Lancia Thema 8.32

Patrick

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Patrick »

Die Spezialisten für den 8.32 in D sind Jürgen Kressel in Ansbach und ich denke der hier postende Markus Wenig in Magdeburg.
Francesco

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Francesco »

Guten Morgen Markus !

Herzlichen Dank für Deine sehr interessante Antwort.

Ich habe die Sicherung gefunden und ausgebaut. Sie weist an den Stellen, wo die Kontaktplättchen des Sicherungshalters seit 1990 (Baujahr meines 8.32) aufgelegen haben, sichtbare und in die Tiefe des Metalls reichende Oxidationsspuren auf. Kann dies bei einem 12 V - System bereits einen solchen Spannungsabfall bewirken, dass weder Spoiler noch Sitze aktiviert werden ?? Wenn ja, so müsste man wohl am besten nach einigen Jahren grundsätzlich alle Sicherungen rauswerfen und durch neue ersetzen. Womöglich wären viele scheinbar gravierenden Elektronikproblem dadurch gelöst.

Bei uns in der Schweiz liegt wieder viel Schnee in der Gegend oder viel Salz auf den Strassen, sodass ich den 8.32 erst wieder nach einem schönen Regenguss und wenn die Strassen dann trocken sind, anwerfen und 200 Kilometer am Stück fahren werde.

Bist Du der von Patrik (siehe oben, Nachricht vom 12.2.06 11.10 Uhr) erwähnte 8.32 - Spezialist in Magdeburg ??

Das mit den herabgewirtschafteten 8.32-Fahrzeugen ist auch in der Schweiz ein Problem. Wenn diese Wagen einmal auf dem unteren Totpunkt angelangt sind, werden sie (durchaus im Wissen, dass sie etwas Besonderes sind) zwar nicht gerade verschrottet, aber doch für wenige 1000 Franken an den nächsten, sage z.B. 6. Besitzer weitergereicht und dieser ist auch nicht (immer) in der Lage, das Versäumte (Zahnriemen, Ventile, Spannrollen, Dichtungen, Simmerringe, Auspuffanlage, Reifen etc.) nachzuholen. Und so bleiben diese wunderbaren Wagen halt dann irgendwo stehen. Ein 8.32 gehört eindeutig in die Hand eines kundigen Spezialisten und den muss man halt bezahlen, denn er und seine Familie sollen, wie z.B. ein Spezialarzt auch, überleben können. Nur so bleiben uns die Spezialisten erhalten. Wie fürchterlich trostlos wäre es, wenn uns nur noch geschmacklose Wegwerfartikel (wozu auch Autos gehören können) umgeben würden und es das wirklich Besondere (wie der 8.32 oder die alten Lancias) nicht mehr gäbe !
Dass die 8.32 jetzt schon oder bald einmal sehr gesucht sein werden (wie der Stratos oder die Delta Integrale der letzten oder limitierten Ausführungen), ist jetzt schon klar).

Inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !

Francesco
Francesco

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Francesco »

Hallo Patrick !

Besten Dank für Deine wertvolle Nachricht ! Die deutschen 8.32 - Spezialisten sind uns in der Schweiz natürlich nicht so bekannt. Es wäre aber wichtig, dass man diese Spezialisten von ganz Europa kennen sollte, denn es wird mit der Zukunft und mit der Ausdünnung des Lancia-Vertriebsnetzes (früher hatte es in der Schweiz sehr viele Lancia-Vertretungen, heute musst Du unter Umständen 60 Kilometer fahren bis zur nächsten Vertretung und bis zu nächsten 8.32-Mann sogar 150 Kilometer) immer schwieriger, die 8.32 am Leben zu erhalten. Gibt es bereits eine Gesamtübersicht der europäischen 8.32 - Spezialisten ?

Mit den besten Lancia-Grüssen !

