DEDRA SW TD Verbrauchsrekord ?

Rolf R.

Re: DEDRA SW TD ..und was macht die Öltemperatur !? Abhilfe?

Unread post by Rolf R. »

...der natürlich von einem Thermostat gesteuert werden sollte.

Gruss

Rolf
thanos

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by thanos »


danke für eure infos,

du meinst braucht man noch einen zusätzlichen Thermostat ?
am Ölkühler ?

der Dedra tds hat ja serienmässig gar keinen Ölkühler (nur LLK Ladeluftkühler für turbo)
oder hat er doch einen ???

ich hätte einen Ölkühler von Dedra turbo zum anbauen oder sollte man lieber ein
neuen Universalkühler nehmen ?
costaricapingu

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by costaricapingu »

Da ich das Problem nur bei extrem heißem Wetter habe, wollte ich eigentlich keinen Ölkühler einbauen. Dann fahre ich bei solchem Wetter eben nur 130. Eher baue ich einen neuen Wasserkühler ein, da der alte nach 11 Jahren und 230.000km ja sicher auch nicht mehr optimal ist.
Delta95

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by Delta95 »

Der Dedra td hat keinen Ölkühler? Hatte ja selbst der TD Prisma/Delta I? Seit ihr euch da sicher, ich würd fast garantieren er hat einen.

grüße

albert
trex447

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by trex447 »

Der Beste Weg ist ein zusätzlicher Nachrüstkühler.Es gibt Adapter,die am Olfilterflansch aufgeschraubt werden.Wegen der Platzverhältnisse muß dann oft ein kürzerer Ölfilter verwendet werden.Von der Adapterplatte gehen dann Vor- und Rücklauf zum Kühler,für den natürlich auch ein ädequates Plätzchen gefunden werden muß.Nicht zu vergessen,das von Rolf erwähnte Thermostat,damit der Motor nicht unnötig mit "überkühltem" Öl laufen muß.
thanos

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by thanos »


kan es sein, ich glaube du verwechselt den Ölkühler mit dem Intercooler, das ist der
Ladeluftkühler )LLK) für die Luft vom Turbolader.

Auch im Dedra prospekt ist nur intercooler angegeben, kein Ölkühler.
Also dann nehme ich auch an, das es sich im Delta 1 -Prisma genauso verhalten hat,
Ladeluftkühler ja, Ölkühler nein.

Oder soll man ein Delta 1 -Prisma TD Fahrer bescheid sagen...
Delta95

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by Delta95 »

Nein thanos! Ich habe vor ca. 3 wochen (hab ihn ja auch gefahren) einen Prisma TD geschrottet... Und was gab es da LLK unten links und rechts in höhe Oberkante Kühler war und ist der Ölkühler verbaut...
Der Wagen war ein Schrottobjekt und ich hatte Motorhaube, Frontstoßstange bzw. die Scheinwerfer vorne abmontiert und ja hier war ein Ölkühler!

Grüße

Albert
thanos

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by thanos »


ok, ok !! , ich glaub dir :-)

wundere mich nur , wenn Lancia beim Dedra dann auf den Ölkühler verzichtet hätte,
wenn er beim Vorgänger schon standard gewesen ist...
werde man genau hinsehen
(auch die betriebsanleitung spricht nur vom LLK...)

nun, ja wie auch immer, ob mit oder ohne serienmässigen Ölkühler beim Dedra, bei hohen Laufleistungen
und hohen Sommertemperaturen gepaart mit Geschwindigkeiten über 130 scheint es normal zu sein,
dass thermische Probleme entstehen.
MOGLI

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by MOGLI »

Also der Dedra TD (zumindest ab Baujahr 96, mit D-Kat )hat:
Wasserkühler, Ölkühler, Ladeluftkühler, Klimakühler (bei Vorhandensein von Klima - klaro) und
natürlich den Heizungsverdampfer (kann man auch als Kühler bezeichnen)

