Als Arbeitsesel ist der Diesel Spitze!Wenn man Kostengünstig und dennoch bequem durch die Gegend fahren will,ist es der (meiner Meinung nach)beste Thema.Ich hatte einen Diesel mit gelben Konis,der ließ sich hervorragend durch Kurven zirkeln wenn man es haben mußte,aber auch Komfortabel bewegen.Beim Diesel gilt bei den alten Motoren ja immer noch"Lieber Tot als Schwung verlieren",das war mir beim Thema aber egal,bei 7 Liter Verbrauch.
Der 16V letzte Serie mit 148 KW macht natürlich mehr Spaß,(den hatte meine Frau)der Diesel fährt aber mal eben 450 Km weiter.Außerdem ist beim Diesel das Drehmoment wesentlich satter,(Jedenfalls im unteren Bereich) so daß man im 4ten mit 30 um die Ecke fährt und er fährt einfach ohne zu schalten los.
Außerdem geht beim Diesel kein Absolutluftdrucksensor,Lufttemperatursensor,Luftmassenmesser,Zündkerzen/Kabel,OT-Sensor,usw. kaputt,meistens fährt der einfach nur.
Zum heizen ist ein Integrale die bessere Wahl,zum Strecke fahren auf jeden Fall der Thema.
Gruß Jörg
200,000 KM
Re: 365000 KM (oder doch 675.000 + ???)
Hallo Jörg!
Alles hat seine Anwendung, - je nach Bedarf!
Als Leihwagen durfte ich vor neun Jahren für fast zwei Wochen einen Diesel der letzten Baureihe fahren.
Damals war ich noch 2,0 turbo und schon 3,0 V6 gewöhnt.
Was mich gestört hat war, dass das Fahrzeug innen ganz typisch nach Diesel roch, das Durchzugsloch aus dem Stand heraus und dass man wenns mal drauf ankam, schon bei 40 km/h schalten musste.
Das Laufgeräusch war in der Stadt dieselmässig ok, auf der Autobahn sehr dezent. Nur der Verbrauch war der Leistung nicht angemessen. Unter 10 Liter ging scheinbar nicht viel, schnelle Strecken auf der Autobahn quittierte er mit 12 Liter.
Und was die Zuverlässigkeit der Benziner betrifft - alles das was du beschreibst ist bei meinen Fahrzeugen nie defekt gewesen. Gut, eine Ausnahme, ein Drosselklappenpotentiometer!
Wenn ich es recht erinnere, dann haben meine Fahrzeuge weitgehend nur Verschleissteile gebraucht. Nun kann man sich trefflich über den Begriff Verscheissteil streiten. Ist ein Turbolader ein Verschleissteil? Normalerweise wohl kaum, aber nach 273.000 km doch dann eher schon, oder?
Grosse Ausnahme: Getriebehauptlager! Kostet zwar materialmässig nur um die 70 Euro, ist aber ein saumässiger Arbeitsaufwand. Und einmal den Zahnriemenspanner abgedichtet!
Ansonsten nur Dinge durch Unfälle (wie jetzt in Grossbritannien) oder Kleinigkeiten, die ein anderer vielleicht garnicht bemerkt hätte.
Doch - da war noch was: mal ein hinteres Türschloss und mal ein Fensterheberschalter! Nicht viel also für die Kilometerzahl und fast 16 Jahre denke ich. Weil das Meiste immer erst im gesetzten Alter jenseits der 200.000 km-Marke geschah, lege ich das eigentlich auch unter normalen Verscheiss ab.
Übrigens wird bei einem Thema nie ein Luftmassenmesser kaputt gehen, weil [Besserwissermode on
] kein Thema einen besitzt. Das sind alles noch die guten alten Luftmengenmesser. [Besserwissermode off
]
Gruss
Rolf
Alles hat seine Anwendung, - je nach Bedarf!

Als Leihwagen durfte ich vor neun Jahren für fast zwei Wochen einen Diesel der letzten Baureihe fahren.