Francesco
franco

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by franco »

Hallo Leute wollte nur sagen FORZA LANCIA THEMA!!! wenn gibs mal einen Treffen??? Würde mich wahnsinig freuen!!! Liebe Lancia Grüsse aus Zürich!!!!
Patrick

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Patrick »

Muß korrigieren, es gab einen Schreibfehler, nicht Magdeburg, sondern Magdebrug Postleitzahl 39130
markus

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by markus »

ne 39130 MAGDEBURG is rischtig:-))
Frankg

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Frankg »

Hallo Delta 95,

die Instrumente waren perfekt ablesbar sowohl bei Nacht, als auch bei Tag, da sie mit einer strukturierten nicht reflektierenden Oberfläche versehen waren.
Nur die Beifahrer hatten leider nichts von der ganzen Pracht.
Lustig war auch der Türöffner innen versteckt.
Den konnte man nur ertasten, wenn man unter der Auswölbung der oberen Türverkleidung hineingegriffen hat. Da auf dieser Türverkleidung auch noch der versenkbare Aschenbecher war, versuchten die meisten nicht vorbereiteten Mitfahrer mit dem Aschenbecher die Tür aufzubekommen.

Ich habe leider keine Ahnung wieviele Limousinen es mit Volumex-Motor gab. Ich weiß nur ganz sicher, dass ich eine hatte. Es war immer eine Wonne mit diesem Auto, das zugebenermaßen damals nicht sehr modern aussah, die gerade neuen 190er Mercedes zu ärgern. Die hatten nämlich eine leicht höhere Endgeschwindigkeit, aber leider nur in der Ebene:-) Der Volumex war jedoch steigungsunabhängig immer gleich schnell.
Eine Trevi hatte ich auch als letzten Beta, allerdings nur als i.e. War aber ein ausgesprochen robustes Auto, wenn auch nicht fehlerfrei.

Gruß

Frankg
Frankg

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Frankg »

Hallo Francesco,

jetzt bin etwas zu spät dran. Das Problem scheint ja inzwischen gelöst zu sein. Zum Glück. Ich habe Dir dennoch die entsprechenden Seiten per PM geschickt. Man kann ja nie wissen.

Zu Deiner Beta Historie kann ich Dich nur beglückwünschen. Ihr hattet/habt tolle Autos. Einen HPE wollte ich zu meiner Beta-Zeit immer haben, leider hat es nie geklappt. Eines der zukunftweisendsten Fahrzeugkonzepte überhaupt. Der erste richtige Sportkombi - wahrscheinlich seiner Zeit weit voraus.
Ich bin später von den Betas direkt zu den Themas gewechselt, weil mir leider die Zeit und die Garage gefehlt hatte und ich mein Auto wirklich täglich gebraucht habe. Mir tat es immer leid, dass die Autos wegen des Rostes an der hinteren Radaufhängung unbrauchbar wurden.
Leider hatte ich keine ganz so reibungslose Zeit mit den Betas. Mein erster war eine rote 2.0l Limousine (rosso corsa - das Ferrari-Rot) mit grauen Sitzen und schwarzen Bellini-Armaturen. Ich sah das Auto zum Verkauf am Straßenrand stehen und musste es haben. Das war auch mein erstes Auto überhaupt. Das Auto war freilich gebraucht. Im bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Betas wurden damals schon nicht mehr neu verkauft. Leider brannte der Wagen aus, ausgerechnet vor der BMW-Zentrale in München. Hätte nicht ein freundlicher BMW-Mann gelöscht, wäre noch mehr kaputt gegangen, aber auch so war leider nichts mehr zu machen. Der zweite war die silberne Limousine mit Volumex-Motor. Auch gebraucht und leider hatte ich übersehen, dass die hinteren Federdome rostig waren. Das war dann auch nach 2 Jahren das Aus. Ansonsten ein traumhaftes Auto. Ebenfalls mit dem schwarzen Bellini-Armaturenbrett und beiger Ermenegildo Zegna Ausstattung. Unter der Rückbank stand übrigens „Forza Juve”:-) Der dritte war eine Trevi-Limousine mit 2.0l i.e. Motor, dunkelgrün metallic mit braunen Bellini-Armaturen und beigen Sitzen. Diese hielt trotz ihres Alters und eigentlich schlechten Zustandes recht lange. Bei allen drei Fahrzeugen hatte ich zwei sich wiederholende Fehler: die gedruckte Schaltung im Sicherungskasten war moderig und führte zu willkürlichem Elektronikverhalten und der Anlasser war mit 130.000 km defekt - ließ sich aber mit wenig Aufwand wieder instandsetzen. Nur der Ausbau beim i.e. war ein Geduldsspiel.
Ansonsten fuhren sie immer zuverlässig.
Bei mir in der Gegend fährt noch ein blauer HPE erste Serie und ein ebenfalls blauer MonteCarlo.
Da könnte man fast wieder schwach werden.
Damals war der Abstand zwischen „normalen” Autos und Lancias einfach größer.

