Ölstandskontrollanzeige

Torsten

Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Torsten »

Hallo!

Ich habe seit kurzer Zeit ein Problem mit meiner Ölstandskontrollanzeige.
Da der Ölstand definitv korrekt ist (manuelle Prüfung) ist es "natürlich" wieder ein Kontaktproblem.
Der Ölstandssensor ist laut einem Bild komplett vergossen.
Wo könnte das Kontaktproblem bestehen, damit ich es mit Kontaktspray beheben kann?
Oder ist tatsächlich der Fühler defekt? Kann ich ihn durchmessen (Widerstandswerte...)?

Vielleicht hat hier jemand im Forum schon ein ähnliches Problem gehabt und kann mir diesbezüglich helfen!

Gruss und im voraus vielen Dank

Torsten
Rolf R.

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Rolf R. »

Wie zeigt sich denn das Problem? Welches Fahrzeug/Motorisierung?

Gruss

Rolf
Torsten

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Torsten »

Hallo Rolf!

Lancia Thema ie, Bj. 1990.
Das Problem sieht folgendermassen aus:

Manuelle Kontrolle des Ölstandes über Ölpeilstab. Im kalten Zustand leicht unter Max. Bei warmen Zustand und gerade ausgestelltem Motor genau auf Mitte zwischen Min und Max.
Kontrolleuchte ist ständig an, sobald die Zündung eingeschaltet wird und das kann nicht sein!
Leider habe ich keine Hebebühne oder eine Grube, so daß ich den Fühler für den Ölstand nicht finden kann.

Gruss Torsten
Fabian

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Fabian »



von vorne aus gesehen, unten, neben der Zahnriemenabdeckung, ist ein 2poliger Flachstecker.
Ich würde noch ein halten Liter auffüllen.
Um den Sensor auszutauschen, brauchst du keine Hebebühne.
Bist du dir sicher, das es sich um die Ölstandleuchte handelt?
Torsten

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Torsten »

Hallo Fabian!

Da bin ich mir eigentlich sehr sicher!
Es ist ein Ölmesstab mit einem Tropfen.
Das Sysmbol für den Öldruck ist doch eine Ölkanne mit einem Tropfen - oder?

Gruss Torsten
Lancianetti

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Lancianetti »

Hallo Torsten,

habe seit heute Mittag das selbe. Heute morgen Brötchen geholt - alles in Butter. Wagen abgestellt (in die knallige Sonne bei 35°C) und als ich dann ca. 5 Std. später erneut los wollte - gleiches Syndrom: "Check" blinkt rot und der Ölpeilpinorek leuchtet. Wenn man dann losfährt leuchtet irgendwann die "Check" Lampe durchgehend und der Peilstab blinkt in dem Knight Rider Display. Habe dann an einer Tankstelle noch ein bischen Öl nachgegossen (obwohl es in der Mitte und damit eigentlich OK war). Ist nun bei Max aber das Ding blinkt immer noch. Habe den Lancia noch nicht lange und jetzt leuchtet/blinkt schon das halbe Armaturenbrett (s. mein Thread Kühlwasserlampe) obwohl alles im Lot ist mit dem Wagen, herrlich.

Das Originalhandbuch sagt: Der Ölpeilstab im Display meldet sich in der Zündstufe VOR Start (MBR oder so ähnlich), wenn die Lampe WÄHREND der Fahrt leuchtet bzw. blinkt (tut sie bei mir) ist es ein Kabel oder Kontaktproblem (schön dass die bei Lancia wohl schon vor der Produktion wußten, dass später mal vermehrt Kontaktprobleme auftauchen werden ;)

Hast Du die Fehlermeldung bei deinem Wagen schon wengbekommen?! Falls ja freue ich mich über Tipps wie ich das hinkriegen könnte!


Gruß

Lancianetti


P.S.: 2 Dosen Kontaktspray und ein Ersatzkabelbaum im Lederetui hätten bei dem Wagen wirklich auf die Optionsliste gehört...
Lancianetti

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Lancianetti »

Vergessen: Ist ein Thema V6 (2.8) von Anfang 1992 (falls jemand auch einen Tipp für mich hat wo ich hinsprühen oder am Kabel zwirbeln kann).

Danke und gute Nacht!

Lancianetti
trex447

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by trex447 »

Mein 2,8/V6 zeigt die gleichen Symptome(Ölstand/Öldruck).Sind wohl Kontaktprobleme.Bei meinem nehmen die Fehlmeldungen mit zunehmender Außentemperatur ab(ist halt ein Südländer).Die Probleme gibts aber auch bei 6er BMW,Ford Eskort.......Bei einem perfekt gewartetem Wagen funktioniert es meisten,aber welcher X-Hand-Wagen kommt schon in den Genuß der perfekten Wartung.Abhilfe schafft da nur Eigeninitiative.Da ich weiß,es ist genug Öl drin,das Ölmanometer mir auch immer Öldruck satt anzeigt,begegne ich dem Geblinke mit Ignoranz.Wenn ich mal Zeit habe schaue ich nach getrennten Kabeln,korridierten Steckern,usw.....
Die ganze Technik steckte halt damals noch in den Kinderschuhen.
Torsten

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Torsten »

Hallo !

Entschuldigung, daß ich mich erst jetzt melde!
Das Problem ist noch nicht behoben. Bis jetzt habe ich auch noch keine direkten Kontaktstellen gefunden, die man ohne jeglichen Aufwand (Demontage des Armaturenbrettes) beheben könnte.
Vielleicht ist auch der Sensor defekt.

Es ist zwar kein großes Problem, da der Ölstand über die übliche Messmethode (Lappen/Peilstab) ja definitv stimmt! Also kann man beruhigt fahren. Es ist halt sehr nervig!

Gruss Torsten
Jörg Brandt

Re: Ölstandskontrollanzeige

Unread post by Jörg Brandt »

Hallo,
der Ölstandsensor ist in die Ölpumpe geschraubt, 17er Schlüsselweite.Meistens ist es aber ein Masseproblem.Die Masse dafür ist hinter den Scheinwerfern auf einem Masseigel gesteckt,oder bei Modellen ab Bj.89 geschraubt.

Gruß Jörg
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”