Ich hätt da mal ein paar Fragen. Es geht um nen Dedra Integrale.
1. Wie anfällig sind die Dedras für Rost. Was kann ich tun um dass Auto im Winter vor Rost zu bewahren??? Lack und Unterbodenkonservierung, etc???
2. Was für Boxen passen vorne/hinten vom Durchmesser in den Dedra rein. Wie siehts mit Radioeinbau aus. Gibts im Dedra nen Din-Stecker, so dass man jedes neue Radio einfach nur einstecken brauch???
3. Bei wieviel tausend kilometer steht der ZR-Wechsel an. Alle 60.000 KM???
Ich habe einen DEDRA SW 1.9TD LE: Bj 96 - 241tkm
Lautsprecher finden genug Platz, zudem sind im SW serienmäßig im Dachhimmel hinten Lautsprecher eingebaut, die aber nicht allzu tief sein dürfen. Vorne passen im Fußraum recht gute Chassis rein, die
Mittel-hochtöner oberhalb der seitlichen Luftdüsen sind auch ganz gut.
DIN Stecker ist Vorhanden. Antenne in meinem Fall am Dach.
Rost, wenn überhaupt: nur Fahrwerksträger, Auspuff, Handbremsseil rosten langsam nach 10 Jahren an,
mitunter kanns mal nen Flugrost an den Bremsleitungen geben, aber völlig unkritisch.
Auf jeden Fall Unterboden kontrollieren und im Winter öfters mal die Waschstraße mit Unterbodenwäsche und Konservierung aufsuchen, dann gibts kaum Überraschungen. (Salz !)
In meinem Fall ist die Verkleidung vom Dieselkat nach 10 Jahren heruntergerostet, hab ich komplett entfernt und mit elektrischer Drahtbürste poliert, wird auch noch einige Jahre so halten.
Was Karosserie betrifft- so guten Rostschutz gabs bei Lancia zuvor noch nie - habe einige
massivere Schrammen bis zum Blech runter (meistens so nette anonyme Parkschäden) seit 4 Jahren auf
den Türen, bis jetzt gibt noch nicht mal Flugrost an diesen Stellen.
Schwachstellen könnten sein: Motorraum: Stoßdämpferabdeckungen, Heckscheibenwischermotor
Zahnriementausch : alle 100.000 km (empfohlen laut Händler 80tkm, laut Werkstatthandbuch 105tkm)
Kupplung: Original
Auspuff: 10 Jahre gehalten
Stoßdämpfer: Original - werden sicher noch einige Zeit halten
Verbrauch: 5,64 - 8,0 Liter Diesel je nach Fahrweise und Geschwindigkeit (8 Liter nur bei Dauerraserei)
Batterie: alle 6 Jahre
Lichtmaschine: Original
Starter: Original
Glühkerzen: 1x bei 150tkm
Wasserpumpe: original
Klimaanalage: bisher ohne Reparatur
Elektrik: ´hin und wieder mal Lampen oder leicht zu behebende Kontaktkorrosion bei Steckern
(bei Stellen wo Wasser oder Kondenswasser hinkommen kann)
Rost ist kein Problem der Wagen haben eine verzinkte Karoserie.
wenn ein Dedra rostig sein sollte, ist es wahrscheinlich ein Unfallwagen, die ersten dedras hatten leichte Korosion an den Türen, aber nur oberflächlich, sowie die Domlager (auch nur oberflächlich), also nur was, was das Auge stören würde. Zahnriemen alle 105tkm oder 6 Jahre, was zerst eintritt.
Lautsprecher vorne sind 10cm, hinten 13cm (zumindest beim SW). Der Radioanschluss ist ein DIN-Stecker, also kein Problem mit dem Anschluß eines anderen Radios.
Allerdings wird ein Inte kein jugens Auto mehr sein, also werden auf dich evtl. diverse Verschleisteile drauf zu kommen, da auch das Alter oft böse mitspielt, und das gerade bei Gummi-Lagern am Fahrwerk:
Querlenker samt Lager und Traggelenk vorn je 40 € bei ca. 130tkm
Koppelstangen vorne je 10 € bei 170tkm
Flexrohr ca. 120 € bei 140tkm (eher selbstverschulden, aufgesetzt auf nen Waldweg)
Ölwanne ca. 200 € inkl. Einbau, die Ölwannen ältere aujahr neigten oft zur Korosion, bei mir lag es allerdings an einen Waldweg, wie auch das Flexrohr.
