Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Frankg

Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Frankg »

Hallo,

es nähert sich ja langsam wieder das Saisonende und das jährliche Einmotten steht an.
Beim Wagenwaschen habe ich bei meinem Thema 8.32 1.Serie folgendes Problem am Glasschiebehubdach festgestellt:

Wenn man von auf den hinteren Rand drückt kann man das Schiebedach an der hinteren Kante gut 2 Zentimeter Richtung Innenraum drücken, so dass ein deutlicher Spalt zwischen Schiebedach und Dach entsteht. Jetzt ist mir auch klar woher mein eigentümlicher Wassereinbruch herrührt. Ich hatte gelegentlich das Phänomen beobachtet, dass nach einer schnellen Ausfahrt bei Sonnenschein am Ende der Fahrt Wassertopfen außen an den Rücksitzlehen festzustellen waren. Meist hatte es einige Tage vorher geregnet und offenbar lag dann etwas Wasser im Dachhimmel, das bei zügiger Beschleunigung auf die Rücksitzlehne fiel.
Gut, das wäre soweit geklärt.

Jetzt zum eigentlichen Problem:

Ich habe in meinen Unterlagen keine Dokumentation der Befestigung des Schiebedachs an der Karosserie finden können. Jetzt habe jetzt die Befürchtung, dass ich um da ran zu kommen den Himmel entfernen muss. Das allerdings klingt nicht verlockend. Erstens ist er wohl an den Seiten verklebt und zweitens fürchte ich, dass ich ihn nicht aus dem Auto bekomme, wenn ich die Front und Heckscheibe drin habe. Bisher hatte ich nicht vor diese zu entfernen. Das dritte Problem wäre dieses umlaufende verstärkte Filzfband, das den Himmel wohl hält. Das läuft auch um den Schiebedachausschnitt herum. Ist das Meterware oder ist das etwas spezielles? Jedenfalls sieht das genau so aus, als wenn man es wenn es einmal entfernt wurde nie wieder draufbekommt.

Also meine Fragen an Euch wären:

1. Hatte jemand schon mal das Problem mit dem hinten losen Schiebedach und wie bekommt man das wieder fest.
2. Gibt es eine Möglichkeit den Himmel ohne Zerstörung aus dem Auto zu bekommen. Eventuell muss ich das nämlich doch tun, da der Himmel etwas durchhängt. Ich fürchte das hat mit dem Wasser zu tun, das hineingelaufen ist.
3. Die umläufige Filzabdichtung. Ist das ein Einmalteil, kann man es als Meterware kaufen oder ist das eine passgenaue Form?

Es handelt sich bei meinem Auto um einen mittelgrauen Alcantarahimmel, der ansonsten, bis auf das Durchhängen perfekt aussieht, wäre also schade darum.


Vielen Dank schon mal für Lösungsvorschläge

Schöne Grüße

Frankg
cutrofiano

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by cutrofiano »

