Guten Abend Markus !
Besten Dank für den Hinweis betr. Deinen Standort !!
Leider hat sich bei meinem 8.32 noch nichts geändert bzw. geregt. Ich habe heute den ganzen Nachmittag Sicherungen geputzt oder ausgetauscht (die 30-A-Sicherung und die entsprechenden Sicherungen in der Sicherungsbox im Fahrer-Fussraum) und die Stecker gereinigt. Und dann noch mit Kontaktmittel behandelt. Leider ohne jeglichen Erfolg.
Kann es sein, dass nach der mehrmonatigen Standzeit eventuell die Elektromotoren der Sitze und des Spoilers festgesessen oder angehockt sind und nicht mehr drehen wollen (obwohl der Wagen in einer trockenen Garage steht) ?? Oder ist die Spannung einfach zu gering; der Akku zeigte heute bei abgehängten Anschlusskabeln 11 Volt (ich habe regelmässig nachgeladen). Reicht dies ?? Wieviel Volt hat ein voll aufgeladener Akku in abgehängtem Zustand (sorry für diese dumme Frage) ?
Für Deine wertvollen Tips danke ich Dir bestens und sende Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Lancia Thema 8.32
Re: Lancia Thema 8.32
Hallo Francesco,
PM ist kurz für personal mail, also Deine im Profil hinterlegte E-Mail-Adresse.
Das heißt Du müßtest die Seiten automatisch beim Abrufen Deiner E-Mails bekommen.
Schade, dass das Problem noch nicht gelöst ist, ich werde mir den Schaltplan nochmal anschauen, ob ich da einen gemeinsamen Verursacher finden kann. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass alle Motoren auf einmal den Geist aufgegeben haben. Und der Spoiler fährt auf alle Fälle auch noch aus, wenn der Strom zum Anlassen nicht mehr reicht. Das passiert mir leider zu häufig, dass ich vergesse die Batterie abzuklemmen. Sitze und Spoiler gehen dann aber immer noch.
Nochmal zu dem Rostthema bei den Betas. Wie machst Du das? Fährst Du nur im Sommer? Oder gibt es da einen Versiegelungstrick? Langsam fange ich wieder Feuer:-) Ein kleiner Drittwagen - wer weiß. Glücklicherweise muss ich im Gegensatz zu früher das Auto nicht mehr zu banalen Transportzwecken mißbrauchen.
Schöne Grüße
Frankg
PM ist kurz für personal mail, also Deine im Profil hinterlegte E-Mail-Adresse.
Das heißt Du müßtest die Seiten automatisch beim Abrufen Deiner E-Mails bekommen.
Schade, dass das Problem noch nicht gelöst ist, ich werde mir den Schaltplan nochmal anschauen, ob ich da einen gemeinsamen Verursacher finden kann. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass alle Motoren auf einmal den Geist aufgegeben haben. Und der Spoiler fährt auf alle Fälle auch noch aus, wenn der Strom zum Anlassen nicht mehr reicht. Das passiert mir leider zu häufig, dass ich vergesse die Batterie abzuklemmen. Sitze und Spoiler gehen dann aber immer noch.
Nochmal zu dem Rostthema bei den Betas. Wie machst Du das? Fährst Du nur im Sommer? Oder gibt es da einen Versiegelungstrick? Langsam fange ich wieder Feuer:-) Ein kleiner Drittwagen - wer weiß. Glücklicherweise muss ich im Gegensatz zu früher das Auto nicht mehr zu banalen Transportzwecken mißbrauchen.
Schöne Grüße
Frankg
Re: Lancia Thema 8.32
dann messe doch an den dementsprechenden verbrauchen überhaupt was ankommt. da zäumt mann des pferd von hinten auf.sonst wirst die aus deine rätselraten rauskommen.
Re: Lancia Thema 8.32
Guten Morgen Frank !
Besten Dank nochmals für Dein E-Mail und die Schaltpläne. Ich habe Dich mit separatem E-Mail angeschrieben.
Ja, ja, das Rost, das ist der einzige wirkliche Schwachpunkt der Betas. All die Betas, die wir gefahren haben, mussten wegen Rostschäden aufgegeben werden. Bei mehreren Wagen haben wir die Rostschäden (Schwellen und hintere Stossdämpferdome; an den Hilfsrahmen hatte wir nie Schäden, die für ein Nichtpassieren des TüV verantwortlich gewesen wären) natürlich beheben lassen.
Soweit ich in der spärlichen Freizeit dazu gekommen bin, habe ich die Hohlräume der Karosserie und die Türen mit "Waxoyl" von Finnigan (GB) mittels einer alten Pflanzenspritze behandelt, mit sehr gutem Erfolg. Die Randkasten, die Radläufe und den Hilfsrahmen habe ich jeweils mit dem Pinsel angestrichen, d.h. mit einer Mischung (50 : 50 %) aus Waxoyl und Tectyl, manchmal habe ich zur Verbesserung der Schlagfestigkeit noch Glimmer enthaltenden Lack untergemischt. Das Wichtigste ist sicher, dass man diese Amateurbehandlung machte, bevor irgendwelcher Rostfrass auftrat; manchmal war es halt auch schon zu spät.
Gerade weil ich in einem Gebiet mit schwierigen Winterverhältnissen wohne, lieben wir unsere Betas. Mit guten Michelinpneus, vorne und hinten, brauchten wir bis jetzt nie einen 4 x 4. So sind wir auch in 30 - 35 cm Neuschnee noch nie stecken geblieben.
Inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Besten Dank nochmals für Dein E-Mail und die Schaltpläne. Ich habe Dich mit separatem E-Mail angeschrieben.
Ja, ja, das Rost, das ist der einzige wirkliche Schwachpunkt der Betas. All die Betas, die wir gefahren haben, mussten wegen Rostschäden aufgegeben werden. Bei mehreren Wagen haben wir die Rostschäden (Schwellen und hintere Stossdämpferdome; an den Hilfsrahmen hatte wir nie Schäden, die für ein Nichtpassieren des TüV verantwortlich gewesen wären) natürlich beheben lassen.
Soweit ich in der spärlichen Freizeit dazu gekommen bin, habe ich die Hohlräume der Karosserie und die Türen mit "Waxoyl" von Finnigan (GB) mittels einer alten Pflanzenspritze behandelt, mit sehr gutem Erfolg. Die Randkasten, die Radläufe und den Hilfsrahmen habe ich jeweils mit dem Pinsel angestrichen, d.h. mit einer Mischung (50 : 50 %) aus Waxoyl und Tectyl, manchmal habe ich zur Verbesserung der Schlagfestigkeit noch Glimmer enthaltenden Lack untergemischt. Das Wichtigste ist sicher, dass man diese Amateurbehandlung machte, bevor irgendwelcher Rostfrass auftrat; manchmal war es halt auch schon zu spät.
Gerade weil ich in einem Gebiet mit schwierigen Winterverhältnissen wohne, lieben wir unsere Betas. Mit guten Michelinpneus, vorne und hinten, brauchten wir bis jetzt nie einen 4 x 4. So sind wir auch in 30 - 35 cm Neuschnee noch nie stecken geblieben.
Inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
Guten Morgen Markus !
Besten Dank für Deinen Hinweis !
Ich werde mich wohl darin versuchen müssen, die vor dem Verbraucher anliegende Spannung zu messen.
Sobald ich ein Resultat habe, werde ich mich wieder melden.
inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Besten Dank für Deinen Hinweis !
Ich werde mich wohl darin versuchen müssen, die vor dem Verbraucher anliegende Spannung zu messen.
Sobald ich ein Resultat habe, werde ich mich wieder melden.
inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco