Hallo, bin grad am zusammenbauen von mein Motor, und da noch grad die Ansaugbrücke ab ist, ist jetzt noch der ideale Zeitpunkt für neue (gebr.) größere Düen.Ich suche die 16V Düsen grün oder beige, IAW 058 (danke für info Bulltom), kann mir da jemand helfen??
Bin für jede Antwort Dankbar,
MfG Micha
Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Re: Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Hallo!
Kannst Du haben, habe ich in neu oder gebraucht.
Viele Grüße
Patrick
Kannst Du haben, habe ich in neu oder gebraucht.
Viele Grüße
Patrick
Re: Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Hallo,
für welche Steuerung brauchst Du denn die Düsen?
Die 058er funktionieren NICHT bei einer Bosch,auch nicht bei Weber mit 8V Steuergerät.
Erst must Du den Wiederstandswert der Seriendüsen wissen,danach kann man nach Düsen mit gleichen Wiederstand aber größerer Durchflussmenge gucken.
Gruß Jörg
für welche Steuerung brauchst Du denn die Düsen?
Die 058er funktionieren NICHT bei einer Bosch,auch nicht bei Weber mit 8V Steuergerät.
Erst must Du den Wiederstandswert der Seriendüsen wissen,danach kann man nach Düsen mit gleichen Wiederstand aber größerer Durchflussmenge gucken.
Gruß Jörg
Re: Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Hallo Patrick, habe die Weber mit 8V, wie du schon richtig gedacht hast, warum funkt. das denn da nicht??Mir haben schon 2 Mann gesagt das es geht...???Org. hab i die gelben drinn, was würdest du denn da vorschlagen??
MfG Micha
MfG Micha
Re: Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Hai Patrick,
was hat bei Dir denn funktioniert? 16V Düsen auf einen 8V?
Das kann nicht gehen, 16V Düsen zu 8V liegen über 10 k Ohm auseinander.
Gruß Jörg
was hat bei Dir denn funktioniert? 16V Düsen auf einen 8V?
Das kann nicht gehen, 16V Düsen zu 8V liegen über 10 k Ohm auseinander.
Gruß Jörg
Re: Einspritzdüsen dringend gesucht !!
Also... Ich will nicht mehr darüber sagen, außer daß ich seit 12 Jahren Erfahrungen mit der Produktion und
Vermessung und Analyse von Einspritzdüsen zu tun habe....Leider kann ich nicht mit neuen Düsen aufwarten. Aber bei den Kommentaren zu Einspritzdüsen, die hier angeschnitten wurden, dreht sich mein Magen um. Bitte nicht übel nehmen, aber mit Ersatztypen mit mehr Durchfluß erreichst Du außer nem schneller sterbenden Kat nicht wirklich viel. Die Italiener liegen bei den Injectoren sowieso schon ziemlich übern Durchfluss- Durchschnitt. Mal ein Beispiel: Die Injectoren eines Dedra 1.6ie (90PS) hatten je Stück den gleichen Durchfluss, wie die bei einem Amerikaner mit 6 Zylinder und 3 Liter Hubraum
Also- wollt ihr die Ventile ertränken ???
Eines noch vorweg: man sollte nicht mit Injectoren verschiedener Durchflußraten (nach dem Motto : darfs ein bissel mehr sein..) herumspielen, das verändert die Lambdawerte total und das kann übern kompletten Drehzahlbereich total unterschiedliche Werte liefern, wahrscheinlich sogar Verluste und der Verbrauchsanstieg ist garantiert.
Injectoren werden meist mit Spezifikationen static/dynamic flow verkauft (gramm`/sec)
Wobei der setpoint flow für dynamic sich meistens im Pulsbereich 2/10 msec bewegt. Ausserdem sollte auch der Sprühkegel (WINKEL !) beachtet werden (sehr unterschiedlich), 16V Motoren haben immer 2 Sprühkegel vom gleichen Injector. Es sei denn, irgend einer montiert je einen Injector pro Einlaßkanal, was aber steuerungstechnisch blanker Horror ist und massiv ins Geld geht..
Ist der Winkel zu groß, pinkelt er an die Einlasswand und Du hast garnix davon, außer Ärger.
Daß ein Injector aus einem 16 V auch in einem 8 V grundlegend funktioniert, mag ja sein, von optimalem
Sprühkegel liegen wir da aber meilenweit entfernt, er pinkelt garantiert VOLL an die Ansaugkanalwände, einen Injector aus nem 8 V in nen 16 V einbauen wird Verluste an Leistung bedeuten.
Wobei es überhaupt keine Rolle spielt, wieviel Löcher die Sprühdüse hat, denn ich kenne die verschiedensten Bauarten von einem Loch bis 12 Löcher.
Wollte dies nur anmerken
Grüße
Mogli
Vermessung und Analyse von Einspritzdüsen zu tun habe....Leider kann ich nicht mit neuen Düsen aufwarten. Aber bei den Kommentaren zu Einspritzdüsen, die hier angeschnitten wurden, dreht sich mein Magen um. Bitte nicht übel nehmen, aber mit Ersatztypen mit mehr Durchfluß erreichst Du außer nem schneller sterbenden Kat nicht wirklich viel. Die Italiener liegen bei den Injectoren sowieso schon ziemlich übern Durchfluss- Durchschnitt. Mal ein Beispiel: Die Injectoren eines Dedra 1.6ie (90PS) hatten je Stück den gleichen Durchfluss, wie die bei einem Amerikaner mit 6 Zylinder und 3 Liter Hubraum
Also- wollt ihr die Ventile ertränken ???
Eines noch vorweg: man sollte nicht mit Injectoren verschiedener Durchflußraten (nach dem Motto : darfs ein bissel mehr sein..) herumspielen, das verändert die Lambdawerte total und das kann übern kompletten Drehzahlbereich total unterschiedliche Werte liefern, wahrscheinlich sogar Verluste und der Verbrauchsanstieg ist garantiert.
Injectoren werden meist mit Spezifikationen static/dynamic flow verkauft (gramm`/sec)
Wobei der setpoint flow für dynamic sich meistens im Pulsbereich 2/10 msec bewegt. Ausserdem sollte auch der Sprühkegel (WINKEL !) beachtet werden (sehr unterschiedlich), 16V Motoren haben immer 2 Sprühkegel vom gleichen Injector. Es sei denn, irgend einer montiert je einen Injector pro Einlaßkanal, was aber steuerungstechnisch blanker Horror ist und massiv ins Geld geht..
Ist der Winkel zu groß, pinkelt er an die Einlasswand und Du hast garnix davon, außer Ärger.
Daß ein Injector aus einem 16 V auch in einem 8 V grundlegend funktioniert, mag ja sein, von optimalem
Sprühkegel liegen wir da aber meilenweit entfernt, er pinkelt garantiert VOLL an die Ansaugkanalwände, einen Injector aus nem 8 V in nen 16 V einbauen wird Verluste an Leistung bedeuten.
Wobei es überhaupt keine Rolle spielt, wieviel Löcher die Sprühdüse hat, denn ich kenne die verschiedensten Bauarten von einem Loch bis 12 Löcher.
Wollte dies nur anmerken
Grüße
Mogli