Lenkstangen vorne je 15 € bei 170tkm (waren eigentlich noch OK)
Auspuff (Endtopf und Mitteltopf) zusammen 160 € bei ca. 175tkm
Lichtmaschine 90A im Austausch 160 € bei ca. 150tkm
Stoßdämpfer rundum (Kayaba Excel G) ca. 200 € bei ca. 140tkm (Stoßdämpfer waren zumindest an der Grenze)
Temp-Schalter für Kühler und diverse Vorwiderstände ca. 20 € bei ca. 160tkm
Pedallgummis Bremse und Kupplung zusammen 6 € bei ca. 175tkm
Bremsschläuche vornr und hinten zusammen 50 € bei ca. 170tkm
Zündverteiler ca. 6 € bei 150tkm
Zündverteilerfinger ca. 6 € bei 150tkm
Temp-Sensor Kühlwasser ca. 50 € (im Zubehör nur 10 €....) bei 150tkm
Lambdasonde, sollte alle 100tkm gewechselt werden, Original ca. 100 €, Zubehör ab 40 €, bei 165tkm)
Batterie 74AH 65 € bei ca. 175tkm
Stecker Kühlerventilator, ca. 5 cent... bei 160tkm
Sicherungshalter Kühlerventi (kein Org-Teil) ca. 5 € bei 160tkm
Steuerung-Relais-Box Klima-Kühler, nichts, ausser ner Stunde arbeit, alle Leiterbahnen nach gelötet. bei ca. 160tkm.
Wischwasserbehälter, ca. 3 € Material geflickt mit huilfe von epoxyd-Harz bei ca. 150tkm
Scheibenwaschdüsen ca. 6 € (beide zusammen), bei 175tkm
Bremsscheibe vorn hält ca. 50tkm (90 €, gelocht ca. 105 €), Beläge vorn ca. 25tkm (kosten ca. 60 €).
Bremsscheibe hinten ca. 100tkm (40 €, gelocht ca. 70 €), Beläge hinten ca. 50tkm (kosten ca. 30 €).
Bremsseil Handbremse kostet ca. 15 € pro Seite, geht selten kaputt, dafür aber der Gummiknickschutz, und wen dieser beschädigt ist, kann Wasser (vor allem im Winter) eintreten, und schon firert die Handbremse ein...
Zündkerzen alle 40tkm, kosten ca. 4 €/Stück empfehlen kann ich hier die Beru UX Serie.
Öl alle 15tkm laut handbuch, wenn es ein bischen länger drinne ist, macht es den Motor nicht viel aus, wenn man ein gutes Öl fährt, ich fahre 5w40 voll-synth (vorher Hydr-cracked) "baumarkt" Öl, 5 Liter für 15 € (z.b. bei autoteilemeile.de), 5 Liter gehen auch rein... der Ölfilter kostet ganze 3 €
Scheibenwischer wechsel ich jährlich, hab jetzt Bosch Aerotwin S535 drauf,... kosten ca. 30 €, und halten anscheined wesentlich länger, Wischer hinten kostet um die 6 €
Bei der Bremse kann es allerdings sehr varieiren, ich habe z.b. den 2.0 16V mit den "kleinen" 257er Scheiben, und diese Anlage ist doch ziemlich an ihrer Grenze, vor allem im Hängerbetrieb.
Also Rost am DEDRA gerade in den hinteren Radkästen sind Standrad bei den älteren Modellen (vor 94 - wo ja der tolle Inte mit Turbo und der HF Turbo gebaut wurden). Gerade hier faulen die Dedras wie die Brüder 155, Tempra etc... Die Bremsleitungen, die ja über den Tank führ rostet ebenfalls gerne... Weiters wirst du Rost finden, genau dort wo der "Innenverkleidungsteppich" im Boden verankert ist. Hier wurden Bohrungen angebracht, Kunststoffbolzen durchgeschlagen... und nicht abgedichtet! Also Schau hier bitte sehr genau. Ansonsten ist der Dedra genauso gut oder schlecht wie seine Brüder.