stimmt, da hatte ich noch einiges vergessen.
>
> ich würde noch etwas weiter gehen!
>
> Da immer irgendwelche Ventile offen stehen (müssen), sollte
> die Aussenluftzufuhr zum Motor vollständig unterbrochen
> werden. Dichtes Ansaug- und Auspuffsystem vorausgesetzt würde
> ich neben dem Auspuffverschluss auch eine ölgetränkte Sperre
> in den Ansaugtrakt vor der Drosselklappe anbringen, um das
> Eindringen feuchter Luft zu verhindern. Das sperrt dann auch
> den Zugang zur Ölwanne.
Das klingt logisch. Habe ich zwar noch nie gemacht, aber kann auf alle Fälle nicht schaden.
>
>
> - Fenster einen ganz geringen Spalt aufstehen lassen, sonst
> kanns innen üblen Muff geben. (....aber zu schmal für Mäuse
>

Da habe ich, was aber durchaus an meiner Garage liegen kann, genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Erst habe ich immer das Schiebedach hochgefahren und die Scheiben ein klein wenig offen gelassen - im Frühjahr musste ich das Auto dann immer drei Tage offen in Sonne stellen, weil er innen nicht so sehr frisch gerochen hat. Jetzt hat mir jemand geraten den Wagen innen gut sauber zu machen und dann hermetisch abzusperren. Und siehe da: er riecht frisch und sauber.
Ein Freund von mir hatte mal eine Borgward Isabella, die war mit leicht offenen Fenstern abgestellt.
Als er innen sauber machen wollte ist von einem ganzen Schwarm Motten angegriffen worden. Die Teppiche waren dann leider hin. Solches Viehzeug kommt leider durch die kleinste Ritze.
Also zwischendurch alle paar Wochen mal nachsehen.
Mit den Reifen bin ich übrigens nicht mehr so sehr sorgsam, wenn die wirklich gut aufgepumpt sind treten tatsächlich keine platten Stellen auf. Ich hatte meinen 8.32 mal ein ganzes Jahr so stehen und es ist absolut nichts passiert. Ich habe ihn lediglich alle paar Wochen mal umpositioniert. Ein Nachbar hat einen Ferrari, der macht über den Winter absolut gar nichts außer den Reifendruck zu erhöhen und das ist offenbar auch kein Problem für das Auto.
Die Handbremse ist allerdings wirklich wichtig, das vergesse ich fast jedes Jahr und dann kann ich zusehen, wie ich sie wieder losbekomme.
Nochwas: es tut dem Motor gar nicht gut, wenn man ihn zwischendurch mal anlässt, um zu schauen ob er noch läuft. In der Winterpause Finger weg vom Anlasser:-)
Das mit dem Öl in die Zylinderbuchsen höre ich ziemlich häufig. Ehrlich gesagt glaube ich kaum, dass es etwas bringt, außer der Motor ist aus Grauguß und hat keine Zylinderlaufbuchsen. Erstens vermute ich, dass das Öl innerhalb der ersten 4 Wochen sowieso nach unten läuft und bestenfalls gar nichts bewirkt, oder wenn es stehenbleibt und beim ersten Anlassen mit verbrennen sollte, alles versaut, was nach den Auslassvertilen kommt inklusive der Zündkerzen. Statt dessen drehe ich den Motor einige Male ohne Zündung durch, damit sich der Öldruck wieder aufbauen kann. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Auf alle Fälle viel Spaß mit dem Auto im nächsten Frühjahr.
Gruß
Frank