Hallo liebe Themafreunde,
wir fahren hier als frischgebackene Familie einen Station Wagon 2,0 i.E. 16V von ´91 aus erster Hand mit originalen 55 700 km auf der Uhr. Ich dachte damals, ich kann nicht viel falsch machen, der Thema lief als Zweitwagen einer wohlhabenden Familie. Jedoch waren bisher eine Zündspule, neue Kupplungszylinder und ein Motor- Reset wegen falscher Ansauglufttemperatur nötig. Was weiterhin unbefriedigend ist, ist der unrunde Kaltlauf und das schlechte Annehmen von Gas; der Wagen ist schlicht "träge".
Zum einen könnte man sagen, der Wagen ist "schlecht eingefahren", er fuhr angeblich jahrelang nicht über 100 km/h! Bei mir ist das aber total anders, ich benutze diesen Sportkombi, wie es sich gehört. Auf der Autobahn läuft er auch wirklich schön.
Aber in der Stadt, bei stop-and-go, wie gesagt immer unrund und außerdem 2ruckelt" er beim Gaswegnehmen furchtbar, so dass ich immer gleich die Kupplung trete, damit das Baby nicht ko...
Ich hoffe auf einen Tip, könnte eine Ventileinstellung was bringen?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nockenwellen aufgrund der früheren, häufigen Kaltstarts eingelaufen sind ( viel Benzin im Öl) ?
Ist das Ruckeln beim Gaswegnehmen bei niedrigem Tempo auf verschlissene Dämpfungsfedern der Kuppl. platte zurückzuführen?
Ich bin schon gespannt auf eure Einfälle. Die Themagemeinde grüßt Rainer
Kaltlauf unrund
Re: Kaltlauf unrund
Hallo Rainer!
Unrunder Leerlauf und Ruckeln beim Gaswegnehmen deutet auf eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt hin, was bei dem Fahrzeugalter schon mal vorkommen kann. Meist kleine Ursache mit unangenehmer Wirkung. Die Sucherei danach ist auch nicht immer einfach. Mit den Ventilen hat das ganz sicher absolut nichts zu tun. Die Nockenwelle dürfte aller Wahrscheinlichkeit auch kein Problem haben, genausowenig die Kupplung.
Die 16V-Maschine gehört von Haus aus nicht gerade zu den durchzugsstarken Motoren, sie ist eher etwas für das gemütliche Gleiten. Ich weiss nicht, was du zuvor gefahren hast, aber wenn man einen Motor mit Kraft aus dem Keller gewohnt ist, wird der normale 16V (ohne turbo) schon etwas angestrengt erscheinen.
Gruss
Rolf
Unrunder Leerlauf und Ruckeln beim Gaswegnehmen deutet auf eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt hin, was bei dem Fahrzeugalter schon mal vorkommen kann. Meist kleine Ursache mit unangenehmer Wirkung. Die Sucherei danach ist auch nicht immer einfach. Mit den Ventilen hat das ganz sicher absolut nichts zu tun. Die Nockenwelle dürfte aller Wahrscheinlichkeit auch kein Problem haben, genausowenig die Kupplung.
Die 16V-Maschine gehört von Haus aus nicht gerade zu den durchzugsstarken Motoren, sie ist eher etwas für das gemütliche Gleiten. Ich weiss nicht, was du zuvor gefahren hast, aber wenn man einen Motor mit Kraft aus dem Keller gewohnt ist, wird der normale 16V (ohne turbo) schon etwas angestrengt erscheinen.
Gruss
Rolf
Re: Kaltlauf unrund
Hallo Rolf, ehrlich gesagt hatte ich auf eine deiner Qualifizierten Antworten gehofft!! Da ich das Forum erst kürzlich gefunden habe, frage ich mal, was die anderen vielleicht schon alle wissen: Bist du Lancia-Profi, hast du mal in einer Vertragswerkstatt mit den italienischen Kapriziosen gearbeitet, oder dir dein Wissen auf dem "Seziertisch" beim Thema-Zerlegen erworben...? Also, schon mal schönen Dank im voraus. Hast du gleich noch einen Tip, wie ich den Ansaugtrakt prüfen kann ohne Diagnosegerät bzw. Lanciawerkstatt? Ich könnte eigentlich auch so weiterfahren, meinst du, das schadt auf Dauer?
