Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Hallo,
am Freitag hab ich einen 95er TD Kombi gekauft, 170 000km, rennt gut und ich bin übers WE Bekannte Besuchen gewesen, BA gefahren und stelle fest: der Gute braucht bei einem Schnitt von 140 km/h sage und schreibe 8,7Liter....! Außerdem wird er entweder nicht richtig warm (lt. Anzeige 60°) oder zu heiß (Stau , bei Anzeige 120° Wasser hab ich die Heizung an und Fenster aufgerissen...)
Wie sind denn so eure Erfahrungen?
marcus
am Freitag hab ich einen 95er TD Kombi gekauft, 170 000km, rennt gut und ich bin übers WE Bekannte Besuchen gewesen, BA gefahren und stelle fest: der Gute braucht bei einem Schnitt von 140 km/h sage und schreibe 8,7Liter....! Außerdem wird er entweder nicht richtig warm (lt. Anzeige 60°) oder zu heiß (Stau , bei Anzeige 120° Wasser hab ich die Heizung an und Fenster aufgerissen...)
Wie sind denn so eure Erfahrungen?
marcus
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Hallo Marcus,
ersteinmal Glückwunsch zu Deinem Kauf. Ich hatte lange Jahre einen der frühen Dedra TD, also noch ohne KAT und Abgasrückführung gefahren (dafür aber meist mit Biodiesel/Pflanzenöl), und Dein Verbrauch erscheint mir, trotz der zusätzlichen Kombi-kgs doch ein wenig hoch.
Zuallererst würde ich aber an Deiner Stelle den Thermostat prüfen und (da sehr wahrscheinlich defekt) tauschen lassen. 60° entsprechen nicht der anzupeilenden Betriebstemperatur und sprechen dafür, dass immer bei voll geöffnetem Thermostat gefahren wird (großer Kühlkreislauf).
Dass dann bei Stau sehr hohe Temperaturen erreicht werden, deutet auf Fehler beim Thermoschalter der Elektr-Kühlerlüfter oder des E-Motors der Lüfter selbst hin. Auch hier prüfen (lassen), sonst ist die Kopfdichtung irgendwann gargekocht.
Ach ja: Wasserpumpe in Ordnung? Kostet auch nicht die Welt und bietet sich insbesondere dann an, wenn der Zahnriemen gewechselt werden müsste.
Mit diesen ersten Schritten erreichst Du u.U. auch schon eine Normalisierung des Verbrauchs, wenn dieser jetzt auch nicht exorbitant hoch (aber dennoch zu hoch) ist.
In jedem Fall gute Fahrt!
Grüße,
Christoph
PS.: Auch wenn's nach dem Kauf eigentlich schon zu spät ist, kannst Du evtl. meiner Zusammenstellung unter
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 871&t=7871
noch ein paar sinnvolle Informationen entnehmen.
ersteinmal Glückwunsch zu Deinem Kauf. Ich hatte lange Jahre einen der frühen Dedra TD, also noch ohne KAT und Abgasrückführung gefahren (dafür aber meist mit Biodiesel/Pflanzenöl), und Dein Verbrauch erscheint mir, trotz der zusätzlichen Kombi-kgs doch ein wenig hoch.
Zuallererst würde ich aber an Deiner Stelle den Thermostat prüfen und (da sehr wahrscheinlich defekt) tauschen lassen. 60° entsprechen nicht der anzupeilenden Betriebstemperatur und sprechen dafür, dass immer bei voll geöffnetem Thermostat gefahren wird (großer Kühlkreislauf).
Dass dann bei Stau sehr hohe Temperaturen erreicht werden, deutet auf Fehler beim Thermoschalter der Elektr-Kühlerlüfter oder des E-Motors der Lüfter selbst hin. Auch hier prüfen (lassen), sonst ist die Kopfdichtung irgendwann gargekocht.
Ach ja: Wasserpumpe in Ordnung? Kostet auch nicht die Welt und bietet sich insbesondere dann an, wenn der Zahnriemen gewechselt werden müsste.
Mit diesen ersten Schritten erreichst Du u.U. auch schon eine Normalisierung des Verbrauchs, wenn dieser jetzt auch nicht exorbitant hoch (aber dennoch zu hoch) ist.
