Systemdruck an den Einspritzdüsen

MOGLI

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen

Unread post by MOGLI »

Hallo,
also das mit Null Druck bei Zündung ein kommt auch mir sehr spanisch vor, das ist absolut unüblich !
Einzigen Punkt, den man bei Fiat/Alfa/Lanica beachten muss, ist daß die ein Sicherheitsventil (Fireprevention) eingebaut haben, das könnte bei Fehlfunktionen auch mitspielen:
Zum Thema Multipointinjection: Injectoren arbeiten laut Spezifikationen zwischen 280 bis 420 kPa (Kilopascal). Am Fuelrail (Benzinverteilerrohr) sitzt (meistens !) ein Pressure Reglulator, der gerne eingeht, daß heisst, der teure Fusel rinnt sofort wieder in den Tank zurück, wenn der Regler defekt ist und schafft auch im Betrieb nur relativ wenig Überdruck. Die Benzinpumpe wird normalerweise über die ECU (electronic control unit) des Motormanagements angesteuert und muß mit Einschalten der Zündung circa 3-6 sec eingeschalten werden (allgmeine Richtlinien Automobile), um den Systemdruck aufzubauen. Für den Systemdruck an den Injectoren ist nur der Pressureregulator in Verbindung mit der Fördermenge der Benzinpumpe verantwortlich. Was die Injectoren hergeben, hängt von folgenden Parametern ab:
Benzindruck, Durchmesser der Sprühlöcher (sollen nicht verlegt sein), Pulsetiming (elektonisch geregelt und abgestimmt auf den Injector).
weitere Möglichkeiten: Injectorlecks - je mehr Leck, desto länger braucht die Kiste, bis sie anspringt, außerdem vermiesen diese auch die Abgaswerte.
Injector verkokst - entweder geht das meiste mit Systemreiniger weg, oder man gibt einen Satz neue Einspritzdüsen rein.
Eines noch vorweg: man sollte nicht mit Injectoren verschiedener Durchflußraten (nach dem Motto : darfs ein bissel mehr sein..) herumspielen, das verändert die Lambdawerte total.
Injectoren werden meist mit Spezifikationen static/dynamic flow verkauft (gramm`/sec)
Wobei der setpoint flow für dynamic sich meistens im Pulsbereich 2/10 msec bewegt. Ausserdem sollte auch der Sprühkegel beachtet werden (sehr unterschiedlich), 16V Motoren haben immer 2 Sprühkegel vom gleichen Injector. Es sei denn, irgend einer montiert je einen Injector pro Einlaßkanal, was aber steuerungstechnisch blanker Horror ist und massiv ins Geld geht..
Ist der Winkel zu groß, pinkelt er an die Einlasswand und Du hast garnix davon, außer Ärger.

Was mich auch wundert, daß sich der Druck beim Abstellen sofort auf Null einpendelt, sollte auch kontinuierlich runtergehen. Also: entweder ist die Pumpe schon am Ende und braucht ewig für den Druckaufbau oder der Druckregler ist im Eimer.

Grüße
Mogli
Torsten

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen

Unread post by Torsten »

Hallo Mogli!

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen!!
Bis Anfang September muss er SPÄTESTENS wieder laufen!

Ich hoffe sehr, daß wir das Problem bis dahin gelöst haben.

Gruss Torsten
Torsten

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen - Nachtrag

Unread post by Torsten »

Das Druckreglerventil ist es nicht!

Hier geht kein Druck verloren, da ein Rückschlagventil in einem Bereich eingebaut wurde, welcher den Druckregler mit einschliesst und dieser so ebenfalls auf Druckverlust überprüft wurde.

Gruss Torsten
Jörg Brandt

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen - Nachtrag

Unread post by Jörg Brandt »

Hallo,
das Absperrventil sitzt in der Pumpe im Tank.Fällt der Druck sofort nach dem abstellen ist es defekt.
Normalerweise soll der Druck eine halbe Stunde nach dem abstellen konstand bleiben.
Beim Starten läuft bei Bosch Zündungen die Pumpe erst nach zwei Motorumdrehungen an.

Gruß Jörg
Torsten

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen - Nachtrag

Unread post by Torsten »

Hallo Jörg!

Vielen Dank für die Info. Also habe ich es richtig verstanden, daß dieses Rückschlagventil, welches den Systemdruck an den Einspritzdüsen hält direkt im Pumpengehäuse sitzt? Ist es das einige Rückschlagventil, welches für den Systemdruck in Frage kommt?

Eine Erneuerung der Pumpe wäre somit sinnvoll? Oder lässt sich das Ventil austauschen?

Gruss Torsten
Jörg Brandt

Re: Systemdruck an den Einspritzdüsen - Nachtrag

Unread post by Jörg Brandt »

Es muß die Pumpe getauscht werden.Vorsicht beim Ausbauen,die Plastikwinkelstücke an der Spritleitung brechen schnell ab und sind einzeln nicht erhältlich.#

Gruß Jörg
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”