Der Ölkühler sitzt von vorne betrachtet links unter der Stoßstange ca 12x20cm und geht in den Ölwärmetauscher direkt unterhalb des Ölfilters, das Ding kostet neu über 700 €, ältere Systeme haben
nen Alukühler der mit Stahlschrauben verbunden ist, neuere Systeme sind völlig aus Stahl. Die Systeme aus Alu müssen bei Defekten wegen des Alugewindes komplett erneuert werden (samt Verrohrung und Schläuchen),
Der Ladeluftkühler sitzt von vorne betrachtet rechts unterhalb der Stoßstange.
Der Wasserkühler ist teilweise mit dem Klimakühler "überlappt", wird die Klima im Automatik -oder
manuellen Modus eingeschalten, so läuft der Ventilator langsam (5-7Volt), tritt Überhitzung ein, so schaltet der Ventilator auf volle 12Volt und saugt stolze 450-500 Watt (ca 40 Ampere)! Daher ist am Kühler ein Relais mit 50 Ampere in einer "Plastikdose" angebracht.
Wird die Klimaanlage im Economy Mode betrieben , schaltet der Klimakompressor ab und ebenfalls die
Trocknereinheit, was bei Regen sehr schnell zu beschlagenen Scheiben führt.
In diesem eco Modus geht die Motortemperatur aber relativ rasch wieder runter, da die Last des Kompressors fehlt und auch die Abwärme vom Klimakühler fehlt, Leider ein kleiner Systemfehler, daß der Klimaverdampfer genau vor dem Wasserkühler platziert ist, da dieser den Hauptkühler zusätzlich heizt...
Will man rasch den Motor abkühlen, besonders an sehr heißen Tagen:
Fenster auf, nur Seitendüsen öffnen , Luftverteiler auf diese Düsen stellen und auf (automatische) Heizung = max stellen (econ), dann geht die gesamte Wärme vom Motorwasserkreislauf zusätzlich über den Heizungsverdampfer nach draussen - somit sollte die Überhitzung rasch abgebaut werden.
Eines noch zum Abschluss: ist der Hauptkühler aus Alu und die KM Leistung jenseits der 180.000km
wächst der Kühler langsam zu, was dazu führt, daß die Kühlleistung mit zunehmenden Alter abnimmt !
Deswegen laufen unsere Dedras nun im Hochsommer leichter heiß, als in jungen Jahren, Daher sollte man rechtzeitig (bevor der Kopfdichtungstot eintritt) den Wasserkühler erneuern und auch das Ventil, welches Motorkühlkreis vom Kühlerkühlkreis trennt - kontrollieren lassen, obs eh noch öffnet (sollte aber meiner Meinung nach dadurch zu erkennen sein, daß die Innenraumheizung stark nachlässt, was sich schon im Falle eines Fiat Tipo bestätigt hat). Ein neuer Wasserkühler kostet je nach Ausführung und Hersteller zwischen 120 bis 200 Euro (mit Klima natürlich teurer).
Laut den Fachwerkstätten sind zugewachsene Wasserkühler (Alu) der häufigste Grund für den Tod der TD Maschinen. PS: Ölkühler - bei Öltemperaturen von > 110 Grad sagt Lancia, daß der Motor am Stand noch nachlaufen muss, um Schäden am Turbolader zu vermeiden. Die Temperatur des Ölkühlers steigt aber nur im Dauerlastbetrieb > 130 km/h und geht bei moderater Fahrweise über 5-10 km wieder zurück.
Die Sache mit der Abführung der überschüssigen Wärme über die Luftdüsen ist im Sommer zwar kein Spass, aber es hilft immer bevor der Motor kocht und wer weiß , was Alles kaputt geht.
Auf jeden Fall sollte auch mal die Kühlflüssigkeit so alle 3 Jahre gewechselt werden - angeblich nur mit dem originalen Paraflu von Fiat, ansonsten könnte es Schäden an der Kopfdichtung geben, wie mir ein Fiat Mechaniker berichtet hat (Lochfraß) - man kanns glauben oder nicht, mir wäre das Risiko zu hoch, was Anderes zu verwenden.
trex447

Re: DEDRA TD Öltemperatur !? Abhilfe= Ölkühler,ja, aber wie

Unread post by trex447 »

Das ist ne Aussage mit Hand und Fuß.++++
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”