In jedem Fall gute Fahrt!
Grüße,
Christoph
PS.: Auch wenn's nach dem Kauf eigentlich schon zu spät ist, kannst Du evtl. meiner Zusammenstellung unter
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... 871&t=7871
noch ein paar sinnvolle Informationen entnehmen.
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
nen Golf Diesel hab ich auch, danke für den Tip, war aber nicht wirklich meine Frage....!
marcus
marcus
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Auch ein Golf läuft,wie Du weißt,keine 200km mit 6 Litern.Leider kann ich nicht mit Erfahrungswerten über Deinen TD dienen.Allerdings ist ein Schnitt von 140km/h verdammt schnell.Du meinst wohl meist 140 laut Tacho gefahren zu sein.Dann liegt der Verbrauch zu hoch.Der Wassertemperaturanzeige darf man nicht immer glauben.Normalerweise soll sich die Wassertemperatur nach ca. 5km bei 80-90°C einpendeln.Das ist der Bereich bei denen das Thermostat den großen Kühlkreislauf(über den Wasserkühler)freigibt/reguliert.Beidefektem,offenem Thermostat wird der Motor permanent durch den Fahrtwind gekühlt und kommt nicht auf Betriebstemperatur.Fehlt der Fahrtwind(Stadtverkehr/Stau)wird über den Thermoschalter der Kühlerventilator zugeschaltet.Das beide Systeme zugleich schadhaft sind,ist selten.Laß den Wagen im Stand warmlaufen.Bei Betriebstemperatur macht öffnet das Thermostat den Weg zum Kühler.Das kannst Du mit der Hand am Rücklauf des Kühlers,oder am Kühler selbst fühlen.Wird alles gleich warm,ist das Thermostat permanent offen,also defekt.Bei ca.93° schaltet der Thermoschalter den Lüfter zu.Läuft der Ventilator nicht,ist er,oder der Thermoschalter defekt.
Dein Problem läßt aber eher auf Luft im Kühlsystem schließen.Luft kann die Wasserpumpe nicht pumpen,und auch der Thermoschalter wird in die Irre geführt.
Gruß,Roger
Dein Problem läßt aber eher auf Luft im Kühlsystem schließen.Luft kann die Wasserpumpe nicht pumpen,und auch der Thermoschalter wird in die Irre geführt.
Gruß,Roger
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Du mußt dem Problem schnell auf den Grund gehen.Wassertemperaturen von 120°C macht keine Kopfdichtung lange mit.Diesel noch weniger als Benziner.
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Hallo Doc,
habe auch einen Dedra SW TDS, Bj 95. Ich kann deinen Verbrauch bestätigen, meiner braucht auch um die 8l. Unter 7l hab ich auch mit üblem Schleichen kaum hinbekommen. Meist fahre ich in der Stadt und auf der Autobahn (140-150), seltener Landstrasse. Nach und nach hab ich alles geprüft und getauscht und keine Ursache gefunden (alle Filter und Einspritzdüsen neu), Ventile eingestellt..). Eventuell hat mal ein Vorbesitzer an der Schraube für die Kraftstoffmenge gedreht ? Wenn der nächste Zahnriemenwechsel ansteht, werd ich die Einspritzpumpe nochmal vom Dieselspezi einstellen lassen.
Letztendlich hab ich mich damit abgefunden, da der Wagen kaum raucht, sehr gut läuft, kaum Öl verbraucht und bisher absolut zuverlässig ist (bei 170.000 gekauft, jetzt 226.000 ohne ein Problem). Ich habe allerdings auch kein Temperaturproblem, da ist alles wie es sein soll. Nur bei dauerhaft über 160 geht die Öltemperatur bedenklich hoch. Das sind allerdings auch nicht die Geschwindigkeitsbereich die ich länger fahre.
Ich würde mich um das Temperaturproblem kümmern (entlüften, Thermostat neu) und nach und nach alle Filter erneuern, ist ja nicht teuer. Dann schau halt mal wieviel er dann verbraucht.
