Lancia Thema 8.32
Re: Lancia Thema 8.32
Auch bei meinem Thema(PRV) blinkt es mal hier und da.Elektrick kennt nur an oder aus(jedenfalls in dem System).Fehlanzeigen führe ich auf schlechte Wartung zurück.Da die Themas mittlerweile alle schon in einem respektabelen Alter sind,darf auch schon mal etwas "kaputtgehen".Kümmert man sich nicht um die Fehlerbeseitigung,sollte man nicht dem System/Auto die Schuld geben.
Re: Lancia Thema 8.32
Hallo trex447 !
Besten Dank für Deine interessante Nachricht.
Auch für mich ist der Exekutiv ein wunderbares, absolut zeitloses und elegantes Auto. Er sieht auch neben neuen Autos nie alt aus; im Gegensatz zu vielen heutigen Autos, die schon bei ihrer Geburt uralt, verkrampft und verunglückt aussehen.
Korrekt gewartete und eingestellte 8.32 laufen mindestens so gut wie die berühmte Schweizer Uhr. Motor und Getriebe halten bei vernünftigem Gebrauch und regelmässigem Service doch fast ewig. Wenn ein 8.32er nicht richtig läuft, so liegt das wohl kaum am Auto, sondern an den von Dir genannten Gründen. Das Auto ist ein perfekter GT. Auch nach einer Tagesetappe von 800 Kilometern bin ich mit dem 8.32 nicht abgeschlagen und die Mitfahrer sind auch noch fit, dabei spielt nicht nur der Fahrkomfort und die Klimaanlage eine grosse Rolle, sondern die Freude von Fahrer und Beifahrer, dieses Auto bewegen zu können bzw. in einem wahren Salon zu reisen. Eine einglische Autozeitschrift hat einmal geschrieben, dass einem Fahrer eines 8.32 das glückliche Lächeln vom Verlassen der Fähre in Frankreich bis nach Süditalien nie vergehe. Diese Aussage ist doch Balsam für einen Lancista ! Eines muss man sich aber bewusst sein; der 8.32 ist kein Auto, um im Alltag verschlissen zu werden, sondern nur ein Fahrzeug für die schönen und glücklichen Momente, da gibt er einem alles, was ein Auto Dir geben kann.
Inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Besten Dank für Deine interessante Nachricht.
Auch für mich ist der Exekutiv ein wunderbares, absolut zeitloses und elegantes Auto. Er sieht auch neben neuen Autos nie alt aus; im Gegensatz zu vielen heutigen Autos, die schon bei ihrer Geburt uralt, verkrampft und verunglückt aussehen.
Korrekt gewartete und eingestellte 8.32 laufen mindestens so gut wie die berühmte Schweizer Uhr. Motor und Getriebe halten bei vernünftigem Gebrauch und regelmässigem Service doch fast ewig. Wenn ein 8.32er nicht richtig läuft, so liegt das wohl kaum am Auto, sondern an den von Dir genannten Gründen. Das Auto ist ein perfekter GT. Auch nach einer Tagesetappe von 800 Kilometern bin ich mit dem 8.32 nicht abgeschlagen und die Mitfahrer sind auch noch fit, dabei spielt nicht nur der Fahrkomfort und die Klimaanlage eine grosse Rolle, sondern die Freude von Fahrer und Beifahrer, dieses Auto bewegen zu können bzw. in einem wahren Salon zu reisen. Eine einglische Autozeitschrift hat einmal geschrieben, dass einem Fahrer eines 8.32 das glückliche Lächeln vom Verlassen der Fähre in Frankreich bis nach Süditalien nie vergehe. Diese Aussage ist doch Balsam für einen Lancista ! Eines muss man sich aber bewusst sein; der 8.32 ist kein Auto, um im Alltag verschlissen zu werden, sondern nur ein Fahrzeug für die schönen und glücklichen Momente, da gibt er einem alles, was ein Auto Dir geben kann.