Wegen der "Spritzigkeit": Du hast Recht, mein letzter Wagen war der 9000 2,3 Turbo von Saab, da kommt nichts so leicht ran...Schönen Tag und Gruß, Rainer aus Deutschlands sonnigem Süden
Wegen der "Spritzigkeit": Du hast Recht, mein letzter Wagen war der 9000 2,3 Turbo von Saab, da kommt nichts so leicht ran...Schönen Tag und Gruß, Rainer aus Deutschlands sonnigem Süden
Re: Kaltlauf unrund
Hallo Rainer!
Seit 1970 schraube ich an den verschiedesten Geräten rum - erst aus Geldmangel als Student, später aus Hobby bis Leidenschaft. Heute könnte ich mir die Werkstatt leisten, will das aber nicht. Bei lancia bin ich nur Privatkunde. Vom Fach bin ich auch nicht, aber als Ingenieur sollte man sich mit Technik schon etwas leichter tun als andere.
Zu Lancia kam ich nur zufällig. 1988 musste ein Auto her und zwar sofort. 300 Meter weg war ein Fiat/Lancia-Händler, da hab ich nachgefragt und ohne jegliche Probefahrt einen Thema Turbo erworben. Glück gehabt, das wurde mein \"Traumwagen\". Gegenüber dem zuvor gefahrenen, dauernd defekten Mercedes 190E ein königlicher Aufstieg! Inzwischen bin ich mit 3 Themas (zwei haben mir andere durch Aufprall zerschossen) fast 680.000 km weit gekommen. Pannen gabs eigentlich nie, aber die Divas wollen halt Pflege.
Zu deiner Frage zum Ansaugtrakt:
Ein Diagnosegerät wird nur selten helfen, da ist oft Handarbeit angesagt. Teile demontieren, auf Beschädigung oder lockeren Sitz prüfen etc. Es gibt im Zubehörhandel ein \"sauteures\" Spray, mit dem angeblich undichte Stellen aufgespürt werden können, weil sich die Motordrehzahl verändert, wenn das Gas angesaugt wird. Ob sich die fast 20 Euro lohnen kann ich nicht sagen.
Gut ist der Zustand - falls tatsächlich eine Undichtigkeit vorliegt - natürlich weder für die Fahrfreude noch für die Maschine und die Abgaswerte. Die angesaugte Zusatzluft magert das Gemisch ab, je nach undichter Stelle auch nur für einen Zylinder. Verdächtig sind alle Verbindungen hinter dem Luftmengenmesser bis hin zu den Dichtungen zwischen Zylinderkopf und den Ansaugrohren.
Gruss
Und viel Erfolg
Rolf
Seit 1970 schraube ich an den verschiedesten Geräten rum - erst aus Geldmangel als Student, später aus Hobby bis Leidenschaft. Heute könnte ich mir die Werkstatt leisten, will das aber nicht. Bei lancia bin ich nur Privatkunde. Vom Fach bin ich auch nicht, aber als Ingenieur sollte man sich mit Technik schon etwas leichter tun als andere.
Zu Lancia kam ich nur zufällig. 1988 musste ein Auto her und zwar sofort. 300 Meter weg war ein Fiat/Lancia-Händler, da hab ich nachgefragt und ohne jegliche Probefahrt einen Thema Turbo erworben. Glück gehabt, das wurde mein \"Traumwagen\". Gegenüber dem zuvor gefahrenen, dauernd defekten Mercedes 190E ein königlicher Aufstieg! Inzwischen bin ich mit 3 Themas (zwei haben mir andere durch Aufprall zerschossen) fast 680.000 km weit gekommen. Pannen gabs eigentlich nie, aber die Divas wollen halt Pflege.
Zu deiner Frage zum Ansaugtrakt:
Ein Diagnosegerät wird nur selten helfen, da ist oft Handarbeit angesagt. Teile demontieren, auf Beschädigung oder lockeren Sitz prüfen etc. Es gibt im Zubehörhandel ein \"sauteures\" Spray, mit dem angeblich undichte Stellen aufgespürt werden können, weil sich die Motordrehzahl verändert, wenn das Gas angesaugt wird. Ob sich die fast 20 Euro lohnen kann ich nicht sagen.
Gut ist der Zustand - falls tatsächlich eine Undichtigkeit vorliegt - natürlich weder für die Fahrfreude noch für die Maschine und die Abgaswerte. Die angesaugte Zusatzluft magert das Gemisch ab, je nach undichter Stelle auch nur für einen Zylinder. Verdächtig sind alle Verbindungen hinter dem Luftmengenmesser bis hin zu den Dichtungen zwischen Zylinderkopf und den Ansaugrohren.
Gruss
Und viel Erfolg
Rolf