Grüße aus Berlin
Dennis
habe auch einen Dedra SW TDS, Bj 95. Ich kann deinen Verbrauch bestätigen, meiner braucht auch um die 8l. Unter 7l hab ich auch mit üblem Schleichen kaum hinbekommen. Meist fahre ich in der Stadt und auf der Autobahn (140-150), seltener Landstrasse. Nach und nach hab ich alles geprüft und getauscht und keine Ursache gefunden (alle Filter und Einspritzdüsen neu), Ventile eingestellt..). Eventuell hat mal ein Vorbesitzer an der Schraube für die Kraftstoffmenge gedreht ? Wenn der nächste Zahnriemenwechsel ansteht, werd ich die Einspritzpumpe nochmal vom Dieselspezi einstellen lassen.
Letztendlich hab ich mich damit abgefunden, da der Wagen kaum raucht, sehr gut läuft, kaum Öl verbraucht und bisher absolut zuverlässig ist (bei 170.000 gekauft, jetzt 226.000 ohne ein Problem). Ich habe allerdings auch kein Temperaturproblem, da ist alles wie es sein soll. Nur bei dauerhaft über 160 geht die Öltemperatur bedenklich hoch. Das sind allerdings auch nicht die Geschwindigkeitsbereich die ich länger fahre.
Ich würde mich um das Temperaturproblem kümmern (entlüften, Thermostat neu) und nach und nach alle Filter erneuern, ist ja nicht teuer. Dann schau halt mal wieviel er dann verbraucht.
Grüße aus Berlin
Dennis
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Hallo Doc,
habe auch einen Dedra SW TDS, Bj 95 und ein ähnliches Problem seit einiger Zeit mit der
Temperatur, aber nach den guten Tips hier werde ich auch mal das Thermostatventil unter die Lupe nehmen. Auch den Thermostatschalter habe ich mal tauschen müssen . Das Relais für den Lüfter sitzt einfach am Kühler unter einem rechteckigem Plastikkastel - 50 Ampere ! "quadratisch praktisch&billig" , welches thermisch dauerüberlastet war (450 km dauergeprügelt auf italienischer Autobahn mit 170 km/h bei 33 Grad im Schatten) - da wars dann irgendwann Schluss mit der Kühlung (Klima war auch die ganze Zeit an) - aber nur in diesem Betrieb habe ich es auf 8,6 Liter /100 km geschafft. Inzwischen sind es 6,15 bis 6,6 Liter ( 2/3 Stadt-Autobahn 80-100km/h , Staus und Rest Stadtverkehr).
... hat jetzt 238.000 km drauf.
Wichtig: Motorölstand (Turbolader stirbt sonst) und Kühlwasserstand (Überhitzung)
und wenn möglich: Vollsynthetiköl
Verbrauch: kontrolliere auch mal die Dieselleitungen rund um die Einspritzdüsen, da gibts Gummikapperl, die undicht werden - stinkt dann aber erbärmlich nach Diesel, wenn die undicht sind.
Nach 10 Jahren erstmals ein neuer Mittel&Endtopf, Kat ist original, hat bei Tiptop Stahlgruber grademal
120 €uros gekostet, die Kupplung ist übrigens auch noch die ERSTE !!!.
Auch wichtig: alle 90.000km zumindest ein Zahnriemen/+Rollen-wechsel von einem Profi durchführen lassen, ist nämlich kein Freiläufer, wie meine Frau aus dem Tipo TDS (gleicher Motor) weiss (Motor-Totalschaden nach nicht - Profi Zahnriemenwechsel, aber erst nach 6000 km)
Ich habe auch nen K&N Original Austauschfilter drinnen, brachte in meinem fall Minus 0,4l /100km...
und ein paar typische Steigungen, mit denen ich früher in die Vierte schalten musste, fahre ich jetzt mit der Fünften (mit Papierfilter "originale italiano" kam ich selten unter 7 Liter !) - jetzt ist es fast dauernd so.
Der Reifendruck: +0,1 bis 0,2 bar (siehe Anleitung für Vollbeladung) bringt auch noch ein bissel und er rollt noch länger aus. Wenn die Bremszylinder nicht ganz öffnen, steigt der Verbrauch auch gleich um einen Liter, bzw Handbremsseil rostet auch mal ein. PS: Klima frißt im Betrieb auch 0,5 - 0,8Liter (habe ich heuer noch nie wirklich gebraucht - grummel-fröstel). Mit so 140km/h ohne Klima müsstest Du es auf ca 7,2 bis 7,5 Liter schaffen, wenn Alles OK ist !