Hallo Frank,
ich kenne zwar eigentlich nur den Kombi, aber wegen der grundsätzlichen Ähnlichkeiten hier meine Antwort:
Der Himmel geht 100% raus, ohne Scheiben rausnehmen zu müssen: Der Karosserieaufbau läuft ja oben zusammen, wenn du den Himmel absenkst wirst du sehen, wie klein der eigentlich ist.
Geklebt ist da gar nix. Du musst nur alle an der Himmelkante umlaufenden Halter und Abdeckungen wegschrauben. Außerdem die Sonnenblenden, die Deckenkonsole und den Innenspiegel und die A- und (bei der Limmousine vermutlich) die C-Säulenverkleidungen (beim Kombi sind's die A-, C- und D-Säulenverkleidungen, weshalb die Chose beim Kombi deutlich aufwändiger ist).
Dann ziehst du das um den Schiebedachausschnitt umlaufende Kederprofil einfach ab.
Es hält den Himmel dort und lässt sich einfach abziehen und eben so einfach wieder draufschieben. Meistens sind diese Profile etwas geschrumpft, weshalb an der Verbindungsstelle (Blechklammer) oft ein Spalt ist.
Achtung: Diese Keder passen genau farblich zum Himmel. Theoretisch kann man sie bei Lancia bestellen. Mir ist es aber in 5 Versuchen nicht gelungen, für meinen Bj. '94 noch die passende Farbe zu bekommen - gibt es scheinbar nicht mehr. Es kamen ohne Vorwarnung immer Farben, von denen wohl ein Lagerist glaubt, das sei so ähnlich, die nicht gepasst haben. Also hebe das Ding gut auf. Ich habe irgendwann in den beschriebenen Spalt einfach ein Stückchen farblich am ehesten passendes Stück eingesetzt. Allerdings könntest du, je nach Farbe, mehr Glück haben, denn ausweislich der diversen Fehllieferungen an mich gibt es durchaus noch einige Farben. Bei mir ging es um die Teilenummer 176208665, Farbe irgendwas zwischen eisgrau und graublau, passend für einen entsprechenden Alcantarahimmel passend zu schwarzem Leder.
Wenn der Himmel draußen ist, liegt der Schiebedachkasten vor dir, die Befestigungsschrauben liegen dann offen.
Ich würde mir aber zu allererst mal den Mechinsimus anschauen. Es ist nämlich normal, dass da ein gewisses Spiel zwischen Hub- und Senkstellung drin ist. Ich habe da gerade mit herumexperimentiert, weil ich ein ganz neues Glasdach eingesetzt habe (wegen der neuen Dichtung, die man anders nicht bekommt). Das neue Dach sitzt jetzt recht stramm im Ausschnitt, was dazu führt, dass das Dach in Neutralstellung unterscheidlich hoch steht, je nachdem, ob ich es von oben (Lüftungsstellung) eingefahren habe oder von unten (Schiebestellung) geschlossen habe. Allerdings macht dieser Unterschied nur ein bis zwei Millimeter aus. Ich gehe davon aus, dass sich das noch verbessert, wenn der Gummi sich etwas angepasst hat und das Dach etwas leichtgänger öffnet und schließt.
Grüße,
Cutrofiano
Frankg

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Frankg »

Hallo Cutrofiano,

danke Dir. Das klingt ja erst mal äußerst beruhigend.
Ich dachte schon das wird ein Aktion wie über Kopf tapezieren: Nasse sich selbstständig machende Lappen die mit 10 Händen gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen fixiert werden wollen.

Allerdings macht mich Deine Bemerkung zur Dachmechanik selbst stutzig.
Das Dach stelle ich seit je her nur in Lüftungsstellung, also nach oben, weil beim völligen Öffnen das Dach so langsam und schwer zu geht, dass ich oft befürchtet habe es schafft den Weg gar nicht mehr.
Eventuell ist einfach das Dach insgesamt im Eimer und deswegen kommt wohl auch Wasser rein.

Auf alle Fälle werde ich es mir mal ansehen, schon allein weil ich den Himmel gerne wieder eben hätte. Ist da eigentlich Pappe hinterklebt, oder hält das nur auf Spannung?

Vielen Dank nochmal und schöne Grüße

Frankg
cutrofiano

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by cutrofiano »

Hallo Frank,
innen am Himmel sind, zumindest beim SW, zwei Klettverschlüsse im Bereich der Querverstrebung an den C-Säulen. Meistens lösen die sich aber sowieso. Bei der Limmo dürfte das nicht nötig sein, da hört das Dach dort ja sowieso auf.
Ansonsten ist der Himmel sehr steif. Mit Tapete hat das nun wirklich nix zu tun, eher mit Brett ;-)
Was die Geschwindigkeit des Schiebedaches angeht: Sowas kann durchaus auch an einer mauen Batterie liegen. Aber überall, wo Mechanik im Spiel ist, kann gelegentliches maßvolles Schmieren nicht schaden...
Grüße,
Cutrofiano
Frankg

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Frankg »

Hallo Cutrofiano,

das mit der langsamen Geschwindigkeit soll ja gelegentlich auch bei den Fensterhebern vorkommen.
Das Problem hatte ich zwar noch nicht, soll sich aber durch Reinigen der Kontakte auf den Steckverbindern gut lösen lassen. Eventuell ist das Problem hier ähnlich gelagert - die Batterie ist nämlich neu. Aber schmieren ist, wenn man ohnehin alles schon offen hat, sicher nicht verkehrt.