Inzwischen sende ich Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
Hallo trex447 !
Besten Dank für Deine Meldung; ich sehe, dass auch Du zu dieser Zeit noch aktiv bist.
Meinst Du mit "Fehlanzeigen führe ich auf schlechte Wartung zurück", dass die Anzeigeelektronik selbst schlecht gewartet ist, also z.B. Kabel locker sind oder Steckverbindungen oxidiert sind und nicht mehr richtig Kontakt machen ?
Mit bestem Lancia-Grüssen !
Francesco
Besten Dank für Deine Meldung; ich sehe, dass auch Du zu dieser Zeit noch aktiv bist.
Meinst Du mit "Fehlanzeigen führe ich auf schlechte Wartung zurück", dass die Anzeigeelektronik selbst schlecht gewartet ist, also z.B. Kabel locker sind oder Steckverbindungen oxidiert sind und nicht mehr richtig Kontakt machen ?
Mit bestem Lancia-Grüssen !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
Hehe in der Schweiz da ist die Welt noch in Ordnung, da herrscht eine schöne Markenvielfalt mit Hang zu Exoten.
Aus der Schweiz kommen ja auch die gepflegtesten Oldtimer und Youngtimer. Dort wird soweit ich weiß bei jedem Auto vor Auslieferung eine extra Hohlraumversiegelung angebracht.
Der Motor im 8.32 hält bei guter Pflege ewig, er hält ja im Ferrari mit der 180° Kurbellwelle und 280PS schon oft über 200tkm. Einzig blöde Sache ist der Zahnriemenwechsel alle 20tkm, die Spannrollen sind nicht mehr lieferbar, auch bei Ferrari nicht. Eine Schande, dass da nicht ne Neuauflage gemacht wird.
Zur Elektrik, einfach mal alles durchmessen und Kabel gegebenenfalls ersetzen, Stecker mit Ballistol einsprühen.
Aus der Schweiz kommen ja auch die gepflegtesten Oldtimer und Youngtimer. Dort wird soweit ich weiß bei jedem Auto vor Auslieferung eine extra Hohlraumversiegelung angebracht.
Der Motor im 8.32 hält bei guter Pflege ewig, er hält ja im Ferrari mit der 180° Kurbellwelle und 280PS schon oft über 200tkm. Einzig blöde Sache ist der Zahnriemenwechsel alle 20tkm, die Spannrollen sind nicht mehr lieferbar, auch bei Ferrari nicht. Eine Schande, dass da nicht ne Neuauflage gemacht wird.
Zur Elektrik, einfach mal alles durchmessen und Kabel gegebenenfalls ersetzen, Stecker mit Ballistol einsprühen.
Re: Lancia Thema 8.32
Guten Morgen Patrick !
Besten Dank für Deinen schönen Beitrag !
Das mit der Hohlraumversiegelung vor der Auslieferung war wohl lange Zeit ziemlich verbreitet; ob bei allen Marken weiss, ich nicht. Heute wird dies kaum mehr gemacht.
Das mit dem Austausch der Zahnriemen alle 20'000 km ist einfach Tatsache. Will man den kostbaren Motor nicht ruinieren, kommt man um den Austausch im genannten Abstand nicht herum. Und auf gutes Glück sollte man es wirklich nicht darauf ankommen lassen. Jeder seriöse Mechaniker tauscht bei dieser Gelegenheit die Spannrollen und die neuralgischen Simmerringe und Dichtungen aus. So hat man nie einen unzuverlässigen und oeltriefenden Motor. Dass aber die Spannrollen weder bei Lancia noch bei Ferrari lieferbar sind, ist eine wirkliche Affenschande und absolut unverständlich. Wer ist der Hersteller dieser Rollen ? Da haben bestimmte deutsche Autohersteller rascher geschaltet und haben extra Departemente für den Support von Oldtimern aufgebaut. Schläft Lancia ??? Mit dem 8.32 hat sich Lancia doch ein Denkmal (besser wäre eine bleibende Wegmarke gewesen) in Sachen Technik und Stil gesetzt, also gezeigt, wozu sie in der Lage sind/wären.
