Pflege und unterhalt Dedra 2000
Pflege und unterhalt Dedra 2000
Hallo
Ich habe vor nicht alzulanger Zeit einen Dedra 2000 erstanden. Occasion versteht sich mit aktuell 155 tkm. Ich bin der zweite Besitzer.
Nun habe ich einige Fragen, wie ich mein Wagen am besten pflege.
1. Benzin: ich denke über super 98 führt kein weg vorbe. richtig?
2. Öl - wechsel: wie oft sollte ich den ein kompletten Ölwechsel machen?
3. Der Zahnriemen wurde mit 129tkm gewechselt der ZK revidiert. wäre es sinnvoll diesen bald ein zweites mal zu wechseln?
4. Die Öltemp. Anzeige geht auch nach langem fahren nicht über 50°C. kann ich davon ausgehen, dass diese defekt oder verstellt ist? kann man diee neu einstellen?
5. Ist es richtig, dass die Wassertemp ca. 90° betriebstemp hat? wenn die Anzeige bei narmalem Fahren so um die 70 -80° anzeigt und im Stau um 90°, ist diese dann eventuell ebenfalls defekt?
6. Kann ich mit einem grösseren Ladeluftkühler etwas für meinen turbo tun (um Ihn zu schonen). Ev. begrenzung der Ladelufttemp (hab mal was gelesen in dieser richtung)?
sehr viele Fragen, die mir manchmal kopfzerbrechen bereiten... für eventuelle beantwortungen danke ich vielmals,....
Hanes
Ich habe vor nicht alzulanger Zeit einen Dedra 2000 erstanden. Occasion versteht sich mit aktuell 155 tkm. Ich bin der zweite Besitzer.
Nun habe ich einige Fragen, wie ich mein Wagen am besten pflege.
1. Benzin: ich denke über super 98 führt kein weg vorbe. richtig?
2. Öl - wechsel: wie oft sollte ich den ein kompletten Ölwechsel machen?
3. Der Zahnriemen wurde mit 129tkm gewechselt der ZK revidiert. wäre es sinnvoll diesen bald ein zweites mal zu wechseln?
4. Die Öltemp. Anzeige geht auch nach langem fahren nicht über 50°C. kann ich davon ausgehen, dass diese defekt oder verstellt ist? kann man diee neu einstellen?
5. Ist es richtig, dass die Wassertemp ca. 90° betriebstemp hat? wenn die Anzeige bei narmalem Fahren so um die 70 -80° anzeigt und im Stau um 90°, ist diese dann eventuell ebenfalls defekt?
6. Kann ich mit einem grösseren Ladeluftkühler etwas für meinen turbo tun (um Ihn zu schonen). Ev. begrenzung der Ladelufttemp (hab mal was gelesen in dieser richtung)?
sehr viele Fragen, die mir manchmal kopfzerbrechen bereiten... für eventuelle beantwortungen danke ich vielmals,....
Hanes
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
1.) falsch, habe meinen dedra immer nur mit 95er getankt. wüsste nicht warum ich 98er tanken sollte.
2.) alle 15tkm müssen genügen. wer will macht es auch mit kleinerem interval.
3.) ich glaube alle 120tkm, oder alle 5 jahre
4.) weiss nicht, bei mir ging die bis 100° hoch
5.) keine sorge, müsste so stimmen
6.) keine ahnung
wichtig immer warm fahren und nie nach schneller fahrt sofort abstellen. und auch sehr wichtig. spätestens bei jedem zweiten volltanken (heisst alle 1000km) öl kontrollieren. kann auch mal ganz schön viel verbrauchen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
2.) alle 15tkm müssen genügen. wer will macht es auch mit kleinerem interval.
3.) ich glaube alle 120tkm, oder alle 5 jahre
4.) weiss nicht, bei mir ging die bis 100° hoch
5.) keine sorge, müsste so stimmen
6.) keine ahnung
wichtig immer warm fahren und nie nach schneller fahrt sofort abstellen. und auch sehr wichtig. spätestens bei jedem zweiten volltanken (heisst alle 1000km) öl kontrollieren. kann auch mal ganz schön viel verbrauchen.
schöne grüsse aus zürich
kosta
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
Danke für deine Ausführungen
Den Turbo lass ich immer etwas ausdrehen (ladeluft kühlen).
Was mir halt etwas sorge bereitet ist die öl Temp. könnte es sein dass wenn er bei mir 50° anzeigt in wirklichkeit so um die 80° hat? oder kann ich der Anzeige nicht mehr trauen?
hanes
Den Turbo lass ich immer etwas ausdrehen (ladeluft kühlen).
Was mir halt etwas sorge bereitet ist die öl Temp. könnte es sein dass wenn er bei mir 50° anzeigt in wirklichkeit so um die 80° hat? oder kann ich der Anzeige nicht mehr trauen?
hanes
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
da kann ich dir leider nicht helfen...., musst auf andere antworten warten....