Probiers ruhig einige Male aus, wie lange der Dedra auslauft, wenn die Bremsen und Radlager alle in Ordnung sind, wirst Du überrascht sein und kilometerlange Strecken ohne Gasgeben schaffen.
(die Aerodynamik spielt erst ab 95 km/h eine wesentliche Rolle, da steht der Dedra SW besser da, als viele neue Kombis).
Zudem halten die Bremsbeläge auch noch länger.
Zum Thema Zylinderkopfdichtung: habe bei ÖAMTC (oder ADAC) mal die Dichtheit prüfen lassen -
da wird der Deckel vom Ausgleichsbehälter abgeschraubt und ein Zylinder mit einer grünen Indikatorflüssigkeit angeschraubt - sie ändert deutlich die Farbe, wenn Abgase ins Kühlsystem kommen- einfacher Test, schnell und billig und gnadenlos ehrlich - ggf.eine teuere Reparatur fällig...
PS: wenn Alles nichts hilft, ist vielleicht der Alukühler durch das Alter zugewachsen, dann gibts nur eine Alternative - einen Neuen ! Ansonsten stirbt der Motor langsam - wurde mir von den Servicewerkstätten bestätigt (ab 300.000 km steigen diese Todesfälle rapide an - und zwar bei allen alten TD´s )
Grüße
MOGLI
habe auch einen Dedra SW TDS, Bj 95 und ein ähnliches Problem seit einiger Zeit mit der
Temperatur, aber nach den guten Tips hier werde ich auch mal das Thermostatventil unter die Lupe nehmen. Auch den Thermostatschalter habe ich mal tauschen müssen . Das Relais für den Lüfter sitzt einfach am Kühler unter einem rechteckigem Plastikkastel - 50 Ampere ! "quadratisch praktisch&billig" , welches thermisch dauerüberlastet war (450 km dauergeprügelt auf italienischer Autobahn mit 170 km/h bei 33 Grad im Schatten) - da wars dann irgendwann Schluss mit der Kühlung (Klima war auch die ganze Zeit an) - aber nur in diesem Betrieb habe ich es auf 8,6 Liter /100 km geschafft. Inzwischen sind es 6,15 bis 6,6 Liter ( 2/3 Stadt-Autobahn 80-100km/h , Staus und Rest Stadtverkehr).
... hat jetzt 238.000 km drauf.
Wichtig: Motorölstand (Turbolader stirbt sonst) und Kühlwasserstand (Überhitzung)
und wenn möglich: Vollsynthetiköl
Verbrauch: kontrolliere auch mal die Dieselleitungen rund um die Einspritzdüsen, da gibts Gummikapperl, die undicht werden - stinkt dann aber erbärmlich nach Diesel, wenn die undicht sind.
Nach 10 Jahren erstmals ein neuer Mittel&Endtopf, Kat ist original, hat bei Tiptop Stahlgruber grademal
120 €uros gekostet, die Kupplung ist übrigens auch noch die ERSTE !!!.
Auch wichtig: alle 90.000km zumindest ein Zahnriemen/+Rollen-wechsel von einem Profi durchführen lassen, ist nämlich kein Freiläufer, wie meine Frau aus dem Tipo TDS (gleicher Motor) weiss (Motor-Totalschaden nach nicht - Profi Zahnriemenwechsel, aber erst nach 6000 km)
Ich habe auch nen K&N Original Austauschfilter drinnen, brachte in meinem fall Minus 0,4l /100km...
und ein paar typische Steigungen, mit denen ich früher in die Vierte schalten musste, fahre ich jetzt mit der Fünften (mit Papierfilter "originale italiano" kam ich selten unter 7 Liter !) - jetzt ist es fast dauernd so.