Ich habe auch schon gehört, dass der Austausch von Kabeln in den Werkstattunterlagen empfohlen wird.
Wieso werden denn diese Kabel "morsch", wo doch Kabel bei anderen Wagen 100 Jahre halten. Ist die Legierung der Kalbel ungünstig oder ist der Durchmesser der Litzen nur noch knapp genügend ?
Die Stecker habe ich schon mit Kontaktmittel eingesprüht, leider ohne Erfolg.
Ich wünsche Dir noch ein gutes Wochenende und sende Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Besten Dank für Deinen schönen Beitrag !
Das mit der Hohlraumversiegelung vor der Auslieferung war wohl lange Zeit ziemlich verbreitet; ob bei allen Marken weiss, ich nicht. Heute wird dies kaum mehr gemacht.
Das mit dem Austausch der Zahnriemen alle 20'000 km ist einfach Tatsache. Will man den kostbaren Motor nicht ruinieren, kommt man um den Austausch im genannten Abstand nicht herum. Und auf gutes Glück sollte man es wirklich nicht darauf ankommen lassen. Jeder seriöse Mechaniker tauscht bei dieser Gelegenheit die Spannrollen und die neuralgischen Simmerringe und Dichtungen aus. So hat man nie einen unzuverlässigen und oeltriefenden Motor. Dass aber die Spannrollen weder bei Lancia noch bei Ferrari lieferbar sind, ist eine wirkliche Affenschande und absolut unverständlich. Wer ist der Hersteller dieser Rollen ? Da haben bestimmte deutsche Autohersteller rascher geschaltet und haben extra Departemente für den Support von Oldtimern aufgebaut. Schläft Lancia ??? Mit dem 8.32 hat sich Lancia doch ein Denkmal (besser wäre eine bleibende Wegmarke gewesen) in Sachen Technik und Stil gesetzt, also gezeigt, wozu sie in der Lage sind/wären.
Ich habe auch schon gehört, dass der Austausch von Kabeln in den Werkstattunterlagen empfohlen wird.
Wieso werden denn diese Kabel "morsch", wo doch Kabel bei anderen Wagen 100 Jahre halten. Ist die Legierung der Kalbel ungünstig oder ist der Durchmesser der Litzen nur noch knapp genügend ?
Die Stecker habe ich schon mit Kontaktmittel eingesprüht, leider ohne Erfolg.
Ich wünsche Dir noch ein gutes Wochenende und sende Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
Guten Morgen Markus !
Danke für Deinen Hinweis, dass man bei Dir diese Rollen kaufen kann. Ich merke mir dies.
Man hört oft, dass die Wasserpumpe ziemlich früh den Geist aufgeben kann und auch nicht mehr lieferbar sein soll. Das wäre wohl ein sehr grosses Problem. Diejenige in meinem 8.32 hat zum Glück noch kein Spiel und leckt auch nicht. Ist es so, dass es diese Wasserpumpe wirklich nicht mehr gibt ?
Lässt sie sich reparieren, sie scheint ja ziemlich einfach aufgebaut zu sein. Kennst Du jemand, der solche Reparaturen fachgerecht vornehmen kann ? Dies dürfte doch alle 8.32er-Fans interessieren.
Danke für Deine Unterstützung.
Mit besten Lancia-Grüssen !
Francesco
Danke für Deinen Hinweis, dass man bei Dir diese Rollen kaufen kann. Ich merke mir dies.
Man hört oft, dass die Wasserpumpe ziemlich früh den Geist aufgeben kann und auch nicht mehr lieferbar sein soll. Das wäre wohl ein sehr grosses Problem. Diejenige in meinem 8.32 hat zum Glück noch kein Spiel und leckt auch nicht. Ist es so, dass es diese Wasserpumpe wirklich nicht mehr gibt ?