Damals war ich noch 2,0 turbo und schon 3,0 V6 gewöhnt.
Was mich gestört hat war, dass das Fahrzeug innen ganz typisch nach Diesel roch, das Durchzugsloch aus dem Stand heraus und dass man wenns mal drauf ankam, schon bei 40 km/h schalten musste.
Das Laufgeräusch war in der Stadt dieselmässig ok, auf der Autobahn sehr dezent. Nur der Verbrauch war der Leistung nicht angemessen. Unter 10 Liter ging scheinbar nicht viel, schnelle Strecken auf der Autobahn quittierte er mit 12 Liter.
Und was die Zuverlässigkeit der Benziner betrifft - alles das was du beschreibst ist bei meinen Fahrzeugen nie defekt gewesen. Gut, eine Ausnahme, ein Drosselklappenpotentiometer!
Wenn ich es recht erinnere, dann haben meine Fahrzeuge weitgehend nur Verschleissteile gebraucht. Nun kann man sich trefflich über den Begriff Verscheissteil streiten. Ist ein Turbolader ein Verschleissteil? Normalerweise wohl kaum, aber nach 273.000 km doch dann eher schon, oder?
Grosse Ausnahme: Getriebehauptlager! Kostet zwar materialmässig nur um die 70 Euro, ist aber ein saumässiger Arbeitsaufwand. Und einmal den Zahnriemenspanner abgedichtet!
Ansonsten nur Dinge durch Unfälle (wie jetzt in Grossbritannien) oder Kleinigkeiten, die ein anderer vielleicht garnicht bemerkt hätte.
Doch - da war noch was: mal ein hinteres Türschloss und mal ein Fensterheberschalter! Nicht viel also für die Kilometerzahl und fast 16 Jahre denke ich. Weil das Meiste immer erst im gesetzten Alter jenseits der 200.000 km-Marke geschah, lege ich das eigentlich auch unter normalen Verscheiss ab.
Übrigens wird bei einem Thema nie ein Luftmassenmesser kaputt gehen, weil [Besserwissermode on


Gruss
Rolf
Re: 365000 KM (oder doch 675.000 + ???)
Hallo !
Mein Lancia Thema Scuro ist 177458 km gelaufen (ist noch recht wenig für so ein auto, war die meiste zeit in der garage) ist von ein älteren Herren (1941) gefahren dannach ein anderen Herren (1961) , Herren(1961), und ich.
Grüße
fabian
Re: 365000 KM
230000, das Auto ist ein Geschäftswagen, mit dem jeder Depp der Firma fährt (Turbo 16v)
Re: 365000 KM (oder doch 675.000 + ???)
Hallo Rolf,
das Dein Leihwagen Diesel innen nach Diesel gerochen hat,war mit Sicherheit nicht normal.
Meiner und auch die Diesel die ich bis jetzt verkauft/repariert habe,rochen eigentlich nur nach Leder.
Den Verbrauch von 10 Litern kann ich nur beim Automatik Diesel Kombi bestätigen.Mein Diesel verbrauchte bei 30°C mit Klima an,nie über 7,5 Liter.Allerdings habe ich bei der Motorrevision
gleich Teflonbeschichtete Kolben verbaut.
Der Thema meiner Frau hatte einen Luftmassenmesser (mit Hitzedraht),genau wie der Thema 2,9l V6.
Bosch Nr. 0 280 213 008
Vielleicht waren das aber die einzigen Themas ohne Luftmengenmesser.