Der Reifendruck: +0,1 bis 0,2 bar (siehe Anleitung für Vollbeladung) bringt auch noch ein bissel und er rollt noch länger aus. Wenn die Bremszylinder nicht ganz öffnen, steigt der Verbrauch auch gleich um einen Liter, bzw Handbremsseil rostet auch mal ein. PS: Klima frißt im Betrieb auch 0,5 - 0,8Liter (habe ich heuer noch nie wirklich gebraucht - grummel-fröstel). Mit so 140km/h ohne Klima müsstest Du es auf ca 7,2 bis 7,5 Liter schaffen, wenn Alles OK ist !
Probiers ruhig einige Male aus, wie lange der Dedra auslauft, wenn die Bremsen und Radlager alle in Ordnung sind, wirst Du überrascht sein und kilometerlange Strecken ohne Gasgeben schaffen.
(die Aerodynamik spielt erst ab 95 km/h eine wesentliche Rolle, da steht der Dedra SW besser da, als viele neue Kombis).
Zudem halten die Bremsbeläge auch noch länger.
Zum Thema Zylinderkopfdichtung: habe bei ÖAMTC (oder ADAC) mal die Dichtheit prüfen lassen -
da wird der Deckel vom Ausgleichsbehälter abgeschraubt und ein Zylinder mit einer grünen Indikatorflüssigkeit angeschraubt - sie ändert deutlich die Farbe, wenn Abgase ins Kühlsystem kommen- einfacher Test, schnell und billig und gnadenlos ehrlich - ggf.eine teuere Reparatur fällig...
PS: wenn Alles nichts hilft, ist vielleicht der Alukühler durch das Alter zugewachsen, dann gibts nur eine Alternative - einen Neuen ! Ansonsten stirbt der Motor langsam - wurde mir von den Servicewerkstätten bestätigt (ab 300.000 km steigen diese Todesfälle rapide an - und zwar bei allen alten TD´s )
Grüße
MOGLI
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Die Mechanik/das Funktionsprinzip ist bei jedem Motor gleich.Ein Zahnriemelwechsel eigentlich auch simpel.Bei neueren Motoren benötigt man oft spezielle Lehren,um den Motor zu arretieren.Der Dedra TD gehört da eindeutig noch nicht dazu.Den kann man noch fast mit nem Hammer auf dem Feldweg einstellen.Das mit der grünen Flüssigkeit ist mir unbekannt.Bekannt ist mir die Verwendung,anstatt des Zylinder mit besagter Flüssigkeit,eines CO-Meßgeräts.Ist CO im Kühlwasser meßbar/nachweißbar,gelangen Abgase in den Kühlkreislauf,wo sie überhaupt nichts zu suchen haben.Das schließt auf eine defekte ZKD,oder einen Riß im Motorblock(sehr sehr selten,da meistens Guß),oder im Zylinderkopf(meist nur durch röntgen zu erkennen).Meine 94ígerTDI´s sind immer nur mit 15W40 aus dem Baumarkt geschmiert worden.Auch mein Moped(1000ccm/143ps/ca.70000km)verträgt den billigen Saft bislang anstandslos.Reifendruckerhöhung von 0,1-0,2bar bringen meßtechnisch so gut wie....2,5bar Reifendruck und mehr sindbeim Pkw spür-meßbar.Allerdings nutzen die Reifen dann in der Mitte schneller ab.
Re: Dedra TDs Verbrauch - wieviel?