Lässt sie sich reparieren, sie scheint ja ziemlich einfach aufgebaut zu sein. Kennst Du jemand, der solche Reparaturen fachgerecht vornehmen kann ? Dies dürfte doch alle 8.32er-Fans interessieren.
Danke für Deine Unterstützung.
Mit besten Lancia-Grüssen !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
Guten Morgen Markus !
Mit den Lancia Betas habe ich grosse Erfahrung und kenne fast jede Schraube. Auch bin ich ein Lancia-Fan, der seine Hände gebrauchen kann und weder Mühe, Schmutz noch Schwierigkeiten scheut. Zudem ist es für mich eine echte Herausforderung, die komplexe Natur der Lancias möglichst zu verstehen.
Beim 8.32 kenne ich zwar die Einbaulage der meisten der vorhandenen Flach-Stecksicherungen, dass es aber neben dem Zündsteuergerät noch eine 30-A-Sicherung hat, wusste ich echt nicht. Ist die Sicherung eventuell mit eine Abdeckkappe versehen, sodass sie eher aussieht wie ein Relais ?
Wenn Du mir hier weiterhelfen könntest, wäre ich Dir wirklich dankbar. Auch in der Schweiz sterben die fähigen 8.32-Mechaniker langsam aus, d.h. sind in Pension. Wie sieht es in Deutschland aus ?
Ich wünsche Dir ein gutes Wochenende und sende Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Mit den Lancia Betas habe ich grosse Erfahrung und kenne fast jede Schraube. Auch bin ich ein Lancia-Fan, der seine Hände gebrauchen kann und weder Mühe, Schmutz noch Schwierigkeiten scheut. Zudem ist es für mich eine echte Herausforderung, die komplexe Natur der Lancias möglichst zu verstehen.
Beim 8.32 kenne ich zwar die Einbaulage der meisten der vorhandenen Flach-Stecksicherungen, dass es aber neben dem Zündsteuergerät noch eine 30-A-Sicherung hat, wusste ich echt nicht. Ist die Sicherung eventuell mit eine Abdeckkappe versehen, sodass sie eher aussieht wie ein Relais ?
Wenn Du mir hier weiterhelfen könntest, wäre ich Dir wirklich dankbar. Auch in der Schweiz sterben die fähigen 8.32-Mechaniker langsam aus, d.h. sind in Pension. Wie sieht es in Deutschland aus ?
Ich wünsche Dir ein gutes Wochenende und sende Dir die besten Lancia-Grüsse !
Francesco
Re: Lancia Thema 8.32
ich habe nur fünf klassen bin hartz 4 empfänger und hebe keine ahnung:-)) grins
also die sicherung sitz im motorraum dort wo der servobehälter ist ist mit einer abdeckkappe versehen.
das problem ist doch aber das sich erst jeder selbst dran versucht(8.32) und wenn es nicht hinhaut soll ein werkstatt fuzi die sache für 10,50€ richten.
dann sollte sich jeder mal den neupreis und das fahrzeugsegment anschauen wo der 8,32 positioniert war.
ist leider so das die meisten von unkundiger hand und extremen bis gar keine geldbeutel verheitz werden.bin mal gespannt wieviel es letztendlich zum klassiker schaffen.???
nicht umsonst sterben die fähigen mechaniker aus(((
also die sicherung sitz im motorraum dort wo der servobehälter ist ist mit einer abdeckkappe versehen.
das problem ist doch aber das sich erst jeder selbst dran versucht(8.32) und wenn es nicht hinhaut soll ein werkstatt fuzi die sache für 10,50€ richten.
dann sollte sich jeder mal den neupreis und das fahrzeugsegment anschauen wo der 8,32 positioniert war.
ist leider so das die meisten von unkundiger hand und extremen bis gar keine geldbeutel verheitz werden.bin mal gespannt wieviel es letztendlich zum klassiker schaffen.???
nicht umsonst sterben die fähigen mechaniker aus(((