Zu den Mängeln die ich immer wieder reparieren mußte:
-Fensterheberschalter und Schalter für die Sitzverstellung (ohne Regenrinne läuft beim Türöffnen
immer Wasser auf die Schalter)
-Gaszug auseinandergebrochen,der Motor lief auf Vollgas
-Schaltplatte vom Zündschloß defekt,im Dunkeln war auf einmal das Licht aus
-Scheinwerferregulierung defekt,Aufnahmen für die Umlenkhebel gebrochen
-Check Control defekt,immer wieder Masseprobleme
-Leiterbahn im Sicherungskasten durchgebrannt
-ZV Stellmotor defekt,Batterie morgens leer
-Eine Zündspule defekt (16V Sauger)
-Zündkabel defekt (8+16V)
-Klima/Heizungsautomatik Bedienteil ohne Funktion
-Hintere Bremszangen fest (alle Modelle)
-Lagerschäden (nach längerer schneller Autobahnfahrt,meistens 16V Sauger)
-Kopfdichtungen undicht meistens nach über 200 000 tkm
-Auslassnockenwelle abgelaufen (16V Turbo)
-Ladeluftkühler geplatzt (nur die mit Plastikgehäuse)
-Benzinschlauch porös (im Tank,von der Pumpe zum Deckel)
-Absolutluftdrucksensor auseinandergefallen (Letzte Serie,148 KW,mit Luftmassenmesser)
-Blech der Fahrertür eingerissen,bei der Türarretierung
-Frontscheiben stark verkratzt (durch das geniale Wischergestänge,Wischer abgefallen,Hebel auf der Scheibe)
-Wasser in vorderen Blinkern (Serienmässig alle ab 89)
-Längslenkergummilager gerissen (kann man nicht umpressen,gibts nur komplett)
Das ist das,was mir spontan einfällt.Wenn ich alle Kundenrechnungen durchgucke,fällt mir sicher noch mehr auf.
Gruß Jörg
das Dein Leihwagen Diesel innen nach Diesel gerochen hat,war mit Sicherheit nicht normal.
Meiner und auch die Diesel die ich bis jetzt verkauft/repariert habe,rochen eigentlich nur nach Leder.
Den Verbrauch von 10 Litern kann ich nur beim Automatik Diesel Kombi bestätigen.Mein Diesel verbrauchte bei 30°C mit Klima an,nie über 7,5 Liter.Allerdings habe ich bei der Motorrevision
gleich Teflonbeschichtete Kolben verbaut.
Der Thema meiner Frau hatte einen Luftmassenmesser (mit Hitzedraht),genau wie der Thema 2,9l V6.
Bosch Nr. 0 280 213 008
Vielleicht waren das aber die einzigen Themas ohne Luftmengenmesser.
Zu den Mängeln die ich immer wieder reparieren mußte:
-Fensterheberschalter und Schalter für die Sitzverstellung (ohne Regenrinne läuft beim Türöffnen
immer Wasser auf die Schalter)
-Gaszug auseinandergebrochen,der Motor lief auf Vollgas
-Schaltplatte vom Zündschloß defekt,im Dunkeln war auf einmal das Licht aus
-Scheinwerferregulierung defekt,Aufnahmen für die Umlenkhebel gebrochen
-Check Control defekt,immer wieder Masseprobleme
-Leiterbahn im Sicherungskasten durchgebrannt
-ZV Stellmotor defekt,Batterie morgens leer
-Eine Zündspule defekt (16V Sauger)
-Zündkabel defekt (8+16V)
-Klima/Heizungsautomatik Bedienteil ohne Funktion
-Hintere Bremszangen fest (alle Modelle)
-Lagerschäden (nach längerer schneller Autobahnfahrt,meistens 16V Sauger)
-Kopfdichtungen undicht meistens nach über 200 000 tkm
-Auslassnockenwelle abgelaufen (16V Turbo)
-Ladeluftkühler geplatzt (nur die mit Plastikgehäuse)
-Benzinschlauch porös (im Tank,von der Pumpe zum Deckel)
-Absolutluftdrucksensor auseinandergefallen (Letzte Serie,148 KW,mit Luftmassenmesser)
-Blech der Fahrertür eingerissen,bei der Türarretierung
-Frontscheiben stark verkratzt (durch das geniale Wischergestänge,Wischer abgefallen,Hebel auf der Scheibe)
-Wasser in vorderen Blinkern (Serienmässig alle ab 89)
-Längslenkergummilager gerissen (kann man nicht umpressen,gibts nur komplett)
Das ist das,was mir spontan einfällt.Wenn ich alle Kundenrechnungen durchgucke,fällt mir sicher noch mehr auf.