Ich habe noch nie den Saft im Baumarkt erstanden, zudem bekommt man auch Vollsynthetiköl um 10€
und Teilsynthetisches um 7€, man muß sich halt nur umgucken. Klarerweise fährt ein Motor auch mit billigem Öl ganz gut, insbesondere deshalb, weil die Ölspezifikationen deutlich überboten werden. Mit dem vollsyntethischen Öl gibts aber trotzdem ein paar Vorteile: Zusätze sind einfach besser für die Laufeigenschaften und das Öl altert deutlich langsamer- man kann damit also viel länger fahren, als
in der Betriebsanleitung vorgesehen (beim Dedra alle 7500km , Vollsynthetiköl haltet mindestens 10000km, man muß halt das Preis/Leistungsangebot, sprich die Kosten/1000km mal durchrechnen, denn der Dedra schluckt immerhin 5 Liter davon). Ferner werden die Kaltlaufeigenschaften auch positiv beeinflußt, was aber nur solche Leute nutzen, die das Fahrzeug bis ans Motorenende fahren wollen und auf lange Lebensdauer Wert legen. Für diejenigen, die ihr Fahrzeug spätestens nach 150.000km verkaufen, wird es niemals einen Vorteil haben, ein teures Öl zu kaufen. Was es mit den TDI´s auf sich hat, weiß ich nicht, jedenfalls erscheint mir das spezielle TDI Öl doch etwas zu überteuert, meiner Meinung nach kaufen die Hersteller sowieso das Öl billigst ein und schreiben nur wegen der guten Gewinne, die teueren Ölsorten vor. Ferner kann es sein, daß der Turbolader im Dedra vielleicht etwas empfindlicher, als bei den TDI´s ist, was schon daran zu bemerken ist, daß man den Motor nicht im überhitzten Zustand abstellen darf (1-5 Minuten im Leerlauf warten, bis das Öl unter 100 Grad bekommt) und daß man den Motor im kalten Zustand nicht über 3000 U/min fahren sollte.
Daß es auch bei den TDI´s massive Unterschiede gibt, weiss ich aus Erfahrungen, nachdem
die Motorlebensdauer zwischen 150.000 und 400.000 km schwankt -also es muss sicherlich Unterschiede bei der Fahrweise und den Ölen geben, die sich massiv auf die Lebensdauer auswirken.
Ich bin meinerseits immer noch auf der Suche nach einem Nachfolge- Dedra, der weniger, als 120.000km drauf hat, was aber kaum möglich ist, die meisten haben so 160-180tKM am Buckel, wenn sie angeboten werden.
Gruß
MOGLI
und Teilsynthetisches um 7€, man muß sich halt nur umgucken. Klarerweise fährt ein Motor auch mit billigem Öl ganz gut, insbesondere deshalb, weil die Ölspezifikationen deutlich überboten werden. Mit dem vollsyntethischen Öl gibts aber trotzdem ein paar Vorteile: Zusätze sind einfach besser für die Laufeigenschaften und das Öl altert deutlich langsamer- man kann damit also viel länger fahren, als
in der Betriebsanleitung vorgesehen (beim Dedra alle 7500km , Vollsynthetiköl haltet mindestens 10000km, man muß halt das Preis/Leistungsangebot, sprich die Kosten/1000km mal durchrechnen, denn der Dedra schluckt immerhin 5 Liter davon). Ferner werden die Kaltlaufeigenschaften auch positiv beeinflußt, was aber nur solche Leute nutzen, die das Fahrzeug bis ans Motorenende fahren wollen und auf lange Lebensdauer Wert legen. Für diejenigen, die ihr Fahrzeug spätestens nach 150.000km verkaufen, wird es niemals einen Vorteil haben, ein teures Öl zu kaufen. Was es mit den TDI´s auf sich hat, weiß ich nicht, jedenfalls erscheint mir das spezielle TDI Öl doch etwas zu überteuert, meiner Meinung nach kaufen die Hersteller sowieso das Öl billigst ein und schreiben nur wegen der guten Gewinne, die teueren Ölsorten vor. Ferner kann es sein, daß der Turbolader im Dedra vielleicht etwas empfindlicher, als bei den TDI´s ist, was schon daran zu bemerken ist, daß man den Motor nicht im überhitzten Zustand abstellen darf (1-5 Minuten im Leerlauf warten, bis das Öl unter 100 Grad bekommt) und daß man den Motor im kalten Zustand nicht über 3000 U/min fahren sollte.
Daß es auch bei den TDI´s massive Unterschiede gibt, weiss ich aus Erfahrungen, nachdem
die Motorlebensdauer zwischen 150.000 und 400.000 km schwankt -also es muss sicherlich Unterschiede bei der Fahrweise und den Ölen geben, die sich massiv auf die Lebensdauer auswirken.
Ich bin meinerseits immer noch auf der Suche nach einem Nachfolge- Dedra, der weniger, als 120.000km drauf hat, was aber kaum möglich ist, die meisten haben so 160-180tKM am Buckel, wenn sie angeboten werden.
Gruß
MOGLI