Habe mir einen Lancia Thema 16 V turbo gekauft, EZ 10/93 dieser hat im gegensatz zu meinem Fiat Croma Turbo mit 150PS eine sehr zähe Leistungsentfaltung im hohen Drehzahlbereich ab 4500 U/min
kurz gesagt ich bin entäuscht, sollte das wirklich so normal sein fahre ich lieber weiter Croma, hatte mehr erwartet.......
Benzinfilter ist neu, alle anderen Verschleissteile auch Steuerzeiten stimmen, Verbrennungsbild der Zündkerzen ist etwas hell, vermute aber das das mit der Motronic 2.7 zusammenhängt....
Leistungsentfaltung im Overboost und im mittleren Drehzahlbereich ist ok, nur oben hatte ich wegen 16v
mehr erwartet, meine Vermutung ist ein defekter Kat , kann das sein?
oder gibt es andere Gründe, suche auch dringend Schaltpläne für die Motorelekronik könnte mir da jemand behilflich sein?
Bis zu welchen Dauerdruck ist der Kurbeltrieb und die Kolben standfest?
Welche Größe in CCM/3 haben die Einspritzventile?
Wie standhaft ist das Getriebe?wieviel NM verkraftet es?
Wurde seitens Lancia serienmäßig eine Metallkopfdichtung benutzt? ich vermute eine vom Integrale 16 v
würde wohl passen oder?
Gibt es hier jemand im Forum der schon einen Thema Turbo mit anderem Turbo/Injektoren ausgerüstet hat?, ich würde gerne einen Umbau starten in Richtung 300 bis 350 PS wenn die Basis Getriebe/Motorblock es aushält, als Turbo habe ich einen CT 26 von Toyota den ich benutzen
würde, da ich von Chiptuning garnichts halte benutze ich einen Piggy pack Einspritz/Zündcomputer aus Japan.
Ich hoffe nicht zuviel Fragen.....
mfg Thomas
Thema 16 V Turbo 148KW hohe Drehzahlen Problem!!! und andere Fragen....
Re: Thema 16 V Turbo 148KW hohe Drehzahlen Problem!!! und andere Fragen....
Hallo,
der Block und Getriebe halten es sicherlich aus,da Integrale (aber auch alle anderen 2,0l aus dem Hause Fiat) den gleichen Block haben.Auch das Getriebe vom Integrale ist bis auf das Diff ,gleich.
Beim Inte halten die Getriebe ,auch mit 590Nm .Bin aber mal gespannt,wie Du ohne Chip auf die Leistung kommen willst.Einspritzdüsen kannst Du von Inte 16V nehmen.Sind von Weber und heißen IAW 058. 384 ccm Durchfluss.
Für richtigen Bums nimm den Lader aus einem Inte 8V ohne Kat.Allerdings wird dann Dein Auto unter 4000 upm nicht vernünftig losfahren.
Gruß Jörg
der Block und Getriebe halten es sicherlich aus,da Integrale (aber auch alle anderen 2,0l aus dem Hause Fiat) den gleichen Block haben.Auch das Getriebe vom Integrale ist bis auf das Diff ,gleich.
Beim Inte halten die Getriebe ,auch mit 590Nm .Bin aber mal gespannt,wie Du ohne Chip auf die Leistung kommen willst.Einspritzdüsen kannst Du von Inte 16V nehmen.Sind von Weber und heißen IAW 058. 384 ccm Durchfluss.
Für richtigen Bums nimm den Lader aus einem Inte 8V ohne Kat.Allerdings wird dann Dein Auto unter 4000 upm nicht vernünftig losfahren.
Gruß Jörg
Re: Thema 16 V Turbo 148KW hohe Drehzahlen Problem!!! und andere Fragen....
Hallo Jörg
Danke für deine Antwort, ich vermute aber das die Weber Injektoren eine andere Impedanz haben wie
wie die org. Bosch Injektoren die mein Fahrzeug besitzt, denn dort ist die Motorelektronik im gegensatz
zum Inte(Weber/Marelli) von Bosch (Motronic 2:7) die Durchflussmenge von 384 ccm ist mir zuwenig für meinen Umbau ich strebe mind. 450ccm an, ich komme normal aus der Japaner Ecke ich mache seit
ca 7 Jahren Turboumbauten an Toyota Supra MKIII und MKIV dort arbeite ich mit Standalone ECU´s z.b AEM oder halt sogenannte Piggy Packs das heißt nachgeschaltete ECUs die in die Injektoren/LMM/und Zündleitungen eingepasst werden, natürlich gibt es dort sogenannte FCD´s für die Unterdrückung des Fuelcuts, welcher meist über ein Max Signal des LMM oder des Ladedrucks geregelt werden.
Bei der Motronic ist der Fuelcat ja soger sehr einfach zu umgehen da ich nur den anstehenden Druck im Druckfühler ECU manipulieren muss, ich werde sowieso auf MAP Regelung über die Kombination
Temperatur /Druck fahren. Der 8 V Turbo hat ein zugeringes A/R für eine vernünftige Luftmenge bei 350 PS das geht mit diesem Minilader leider nicht, vermutlich kann man ihn aber günstig clippen auf ein 60 iger Laderrad, habe es mir aber noch nicht genau angesehen.....
Natürlich ist ein größerer LLK und Ölkühler pflicht.
Thomas
Danke für deine Antwort, ich vermute aber das die Weber Injektoren eine andere Impedanz haben wie
wie die org. Bosch Injektoren die mein Fahrzeug besitzt, denn dort ist die Motorelektronik im gegensatz
zum Inte(Weber/Marelli) von Bosch (Motronic 2:7) die Durchflussmenge von 384 ccm ist mir zuwenig für meinen Umbau ich strebe mind. 450ccm an, ich komme normal aus der Japaner Ecke ich mache seit
ca 7 Jahren Turboumbauten an Toyota Supra MKIII und MKIV dort arbeite ich mit Standalone ECU´s z.b AEM oder halt sogenannte Piggy Packs das heißt nachgeschaltete ECUs die in die Injektoren/LMM/und Zündleitungen eingepasst werden, natürlich gibt es dort sogenannte FCD´s für die Unterdrückung des Fuelcuts, welcher meist über ein Max Signal des LMM oder des Ladedrucks geregelt werden.
Bei der Motronic ist der Fuelcat ja soger sehr einfach zu umgehen da ich nur den anstehenden Druck im Druckfühler ECU manipulieren muss, ich werde sowieso auf MAP Regelung über die Kombination
Temperatur /Druck fahren. Der 8 V Turbo hat ein zugeringes A/R für eine vernünftige Luftmenge bei 350 PS das geht mit diesem Minilader leider nicht, vermutlich kann man ihn aber günstig clippen auf ein 60 iger Laderrad, habe es mir aber noch nicht genau angesehen.....
Natürlich ist ein größerer LLK und Ölkühler pflicht.
Thomas