Gruß

Frankg
trex447

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by trex447 »

Bei meinem 90´iger Thema findet das Wasser den Weg zum Innenraum über die Spiegelkonsole.Allerdings nur,wenn er im Regen gestanden hat.Der Schwall kommt dann beim Zurücksetzen,bzw. beim Bremsen.Abläufe vorne sind frei.
@Frankg:Wassereintritt während der Fahrt bei Regen ist sehr selten.Wenn das GSD sich soweit senkt (eher hebt es sich-Druckausgleich),bekommst Du das geräuschmäßig mit.Auch bei Regen kann man die Lüftungsstellung meist nutzen,ohne das Wasser eindringt.Bei deinem Auto sind wohl eher die hinteren Abläufe verstopft(wenn es die beim Thema überhaupt gibt).
Martin

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Martin »

Bei meinem 89 Thema wars auch die Dichtung am GSD welche undicht war. Nach austausch mit einem anderen occ.Teil war das behoben. Nur eines ist noch etwas mühsam, das GSD hat keinen Endanschlag oder Grundstellung mehr. Könnte da evtl der Schalter def. sein?
Und weiss vielleicht jemand woher die lauten blubber und sonstigen Geräusche aus dem Bereich Schiebedach kommen. Je schneller man fährt umso lästiger. Da macht das Fahren ohne Abdeckung unter dem Glasdach keinen Spass.
Gruss Martin
Martin

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Martin »

Bei meinem 89 Thema wars auch die Dichtung am GSD welche undicht war. Nach austausch mit einem anderen occ.Teil war das behoben. Nur eines ist noch etwas mühsam, das GSD hat keinen Endanschlag oder Grundstellung mehr. Könnte da evtl der Schalter def. sein?
Und weiss vielleicht jemand woher die lauten blubber und sonstigen Geräusche aus dem Bereich Schiebedach kommen. Je schneller man fährt umso lästiger. Da macht das Fahren ohne Abdeckung unter dem Glasdach keinen Spass.
Gruss Martin
Frankg

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Frankg »

Danke Euch trexx447 und Martin,

ich habe mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Das Schiebedach sitzt eigentlich perfekt, nur wenn man auf die hintere Kante drückt gibt der ganze Rahmen nach, als würde es in den Innenraum fallen. Es federt dann aber wieder zurück in eine absolut bündige Stellung.
Tatsächlich ist während eines Regengusses noch nie Wasser in der Innenraum eingetreten. Immer erst Tage später beim Beschleunigen und zwar tritt es oberhalb der Rücksitzlehnen an den Außenseiten ein. Es sind zwar nur einige Tropfen aber lästig ist es doch.
Geräusche macht das Dach eigentlich auch keine, oder sie waren immer da und sind mir nie aufgefallen. Der Thema 8.32 ist ja ein einziges Geräusch:-)

Gruß

Frankg
Cutrofiano

Re: Problem mit Schiebedach Thema 1.Serie

Unread post by Cutrofiano »

Ein mögliches Geräusch entsteht durch das Schlagen der vorderen Schiebedachkasten-Ablaufschläuche in den A-Säulen bei zunehmender Geschwindigkeit (flap-flap-flap). Zur Abhilfe wurden (so viel ich weiß ab der Serie 2) auslassseitig kleine Ventile in die Schläuche geschoben, die verhindern, dass sich der Fahrtwind im Schlauch nach oben schiebt. Leider führen diese Ventile auch zum leichteren Verstopfen der Schläuche.
Grüße,
Cutrofiano
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”