Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Christoph W.

Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by Christoph W. »

Hallo,

mit dem nahenden Frühling wird es für mich langsam Zeit, zur Praxis zu schreiten und meinen bis dato friedlich in einer Scheune schlummernden Thema für sein zukünftiges Sommer-Schön-Wetter-Dasein fit zu machen.

Mein Ziel ist dabei, den Wagen so weit als möglich wieder in den Originalzustand zu versetzen und, wo nötig, instandzusetzen und zu restaurieren (eigentlich eher eine große Inspektion mit kleinen Kosmetikangelegenheiten). Eine Einschränkung gibt es aber: Ich werde das LX-Fahrwerk (S.I.) auf das Serien-Standard-Fahrwerk zurückrüsten, da schon einer der Vorbesitzer die el. geregelten Stoßdämpfer gegen Pseudo-Sport-Schrott ersetzt hatte und mir der Zustand der gesamten Hydraulikanlage unbekannt und somit nicht 100% geheuer ist.

Eigentlich sollte das kein Problem sein. Unklar ist mir bislang noch (werde ich in den nächsten Wochen auf der Bühne erkunden), inwiefern und inwieweit der Aufhängungs-Hydraulikkreislauf stillgelegt worden ist (hängt ja an sich zusammen mit der ZF Servotronic). Erfahrungen und Tips, wie das professionell zu machen wäre, sind mir sehr willkommen! Die Werkstatthandbücher gehen auf den Aufhängungshydraulikkreislauf mit/ohne Servorrtonic nur herzlich wenig ein. Leider!

Ein zweites, in meinen Augen dringenderes Problem, ist das des Bremskraftreglers. Da der Serien-BKR seine "Anweisungen" ja via Öldruck der Hydraulik bekommt, muss dieser ja bei einem Standard-Fahrwerk durch einen regulären BKR ersetzt werden. Nur: Laut Ersatzteilkatalog scheinen etliche Teile (wohl auch die Bremsschläuche etc.) nun nicht mehr zu passen. Wer hat auch hier Erfahrungen, was alles im Detail getauscht werden muss? Ich fürchte, dass etliche rückgerüstete S.I.-Themas mit einer völlig falschen hinteren Bremskraftregelung unterwegs sind! Meiner bislang wohl auch.

Drittens: Der fehlende Niveauausgleich bedingt ja nun auch, dass ich wohl die Leuchtweitenregulierung (schon wieder hydraulisch!!!) nachrüsten muss (die beim LX ja logischerweise fehlt). Müssen dazu, wie der ET-Katalog mich fürchten lässt, auch die Scheinwerfer getauscht werden? Wer hat das schon einmal hinter sich gebracht? Oder wäre es vermessen zu glauben, dass der Einbau eines el. Systems aus einem der Schwestermodelle (Dedra, Delta, Kappa), sofern dies natürlich einwandfrei funktioniert, den TÜV und die Menschheit zufrieden stellen würde (nicht aus rein juristischer Sicht - ABE - , sondern eher pragmatisch betrachtet)?

Habt vielen Dank im Voraus für Eure Ideen!

Beste Grüße,
Christoph
cutrofiano

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by cutrofiano »

Hallo Christoph,
du willst eine Lösung mit Hand und Fuß. Warum baust du nicht wieder die geregelten Dämpfer ein? Die werden dich zwar etwas Geld kosten, aber wenn die Anlage noch intakt ist (meine Adresse für Rückfragen hast du ja), ist der Aufwand absolut überschaubar. Wenn das Hydrauliksystem nicht dicht wäre, wüsstest du das vermutlich längst, dann hättest du nämlich keinen funktionierenden Bremsdruckregler. Wobei ich mich schon frage, wie man das dicht bekommt, nach dem Abhängen der Dämpfer. Die Druckspeicher sind für einen Maximaldruck von 155 bar (!) ausgelegt. Mir hat mal ein Alfa Mechaniker (bei den 164ern wurde die Rückrüstung aus Finanznot der 3. Besitzer wohl öfters praktiziert) erzählt, wie so ein Pseudoverschluss nach dem Starten des Motors durch die Werkstatt geschossen ist und fast die Wand durchschlagen hat...
Mach' doch mal eine Bestandsaufnahme:
Sind die elektrischen Zuleitungen O.K. (kannst du vom Steuergerät aus leicht durchmessen), sollte dem Versetzen in den Originalzustand nichts im Wege stehen.
Entgegen anderslautender Angaben in den Ersatzteillisten sollten auch 8.23 Dämpfer, die man immer wieder bei ebay findet, gehen oder zumindest mit geringem Aufwand (Kabelführungen) passend zu machen sein.
Das Steuergerät wird schon nicht defekt sein. Und wenn: In meinem werkelt nach geringer Modifikation der Pin-Belegung eines aus einem 164er, die sind neu deutlich billiger und häufiger auf freier Schrottplatz-Wildbahn.
Hinüber sind vermutlich dagegen mit einiger Sicherheit die beiden Druckspeicher. Aber woher du die bekommen kannst, habe ich dir ja schon gechrieben. Und wie man die mit Ventil zum Wiederbefüllen nachrüsten kann, hast du selbst recherchiert.
Also: Gib' dir einen Ruck und bau wieder regelbare Dämpfer ein ;-)
Das System aus elektronischer Regelung und hydraulischer Niveauregulierung ist zwar anachronistisch aufwändig, aber für einen "echten" LX eben ein Muss.
Grüße,
Cutrofiano
Christoph W.

