
HILFE! Wasserpumpe Dedra Turbo
HILFE! Wasserpumpe Dedra Turbo
...brauche dringend Tip´s und Ratschläge zum Austausch der Kühlwasserpumpe beim Dedra Turbo. Geht das OHNE den Motor auszubauen. Trotz div. bereits abgebauter und gelöster Teile kommt mir der Platz arg wenig vor... bevor ich noch mehr auseinanderbaue (und vielleicht nicht mehr zusammenbekomme...) würde ich gerne wissen, ob die ganze Aktion überhaupt Sinn macht. Da ich keine Bühne oder Werkstatt habe steht das Auto jetzt frei auf´m Garagenhof und müßte möglichst bald wieder laufen. Bin für jede Anregung - außer "Wegschmeissen" oder "Lancia-Werkstatt"
- sehr dankbar... Gruß Sebastian

Re: HILFE! Wasserpumpe Dedra Turbo
Gar nicht so schlimm...
)
Wenn ich mich recht entsinne muss aber der Zahnriemen sowie der Ausgleichswellenriemen runter.
Also, Rad vo re ab, Verkleidung ab - Von da kommt man ganz ordentlich ran.
Alles auf OT stellen, NW-Markierungen oben, Kurbelwellenrad und Ausgleichswellenmarkierungen prüfen.
Riemen von Servo und ggf. Klima abbauen. Mit einem kräftigem Schraubendreher kannst Du nun das Rad der WaPu blockieren und die 4(?) Schrauben SW 10 lösen.
Bei der Aktion empfiehlt es sich ohnehin die beiden Steuerriemen zu tauschen, es wird aber Spezialwerkzeug zum Spannen der Rollen benötigt. Diese sind auch zu erneuern, Wartunsintervall 105.000 km - Kosten ca. 300-400 Euro, wenigstens die Riemen solltest Du bei Lancia holen.
Dabei auch gleich 4 Schrauben für die Riemenscheibe einkaufen (M8x45 oder war es M6 ? - kann ich nachschauen), die gammeln fest und die Inbusschrauben sind im nu rund, lassen sich dafür ganz gut ausbohren. Achtung, die große Schraube hat linksgewinde!
Wenn alles wieder dran ist auf jeden Fall alle Markierungen kontrollieren, besonders beim Ausgleichswellenriemen ist das Auflegen etwas tricky, musst meist einen Zahn zurück drehen, damit es am Ende fluchtet. Sehr interessant auch das Anbringen der unteren Riemenverkleidung.
Und natürlich leer mit der Hand durchdrehen, geht an der Kurbelwelle, zur Not auch an den Nockenwellen (Merke: 1 Kurbelwellenumdrehung = zwei Nockenwellenumdrehungen!).
Wenn alles gut ist und danach auch noch alle Markierungen passen, kannst Du den Motor beruhigt starten und wenn sich nicht wie bei mir damals der OT-Geber verabschiedet hat springt er auch an.
Aber es ist ja eigentlich nur die WaPu defekt, gelle?
Auf jeden Fall bist Du um einiges gelenkiger danach.
)
Gruß Harry

Wenn ich mich recht entsinne muss aber der Zahnriemen sowie der Ausgleichswellenriemen runter.
Also, Rad vo re ab, Verkleidung ab - Von da kommt man ganz ordentlich ran.
Alles auf OT stellen, NW-Markierungen oben, Kurbelwellenrad und Ausgleichswellenmarkierungen prüfen.
Riemen von Servo und ggf. Klima abbauen. Mit einem kräftigem Schraubendreher kannst Du nun das Rad der WaPu blockieren und die 4(?) Schrauben SW 10 lösen.
Bei der Aktion empfiehlt es sich ohnehin die beiden Steuerriemen zu tauschen, es wird aber Spezialwerkzeug zum Spannen der Rollen benötigt. Diese sind auch zu erneuern, Wartunsintervall 105.000 km - Kosten ca. 300-400 Euro, wenigstens die Riemen solltest Du bei Lancia holen.
Dabei auch gleich 4 Schrauben für die Riemenscheibe einkaufen (M8x45 oder war es M6 ? - kann ich nachschauen), die gammeln fest und die Inbusschrauben sind im nu rund, lassen sich dafür ganz gut ausbohren. Achtung, die große Schraube hat linksgewinde!
Wenn alles wieder dran ist auf jeden Fall alle Markierungen kontrollieren, besonders beim Ausgleichswellenriemen ist das Auflegen etwas tricky, musst meist einen Zahn zurück drehen, damit es am Ende fluchtet. Sehr interessant auch das Anbringen der unteren Riemenverkleidung.
Und natürlich leer mit der Hand durchdrehen, geht an der Kurbelwelle, zur Not auch an den Nockenwellen (Merke: 1 Kurbelwellenumdrehung = zwei Nockenwellenumdrehungen!).
Wenn alles gut ist und danach auch noch alle Markierungen passen, kannst Du den Motor beruhigt starten und wenn sich nicht wie bei mir damals der OT-Geber verabschiedet hat springt er auch an.
Aber es ist ja eigentlich nur die WaPu defekt, gelle?
Auf jeden Fall bist Du um einiges gelenkiger danach.

Gruß Harry
Re: HILFE! Wasserpumpe Dedra Turbo
Erstmal ganz großes Danke!
Einiges hat echt geholfen. Allerdings reicht der Platz zum Ausbau nicht so ganz - habe aber einen Weg gefunden. Man muß nur den Riemen für WaPu und LiMa und den Riemen für die Servopumpe abnehmen. Dann den Motorblock mit einem Wagenheber abstützen und den auf der Steuerseite liegenden Bolzen der Traverse auf der der Motor liegt lösen und den Block langsam einseitig absenken. 4-5cm reichen schon um die Pumpe dann problemlos rausziehen (und auch die Neue einsetzen) zu können. Alles was sonst noch am Motor hängt ist für die paar cm elastisch genug (theoretisch)...
Die beiden Zahnriemen müssen dabei nicht raus - wurden bei mir vor 40tkm gewechselt und sieht alles noch ganz okay aus - also habe ich da auch lieber die Finger von gelassen.
Also, nochmal vielen Dank - und bis vielleicht bald mal wieder hier - an ´nem Lancia gibt´s ja immer viel, viel zu tun
Gruß
sebastian
Einiges hat echt geholfen. Allerdings reicht der Platz zum Ausbau nicht so ganz - habe aber einen Weg gefunden. Man muß nur den Riemen für WaPu und LiMa und den Riemen für die Servopumpe abnehmen. Dann den Motorblock mit einem Wagenheber abstützen und den auf der Steuerseite liegenden Bolzen der Traverse auf der der Motor liegt lösen und den Block langsam einseitig absenken. 4-5cm reichen schon um die Pumpe dann problemlos rausziehen (und auch die Neue einsetzen) zu können. Alles was sonst noch am Motor hängt ist für die paar cm elastisch genug (theoretisch)...
Die beiden Zahnriemen müssen dabei nicht raus - wurden bei mir vor 40tkm gewechselt und sieht alles noch ganz okay aus - also habe ich da auch lieber die Finger von gelassen.
Also, nochmal vielen Dank - und bis vielleicht bald mal wieder hier - an ´nem Lancia gibt´s ja immer viel, viel zu tun

Gruß
sebastian