Dedra 2.0 16V (139 PS) Zahnriemenwechsel - Anleitung gesucht

Indigo

Dedra 2.0 16V (139 PS) Zahnriemenwechsel - Anleitung gesucht

Unread post by Indigo »

Hallo liebe Lancia-Freunde,

ich überlege, ob ich mit meinem Cousin ( Werkstattmeister Citroen-Peugeot ) den Zahnriemenwechsel selbst durchführe. Ich suche hierfür vergeblich eine Anleitung.

Was ich bisher weiß:

- Motorkennbuchtsabe : 836A3.000 ( 2.0 16V (139PS))

- verbaut im Dedra in den Baujahren: 95-99

- weitere Modelle mit dem gleichen Motor ( MKB ): Fiat Tipo, Coupé Fiat, Lancia Delta

- Motor besitzt zwei Zahnriemen ( Nockenwellen + zwei Ausgleichswellen )

- Ich besitze die Anleitung für die Motoren 835A2.000 und 835A5.000 ( gleiches Vorgehen - gleicher
Aufbau ??? )


Was ich nicht weiß:

- Ist das Vorgehen bei den Motoren 835A2.000 ( 1.8 i.e. 101 bzw 110 PS ) und 835A5.000 ( 2.0 i.e.
120 PS ) das gleiche. Aus der Zeichnung geht hervor, dass diese Motoren auch zwei obenliegende
Nockenwellen und zwei Ausgleichswellen besitzen. Die Anleitung ist vorhanden und wird gerne zur
Verfügung gestellt.

- Wie stelle ich die richtige Riemenspannung ohne Spezialwerkzeug ein, und wie kann ich sie prüfen
( einfacher Kraftmesser ( Druckmessung ) )?

- Welche Anzugmomente sind für die unterschiedlichen Spann- und Umlenkrollen zu beachten.

- Besitzt jemand weitere Anleitungen oder kann jemand Kopien aus einem Werkstattbuch anfertigen?

- Gibt es Reparaturbücher zu anderen Modellen ( siehe oben ), welche das Thema Zahnriemenwechsel
behandeln?



Tja, so sieht die Sache zur Zeit aus. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ich wäre auch bereit alle Informationen zu Zahnriemenwechseln bei den Dedramodellen ( alle Motoren ) zu sammeln und eine Zusammenfassung anzufertigen. Diese könnten wir dann hier im Forum per email weitergeben.




Jetzt noch ein paar positive und negative Erfahrungen.


positive Erfahrungen:

- ausgewogenes Fahrverhalten ( mir ein bißchen zu weich, aber für den Alltag gut )

- gute Schalldämmung

- geringe Vibrationen

- moderater Verbrauch - 8,5 L. / 100 km

- Ölverbrauch sehr gering, weit unter 1L/1000km ca. 0,2L/1000km

- sichere Spurlage bei allen Geschwindigkeiten

- gute Originallautsprecher - habe bisher immer eigene nach dem Kauf eingebaut - hier war es nicht
nötig - Klasse

- wird ständig auf der Strasse unterschätzt. Dies führt gelegentlich zu Wutausbrüchen der Vertreter von
Audi, BMW, Benz ( Die gehen noch ) ;-)


negative Erfahrungen:

- Motor ist bis ca. 4500 Touren träge, darüber geht dann die Post ab.

- behäbig in engen Kurven. Liegt vielleicht auch an den 185ern auf 14 Zoll. Dachte mal an 195 oder 205
auf 15 oder 16 Zoll. Was habt ihr auf eurem Dedra - Erfahrungen?

- Windgeräusche vom Kofferraum ab 140. Spiele schon mit der Schlossjustierung rum.

- Alarmanlage... äähhh.... spinnt einfach. Hupt zwar nicht sinnlos herum, scheint aber die Batterie
leerzusaugen ( 0,4 A ). Außerdem lässt sie sich nicht ausschalten ( Handschuhfach - Schlüssel A in
Stellung 2 - Ha-ha ! )

- Um Gotteswillen keine Motorwäsche selbst machen ( oder sehr vorsichtig - Die Abdeckung der
Zündkerzen ist nicht dicht ). Ich habe meinen Zündkerzen, ohne es zu merken ein Vollbad gegönnt.
Folgen: galvanisches Element - Rosten der Zündkerzen - Kontaktverlust - Zündaussetzer - Panne - zwei
Stunden arbeit in der Nacht irgendwo im nirgendwo - Freitag abend gelaufen


italienische Erfahrungen:

- Die kleine Metallklappe, die man im Tankstutzen sehen kann hat sich mitsamt seiner Halterung ins
Tanknirvana verabschiedet. Noch nie sowas erlebt, einfach ohne Worte.

- Meine Lancia-Emblem wurde vom Kofferraumdeckel gehebelt. Sniff!