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000 Öltemp. Anzeige
>4. Die Öltemp. Anzeige geht auch nach langem fahren nicht über 50°C. kann ich davon ausgehen, dass >diese defekt oder verstellt ist? kann man diee neu einstellen?
50 Grad sind nicht normal, das solltest du mal im Auge behalten, wo steht denn die Anzeige bei kaltem
Motor ?
Normal ist Wasser wie du schreibst 80-90 im Stau mal 1 Strich mehr als die dicke 90er Marke.
Und Öltemp. Anzeige bis 100 Grad und bissl mehr wohl auch.
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000 Öltemp. Anzeige
Also hab mih heute nochmals extra auf die öltmp geschaut.
Bei kaltem Motor ist sie beim ersten weissen Strich. Nach 15 min. ca. 60° - 70° wenn ich normal fahre. wenn ich den Motor fordere geht sie bis ca 80 - 90°.
Über den hundert Grad Strich war sie noch nie. wobei ich jeweils auch nur kurze sequenzen "voll" (ca. bis 5500 Umin) gefahren bin.
hanes
Bei kaltem Motor ist sie beim ersten weissen Strich. Nach 15 min. ca. 60° - 70° wenn ich normal fahre. wenn ich den Motor fordere geht sie bis ca 80 - 90°.
Über den hundert Grad Strich war sie noch nie. wobei ich jeweils auch nur kurze sequenzen "voll" (ca. bis 5500 Umin) gefahren bin.
hanes
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
Hallo Hanes,
Einige Antworten:
- Super mit 95 Oktan ist ok.
- Öl würde ich bei grösserer Belastung alle 10 - max. 15 Tkm wechseln und nur Vollsynthetik verwenden.
- den Zahnriemen würde ich jetzt nur angreifen, wenn der erste Wechseln nicht belegbar ist.
- Wasser-und Öltemperatur: Geber bei Öl defekt, Geber bei Wasser ausbauen und reinigen.
- der Ladeluftkühler sitzt hinter dem Turbolader, hat also keinerlei Einfluss auf dessen Haltbarkeit. Er dient nur der Füllungsverbesserung der Zylinder. Es schont auch nicht den Motor - eher im Gegenteil!
Gruss
Rolf
der einen 2 Liter turbo auf 300.000 km gebracht hat.
Einige Antworten:
- Super mit 95 Oktan ist ok.
- Öl würde ich bei grösserer Belastung alle 10 - max. 15 Tkm wechseln und nur Vollsynthetik verwenden.
- den Zahnriemen würde ich jetzt nur angreifen, wenn der erste Wechseln nicht belegbar ist.
- Wasser-und Öltemperatur: Geber bei Öl defekt, Geber bei Wasser ausbauen und reinigen.
- der Ladeluftkühler sitzt hinter dem Turbolader, hat also keinerlei Einfluss auf dessen Haltbarkeit. Er dient nur der Füllungsverbesserung der Zylinder. Es schont auch nicht den Motor - eher im Gegenteil!
Gruss
Rolf
der einen 2 Liter turbo auf 300.000 km gebracht hat.
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000 Öltemp. Anzeige
dann scheint die öl temp ok zu sein... wenn du längere zeit autobahn fährst steigt die auf ca. 100°, bei langer vollgas fahrt dann auch mal so bis auf 120°+
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
Hallo Rolf
Danke für deine Antworten.
Das mit dem Öl "Geber" (meinst du damit den Fühler?) hab ich mir gedacht. Da kommt wohl nur ein neuer in Frage.
Den Wasser Geber werd ich mir am Wochenende mal vornehmen.
Für den Zahnriemen hab ich den Beleg. Geht also in Ordnung. Der Keilriemen welcher auf den Klimakompressor geht quietscht etwas. kann ich da mit etwas Öl/Schmiermittel nachhelfen?
Der ansonsten sehr zufriedene Dedra Fahrer... Grüsse Hanes
Danke für deine Antworten.
Das mit dem Öl "Geber" (meinst du damit den Fühler?) hab ich mir gedacht. Da kommt wohl nur ein neuer in Frage.
Den Wasser Geber werd ich mir am Wochenende mal vornehmen.
Für den Zahnriemen hab ich den Beleg. Geht also in Ordnung. Der Keilriemen welcher auf den Klimakompressor geht quietscht etwas. kann ich da mit etwas Öl/Schmiermittel nachhelfen?
Der ansonsten sehr zufriedene Dedra Fahrer... Grüsse Hanes
Re: Pflege und unterhalt Dedra 2000
Hallo!
ja, ich meine den Öltemperaturfühler. Die Dinger nennt man in der Regel auch Geber!
Gruss
Rolf
ja, ich meine den Öltemperaturfühler. Die Dinger nennt man in der Regel auch Geber!

Gruss
Rolf