ihre befehle auch vom motorsteuergerät kriegt. würde das dann auch mal wechseln. hab das ja alles da. und woher kriegt das motorsteuergerät seine befehle zum zünden???
fragen über fragen...
mfg, sascha834
PS: der meister meinte ein motordefekt wäre auszuschließen, d.h. keine kolbenringe defekt oder so.
eventuell könnten ein oder zwei ventilschaftdichtungen ein wenig undicht sein, weil er meinte es wäre
nicht sehr viel rauch der raus kommt...

werde morgen hinfahren und die zündkabel sowie die kerzen tauschen.
meine frage ist jetzt, ob die zündspule ihre befehle auch vom motorsteuergerät kriegt. würde das dann auch mal wechseln. hab das ja alles da. und woher kriegt das motorsteuergerät seine befehle zum zünden???
fragen über fragen...
mfg, sascha834
PS: der meister meinte ein motordefekt wäre auszuschließen, d.h. keine kolbenringe defekt oder so.
eventuell könnten ein oder zwei ventilschaftdichtungen ein wenig undicht sein, weil er meinte es wäre
nicht sehr viel rauch der raus kommt...
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
Ja was jetzt? Blaut er oder blaut er nicht?
Das mit der Zündspule war ja wohl eher ein Witz. Das Steuergerät kriegt keine Befehle zum Zünden, es gibt sie selbst. Der richtige Zeitpunkt wird z.B. vom OT-Sensor beeinflusst, aber auch von den Klopfsensoren und der anliegenden Drehzahl. Gelegentlich - Schiebebetrieb - wird die Zündung von Steuergerät ganz unterdrückt. Dann spielen Drosselklappenpoti, Drehzahl und Wassertemperatur mit.
Einen Motodefekt kann kein Mensch ausschliessen, der nicht gemessen oder reingeguckt hat. Was soll das Ganze jetzt? Warum macht man die Untersuchung nicht mal krrekt und mit Sachverstand? Da ist wohl nicht zu helfen!
Gruss
Rolf
Das mit der Zündspule war ja wohl eher ein Witz. Das Steuergerät kriegt keine Befehle zum Zünden, es gibt sie selbst. Der richtige Zeitpunkt wird z.B. vom OT-Sensor beeinflusst, aber auch von den Klopfsensoren und der anliegenden Drehzahl. Gelegentlich - Schiebebetrieb - wird die Zündung von Steuergerät ganz unterdrückt. Dann spielen Drosselklappenpoti, Drehzahl und Wassertemperatur mit.
Einen Motodefekt kann kein Mensch ausschliessen, der nicht gemessen oder reingeguckt hat. Was soll das Ganze jetzt? Warum macht man die Untersuchung nicht mal krrekt und mit Sachverstand? Da ist wohl nicht zu helfen!
Gruss
Rolf
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
da kann ich doch nichts für. schade das der schon weg war... ich weiß langsam nicht mehr weiter. habe immer noch keinen gefunden in der nähe der den abfalltest macht. ist zum heulen...
mfg, sascha834
mfg, sascha834
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
bei dem motor kommt das drehzahlsignal von der kurbelwelle.mit der aussparung ca.45 vor zur zylinder 1 zünd OT erkennung.zweitens von dem nockenwellengeber der hinter zylinderbank wird die korrete zündreihenfolge bzw die zylinderselektive einspritzreihenfolge bestimmt.d.h. mit defekten nockenwelle geber läuft der motor noch. denn secherzünblock kann du so gar nicht prüfen weil du nicht einzeln an die eingäge 1 sowie 15 und denn ausgang 4 kommst.drittens wird dein wagen wie schon tel besprochen eine kolbenfresser haben und deswegen wie ein sack sülze laufen. mach endlich eine zylender lecktest und wie rolf schon sagte einen vernüftigen komp.test oder auch noch mal eine abgass messung wirst ja sehen ob nur die HC oder auch die co/co2 emmisionen extrem hoch. dann weisst wo du hin must.
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
so habe jetzt endlich wen gefunden der den test macht. habe denjenigen deswegen erst so spät gefunden da er nicht als motorninstandsetzer verzeichnet ist sondern als normale werkstatt. naja, termin ist für kompressions und abfalltest sowie abgasmessung. jetzt brauche ich nur noch einen hänger um den wagen dort hin zu bringen... denn er muss ja kalt sein... danke erstmal für die hilfe...
werde dann montag sofort das ergebnis hier posten...
mfg, sascha834
werde dann montag sofort das ergebnis hier posten...
mfg, sascha834
Re: Thema 3.0 V6 läuft unrund und qualmt...
...ich kann mangels ja nun erwiesener Unkenntnis leider nicht weiterhelfen, und kann die Diksussion nicht vertiefen- weil zu blöd. Und nun noch viel Spass beim brechen der Kipphebelwelle (Literatur hin oder her, das ist einer der Schwachpunkte- wie der gesamte Ventieltrieb- beim 12V V6 ). Für Drehzahlorgien empfehle ich den 24v. Allerdings geht dem leider das Drehmoment im unteren Bereich völlig ab...
Im übrigen ist regelmässige Ventilspielkontrolle besonders beim Auslassventil) beim häufigen Fahren im hohen Drehzahlbereich eminent wichtig. Das aber nur am Rande...
Gruß
H.
Im übrigen ist regelmässige Ventilspielkontrolle besonders beim Auslassventil) beim häufigen Fahren im hohen Drehzahlbereich eminent wichtig. Das aber nur am Rande...
Gruß
H.