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by Christoph W. »

Hallo Cutrofiano,

vielen Dank für Deine Vorschläge. Dass mir die Entscheidung für oder wider das S.I.-Fahrwerk nicht leicht fällt, darfst Du mir gerne glauben. Ich schwanke im Moment einfach zwischen den beiden Alternativen (wenngleich mit Tendenz zum Standard-Fahrwerk) und je nachdem, in welchem Fall der Umrüst-Aufwand letztlich eher vertretbar ist, werde ich mich für die eine oder andere Lösung entscheiden.

Da ich bislang - wie erwähnt - noch keinen Blick auf das Hydr.-System von unten habe werfen können, weiß ich im Moment einfach noch nicht, inwieweit durch eine (wie ich annehme) "hemdsärmelige" Stilllegung des hinteren Hydraulikkreislaufs dieser Schaden genommen hat. Insofern interessiert mich schlichtweg die einfachere (?) Alternative. Aber nächste Woche weiß ich mehr.

Sollte ich beim Standardfahrwerk-Umrüsten jedoch auch noch wirklich die hintere Bremkraftregelung mit sämtlichen Anbau- und Befestigungsteilen wechseln müssen, dazu ebenso die vorderen Scheinwerfer wg. der Höhenverstellung, dürfte sich der Aufwand in beiden Fällen wohl tatsächlich die Wage halten, auch in finanzieller Hinsicht.

Vorab hätten mich jedoch Erfahrungen von anderen "Umrüst-Tätern" oder "-Opfern" interessiert, um die auf mich zukommenden Arbeiten besser abschätzen zu können. In Sachen S.I.-Fahrwerk (zumindest der Theorie) weiß ich ja mittlerweile dank Deiner "Fernkurse", Cutrofiano, recht gut Bescheid.

Nebenbei gefragt: Hattest du eigentlich in Sachen Federkugeln beim Wiederbefüller Taten folgen lassen?

In jedem Fall schönen Dank für Deine LX-Motivation!

Beste Grüße,
Christoph

PS.: Nur anhand der paar wenigen Meterchen Überführungsfahrt kann ich übrigens tatsächlich nicht beschwören, dass das Hydrosystem (hinten!) dicht ist. Vorne ja, Servotronik arbeitet normal und geräuschfrei. Naja, ein Überraschungsei mit Poltrona Frau drin. Wo gibt's das schon? ;-)
markus

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by markus »

also bevor du dein wagen deswegen umfrickelts. ruf mich an und du kannst von mir alle teile haben.wenn du ein bisschen glück hast ist auch ein auto dran))
Cutrofiano

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by Cutrofiano »

Komm Christoph, das ist doch ein Angebot.
Wir unternehmen zusammen eine Pilgerreise zu Markus - LX gucken :-)
Nur liege ich leider nicht auf der kürzesten Verbindung zwischen dir und Markus...
Grüße,
Cutrofiano
markus

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by markus »

na dann wird hiermit eine offizielle einladung ausgesprochen)))))))
Christoph W.

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by Christoph W. »

Hallo Markus,

vielen Dank für Dein nettes Angebot. Ich werde Dich nä. Woche diesbezüglich mal anrufen. Wie das mit Fortuna aussieht... mal sehen... ;-)

Beste Grüße,
Christoph

PS.: Die nunmehr ausgesprochene Einladung nehme ich gerne an, wenn es dafür auch erst Sommer werden muss, sonst ist das zeitlich leider nicht drin. Aber in (und das ist weder zynisch noch sarkastisch gemeint) "blühenden Landschaften" machen sich LXe sowieso besser als bei Grau-in-Grau. ;-)
markus

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by markus »

so denn:-))frühling is ja schon. zumindest ein bisschen!!gegrillt und bier getrunken wird dann aber auch!!
sonst läuft da nix))))))))))))))
trex447

Re: Thema LX - Dornröschen wecken und fein machen... (el. gerelgeltes Fahrwerk, Bremskraftregler)

Unread post by trex447 »

Hi Christoph,
in meinem 90ér Thema(PVR-V6)werkelt ein herkömmliches Fahrwerk.Vom Vorbesitzer sind Monroe Senstrac mit Eibachfedern verbaut worden.Damit fährt er sich auch recht agil,wobei der Komfort nicht ganz auf der Strecke bleibt.Allerdings bin ich vor ca.3 Jahren mal mit einem 164QV ca. 1200km am Stück gefahren.Erinnerungsmäßig war der mindestens genauso agil wie meiner.Auf schlechten Wegstrecken aber ungemein besser.Da beide Autos ähnlich sind,würde ich dem gesteuertem System auf jeden Fall den Vorzug geben.Zumal es eins der ersten funktionierenden Systeme im Serienbau ist.
Gruß,
Roger
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”