Schöne Grüße

Frankg
Francesco

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Francesco »

Guten Abend Frankg !

Besten Dank für Deinen erbaulichen Beitrag !

Es stimmt, dass die schräg zu Fahrer hin orientierten, in Vertiefungen liegenden Anzeigen des Bellini-Armaturenbrettes für die Passagiere auf der rechten Seite nicht oder nur schlecht einsehbar sind. Hie und da hat sich auch bei mir eine Person daran gestört. Aber immerhin haben die Passagiere dann nicht immer gemerkt, wie schnell man eigentlich unterwegs war.
Das mit den echt versteckten Tür-Oeffnungsgriffen ist wirklich neckisch. Mitfahrer haben oft krampfhaft und vergeblich nach dem Griff gesucht. Für unsere Kinder war dies aber ein Sicherheitselement; auch wenn man vergass, die Kindersicherung zu betätigen, lief man nicht Gefahr, dass die Kleinen unvermittelt die Tür öffneten.
Die Betas sind sehr gute Berggänger, vorallem sicherlich in den Volumex-Versionen die es in der Schweiz von Lancia nie gab). Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass ein Mercedes 190, einem Beta hinsichtlich Fahrverhalten das Wasser reichen konnte.

Mit besten Lancia-Grüssen !

Francesco
Francesco

Re: Lancia Thema 8.32

Unread post by Francesco »

Guten Abend Frankg !

Besten Dank für die höchst interessante Beta-Geschichte !

Ja, leider, der Rost war stets ein Problem bei den Betas; aber es war nach unseren Erfahrungen wirklich das einzige Problem. Das mit den hinteren Federdomen ist besonders kritisch, da man Reparaturen (Schweissungen) nur schlecht vornehmen kann. Ich vermute heute, dass der Fiat-Konzern seinerzeit Russenblech (Ladablech) in Millionen von Tonnen gekauft und zu Autos verarbeitet hat. Unsere Limousinen der 3. Serie hatten alle dieses wunderbare dunkelblaue Tuch von Zegna (sowohl Sitze als auch Dachhimmel); dieses Tuch war robust, warm und hatte einen sehr angenehmen Griff. Nicht einmal Oberklassewagen wurden mit einem so gediegenen Stoff ausgestattet.
Der Ausbau des Anlassers ist bei den 2000 IE-Typen wirklich ein Krampf, da muss der Kühler voll raus.
Einen Montecarlo hatten wir nie. Wir brauchten mindestens 4 Sitzplätze und Mittelmotorwagen passen mir nicht.

Du sagst, dass Du mir die Seiten per PM geschickt hast, danke bestens. Aber, ich muss gestehen, ich weiss nicht, was PM ist und wie ich diese Seiten aus dem Internet holen kann. Hilfst Du mir da weiter ?

Leider hat sich das Problem mit den nicht funktionierenden elektrischen Vordersitzen und dem nicht funktionierenden Spoiler noch nicht gelöst; ich habe zwar den ganzen Nachmittag Sicherungen gereinigt oder ausgetauscht, ebenfalls die Stecker, und mit Kontaktmittel behandelt. Aber es regt sich leider gar nichts.Vielleicht liegt der Fehler ganz anderswo, aber wo ? Könnte es sein, dass die Elektromotoren der Sitze und des Spoilers nach der längeren Standzeit festgefressen oder angehockt sind und nicht mehr drehen wollen ??? Aber alle 8 Motoren zusammmen !!!??? Hat ev. der Akku nicht genügend Spannung, obwohl ich ihn regelmässig aufgeladen habe. Heute zeigt er mir abgehängten Anschlusskabeln 11 Volt, genügt dies oder ist ev. eine Zelle "futsch" ??

Inzwischen sende ich Dir berste Lancia-Grüsse und danke Dir bestens !

Francesco
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”