- Die VW und Opel ab Baujahr 95 in der Bekanntschaft sind qualitativ keinen deut besser. Die alten
waren ja wirklich noch unverwüstlich aber jetzt hat sich das doch sehr relativiert.



Gruss,

Thomas
Rolf R.

Re: Dedra 2.0 16V (139 PS) Zahnriemenwechsel - Anleitung gesucht

Unread post by Rolf R. »

Hallo Thomas,

exakt den Motor hatte ich noch nicht in den Fingern, aber den alten 2 Liter Turbo aus dem Thema. Da das teil 300.000 km gehalten hat, hab ich einige Zahnriemenwechsel gemacht.

Erste Hürde: die Mutter der Kurbelwellenriemenscheibe hat Linksgewinde!

Zum Spannen der Riemen:
Ohne Spezialwerkzeug möglich aber schwierig. Das Spezialöwerkzeug besteht ja aus einem winkelförmigen Eisen, dessen langer Schenkel über austauschbare Anschlussstücke an den Excenter-Spannrollen angesetzt wird. Die Anschlussstücke dienen auch dazu, den langen Schenkel exakt senkrecht auszurichten.

Auf dem kurzen, dann genau waagerecht stehenden Schenkel ist eine cm-Skala angebracht. Auf dieser wird ein verschiebbares Gewicht in einem vorgegebenen Abstand befetigt. Damit wird ein definiertes Drehmoment auf die excenter ausgeübt, solange sie nicht endgültig blockiert sind.

Die Gewichte und Abstände sind motorenspezifisch. Für einen 2 L turbo gabs ein anderes Gewicht als für einen 2 L Sauger (oder andere Befestigungspunkte auf der Skala). Leider habe ich keine Daten für Deine Maschine.

Würde man die Grössen kennen könnte man das Drehmoment auch mit einem Drehmomentschlüssel aufbringen. Allerdings liegt es wohl nur in der Grössenordnung weniger Nm, die meisten Drehmomentschlüssel werden dafür zu grob sein.

Hinzu kommt, dass das Werkzeug bei den engen Platzverhältnissen sehr hilfreich ist, weil es die Aufbringung des Drehmoments deutlcih nach oben weg von den Excentern verlager und so genug Platz zum Feststellen der Schrauben lässt.

Ich persönlich halte ein exaktes Spannen der Zahnriemen ohne das Einstellwerkzeug für wenig erfolgversprechend, wenn man die richtigen Vorspanndrehmomente nicht kennt. Lancia hat meines Wissens nach nie solche Werte veröffentlicht. Aber vielleicht kann Dir jemand anderer helfen. Leider ist bei mir damit erst mal das Ende erreicht.

Gruss und viel Glück

Rolf
Indigo

Re: Dedra 2.0 16V (139 PS) Zahnriemenwechsel - Anleitung gesucht

Unread post by Indigo »

Vielen Dank für die Info. Ich werde wohl in den sauren Apfel beissen müssen und die alte 90 Grad-Dreh-Methode auf der längsten Seite anwenden. Die Spannung am alten Riemen zu messen macht ja auch nicht soviel Sinn ( Dehnung ). In zwei Wochen habe ich Zeit, dann ist es soweit. Ich werde berichten.

Im Übrigen müsst ihr mal bei Google nach "Contitech zahnriemen newsletter" suchen. Ihr findet ca. 5 Newsletter mit teilweise recht interessanten Infos.

Zum Beispiel werden verbesserte Riemen für die gleichen Modelle geführt, d.h. es gibt möglicherweise für einen Motor mehrere Zahnriemen unterschiedlicher Qualität ( Entwicklungsstufen ). Es wäre sehr interessant, zu wissen, ob es für diverse Lancia-Motoren haltbarere Zahnriemen gibt, als die Standardriemen. Ich wollte mal bei denen nachfragen.

Und dann noch was zum Thema Firmenpolitik: In einem Newsletter steht, dass nun ein neuer Zahnriemen für einen 1,9 TDI-Motor entwickelt wurde. Erst mit diesem wäre es möglich die offiziellen Wechselintervalle sicher einhalten zu können. Haben dies VW-Kunden erfahren? Wurden die unbrauchbaren alten Zahnriemen rechtzeitig gewechselt?

Und zu guter Letzt ist in einem Newsletter ein Zahnriemenhandbuch aus der Schweiz angepriesen worden. In ihm sollen angeblich alle wichtigen Informationen zum Wechseln des Zahnriemens enthalten sein, für fast alle gängigen Fahrzeuge, modellspezifisch. Kennt das Buch jemand von Euch, vielleicht sind ja unsere Motörchen drin. Das wär doch scheee :-)) . Titel und Adresse schreibe ich morgen hier noch rein.

Gruß,

Thomas
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”