Gruß Jörg
Re: 365000 KM (oder doch 675.000 + ???)
Hallo Jörg!
Einige Anmerkungen:
Für mich riecht praktisch jeder Diesel innen nach verbranntem Diesel. Das hat nichts mit einem bestimmten Modell zu tun.
>-Fensterheberschalter und Schalter für die Sitzverstellung (ohne Regenrinne läuft beim Türöffnen
immer Wasser auf die Schalter)-Klima/Heizungsautomatik Bedienteil ohne Funktion-Blech der Fahrertür eingerissen,bei der Türarretierung-Frontscheiben stark verkratzt (durch das geniale Wischergestänge,Wischer abgefallen,Hebel auf der Scheibe) -Wasser in vorderen Blinkern (Serienmässig alle ab 89)-Längslenkergummilager gerissen (kann man nicht umpressen,gibts nur komplett)<
Ja, hab ich von gehört. Der Lenker ist aber ziemlich preiswert und leicht getauscht.
Von all den anderen von dir genannten Malaisen bin ich glücklicherweise nie betroffen gewesen.
Ach ja, eine Fehlkonstruktion fällt mir noch ein - die Scheinwerferwischer der ersten Serie! Die froren im Winter gerne fest und dann pumpte es einem die Scheibenwaschanlage leer, weil der Wischer seine Endstellung nicht erreichte.
Gruss
Rolf
Einige Anmerkungen:
Für mich riecht praktisch jeder Diesel innen nach verbranntem Diesel. Das hat nichts mit einem bestimmten Modell zu tun.
>-Fensterheberschalter und Schalter für die Sitzverstellung (ohne Regenrinne läuft beim Türöffnen
immer Wasser auf die Schalter)-Klima/Heizungsautomatik Bedienteil ohne Funktion-Blech der Fahrertür eingerissen,bei der Türarretierung-Frontscheiben stark verkratzt (durch das geniale Wischergestänge,Wischer abgefallen,Hebel auf der Scheibe) -Wasser in vorderen Blinkern (Serienmässig alle ab 89)-Längslenkergummilager gerissen (kann man nicht umpressen,gibts nur komplett)<
Ja, hab ich von gehört. Der Lenker ist aber ziemlich preiswert und leicht getauscht.
Von all den anderen von dir genannten Malaisen bin ich glücklicherweise nie betroffen gewesen.
Ach ja, eine Fehlkonstruktion fällt mir noch ein - die Scheinwerferwischer der ersten Serie! Die froren im Winter gerne fest und dann pumpte es einem die Scheibenwaschanlage leer, weil der Wischer seine Endstellung nicht erreichte.
Gruss
Rolf
Re: 365000 KM
Welche Firma hat denn sowas?
wundert sich
Rolf
findets aber toll, weil er selbst mal in einem Unternehmen einen Thema turbo als Firmenwagen hatte. Aber für sich alleine!
wundert sich
Rolf
findets aber toll, weil er selbst mal in einem Unternehmen einen Thema turbo als Firmenwagen hatte. Aber für sich alleine!
Re: 365000 KM
Die Firma K - Logistik Aviation Services am Flughafen Stuttgart.... meine Firma.
Eigentlich wars mal mein Privatwagen, dann war Bedarf an einem Auto für Dokumentenservices zum Flugzeug, und dann haben wir halt den Thema genommen.
Ich persönlich fahre dann noch einen Beta HPE als Alltagsfahrzeug.
(Wir haben aber auch noch seriöse Autos)
Eigentlich wars mal mein Privatwagen, dann war Bedarf an einem Auto für Dokumentenservices zum Flugzeug, und dann haben wir halt den Thema genommen.
Ich persönlich fahre dann noch einen Beta HPE als Alltagsfahrzeug.
(Wir haben aber auch noch seriöse Autos)