Rußfilter nachrüsten, speziell Thema 2.5 TD

Christoph W.

Rußfilter nachrüsten, speziell Thema 2.5 TD

Unread post by Christoph W. »

Hallo,

nachdem mir bislang niemand auf meine diesbezüglich gestellte Frage von vor ein paar Wochen antworten konnte, tue ich dies jetzt selbst. Vielleicht helfe ich damit ja einigen anderen Interessierten ein Stückchen weiter.

Patient ist ein guterhaltener Lancia Thema S.W. 2.5 TD LS. Es handelt sich, trotz "EM 08" (Lancia-Jargon) um eine Version, in der sich die Abgasnachbehandlung auf das E.G.R. beschränkt. Also kein Kat. Zur Information: Ganz am Ende der Baureihe gab es einige wenige Modelle des Thema TD namens "2.5 TD i.e. USA 87". Diese waren mit derjenigen elektronischer Einspritzsteuerung ausgerüstet (Bosch MSA 11), die auch später im 5-Zylinder-Vorkammer-Kappa-Diesel (2.4 TD) verbaut wurde. Diese Themas, die übrigens auch (wegen der el. Steuerungseinheit) auch mit Cruise-Control bestückt werden konnten, hatten auch einen Kat und diverse andere "Leckereien" für jene Zeit (Wenn jemand ein solches Modell kennt, schreibt mir bitte!).

Aus Umweltschutzgründen und auch, um die Steuerlast von > 600 € (Einstufung: Euro 1) zu drücken, habe ich mich mal auf die Suche nach Abhilfe gemacht.

1) Eine Umschlüsselungsmöglichkeit besteht nicht. Nach Auskunft der (übrigens überaus freundlichen und kompetenten) Lancia-Hotline ist es allein technisch nicht möglich, ohne Kat (den der "EM 08" eben nicht hat) die Euro-2-Norm zu erfüllen. Technisch möglich wäre dies allenfalls mit der "i.e. USA 87"-Version, allerdings liegt auch da kein fertiges Gutachten vor und man müsste sich selbst darum kümmern... $$$

2) Den in den späten Modellen serienmäßig verbauten Kat nachzurüsten, wäre zwar prinzipiell möglich, allerdings mit erheblichem Aufwand, da offensichtlich die ganze Abgasanlage geändert wurde und nicht viel kompatibel ist. Abgesehen davon weiß ich nicht, was überhaupt noch lieferbar ist (bei den wenigen Modellen, die überhaupt zugelassen wurden). Ein kleines Plus zwar aus Umweltgesichtspunkten, allerdings mit großem Kostenaufwand und keiner Steuerersparnis.

3) Nachrüstkats größerer Katnachrüster (Oberland, HJS etc) gibt es konfektioniert nicht. Zu "Joker-"Einschweißkats siehe unten

4) Im Internet bin ich auf die Firma Matrix-Katalysatoren bei München gestoßen. Die bieten im Netz noch für ~2xx Euro Nachrüstkats für jene Motorisierung an (mit ABE). Ein Telefonat hat folgendes ergeben:
Die Kats sind entwickelt worden für die Serie-2-Fahrzeuge (Thema bzw. Croma, also Thema 88-92), die noch nicht einmal ein EGR hatten. In Kombination mit EGR der Serie-3 würden sich die tatsächlichen Abgaswerte nicht großartig verbessern, noch dazu ist damals nur auf Euro-1 hin entwickelt worden. Also wäre das sowohl aus ökologischer Sicht, wie auch finanziell nicht sooo lohnenswert, allerdings erheblich günstiger als Lösung 2.

5) Angeboten hatte mir der freundliche Herr in einem längeren Gespräch Folgendes:

5a) Nachrüstrußfilter ohne el. Regelung
Dies könnte, als Einschweißlösung, zum Preis von ~ 600-700 € realisierbar sein (mit ABE). Ein Additiv, um Rückstände im Filter von Zeit zu Zeit wegzubrennen muss man dabei jedoch selbst (in den Tank) hinzufügen. Aus Umweltsicht eine sehr gute Idee, jedoch ändert sich steuerlich nichts. Und je nach kommender Gesetzesregelung erhält man noch einen "Persilschein" für den Fall von verhängten Fahrvernboten bei Autos ohne Rußfilter.

5b) Nachrüstrußfilter mit el. Regelung
Vor allem im Hinblick auf eine (zu erwartende) Gesetzesregelung, die el. Regelung des Rußfilters vorschreibt, wäre auch diese Möglichkeit gegeben (Elektrik ließe sich auch später nachrüsten). Gesteuert würde hier die Additivzusetzung, Kosten etwa noch einmal so viel wie oben. Auch hier ändert sich steuerlich nichts, allerdings wäre og. "Persilschein" dann auch bei strenger §§ sicher.

Das interessante: Auch in Kombination mit Biodiesel ist der Filter und das Additiv kein Problem. Beim noch ökologischeren reinen Pflanzenöl müsste möglicherweise die Additivstrategie leicht modifiziert werden (höherer Ascheanteil im Abgas?), aber im Prinzip wäre auch das unproblematisch.

So, jetzt habe ich zwar steuerlich nichts ändern können, allerdings kann ich der Umwelt mit dem Einschweißrußfilter wirklich einen großen Gefallen tun. Und überzogen finde ich den Preis (verglichen mit anderen "Billig-Systemen", die für alle Volumenfahrzeuge angeboten werden) auch nicht. Es handelt sich übrigens nicht um einen "offenen Rußfilter", der vergleichsweise nur geringe Reinigungswirkung erzielt (nicht die wohl gesetzlich vorgeschriebenen 80% der Rußpartikel, sondern meist bis max. 60%), sondern um einen "Vollfilter", wodurch sich die Notwendigkeit des Additiv-Zusatzes erklärt. Allerdings käme man damit auch in die geplanten gesetzlichen Förderprogramme.

Ein bisschen werde ich noch abwarten (vielleicht verbietet die nächste CDU-Regierung Rußfilter ja auch, damit das Land die Farbe der Regierung wiederspiegelt...), aber dann versuch ich's und werde berichten.

Übrigens: Für alle, die selbst nachsehen wollen, welche älteren Lancia-Modelle umgeschlüsselt werden könenn, seht Euch die (wieder soweit intakte) Lancia-Youngtimer-Seite an: www.lancia-youngtimer.de.tt.

Beim Lancia Thema unter > Sonstiges sind alle bislang verfügbaren Abgasgutachten abrufbar.

Schönes Wochenende!
Christoph
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”