Thema 8.32 Zahnriemen

Philippe

Thema 8.32 Zahnriemen

Unread post by Philippe »

Hallo zusammen!

Kürzlich las ich einen Artikel über die neuen Maserati-V8-Saugmotoren. In diesen Motoren werden wieder Ketten anstelle von Zahnriemen verwendet, da diese ein Motorenleben lang halten würden. Meine Frage ist nun ob es wohl technisch möglich wäre, im 8.32 anstelle von Zahnriemen Ketten zu verwenden?

viele Grüsse

Philippe
fsb

Re: Thema 8.32 Zahnriemen

Unread post by fsb »

Hallo Lancisti,

nein, so einfach geht das leider nicht.
Ein Zahnriemen gegen eine Kette auszutauschen erfordert hohen Konstruktiven aufwand. Die Kette muss ja auch vom Motoroel ständig geschmiert werden. Das heisst, die Kette durchläuft das Öl, das in der Ölwanne umherschwappt. Damit wird der ganze Motor zu Stirnseite erweitert, damit gewissermassen die Kette im Motor / Oelwanne laufen kann. Ein Zahnrimen darf / muss nicht geschmiert werden. Er wird gewissermassen auf der Stirnseite des Motors einfach nur aufgesetzt. Er wird lediglich mit einfachen Schutzblechen gegen den gröbsten Schmutz bzw for mechanischen Verletzungen abgedeckt. Ein weiter Problempunkt ist der Antrieb der Nebemaggregate wie Wasserpumpe, Ölpumpen etc, der ebenfalls über den Zahnrimen erfolgt. Der ZR ist hochflexibel und kann mehrmals umgelenkt werden und ermöglicht daher auch auf Umwegen den Antrieb der Nebenaggregate. Die Kette benötigt mehr Platz an den Umlenkpumkten, sie ist nicht so hochflexibel einsetzbar. Ein Zahnriemenmotor baut sowohl wegen des kuerzeren Motors als auch wegen des einfachen Antriebs der Nebenaggregate kuerzer, bzw insgesammt kompakter gegenüber einem Kettenmotor. Der Zahnriemenmotor ist daher predestiniert für Wagenkonzepte mit Frontantrieb und Quermotor. Deswegen sind alle Motoren im FIAT/ALFA/LANCIA- Baukasten mit diesem Wagenkonzept mittlerweile Riemenmotoren. Die Quergestellte Motor/getriebe-Einheit baut mit ca 5-8 cm zu breit für Fahrzeuge. Der letzte Kettenmotor im Fiat Baukasten waren die modifizierten klassischen Alfa-Nord-Motoren in den ersten zwei Serien des ALFA 155, gebaut bis 1995. Dort geht es schon sehr eng im Motorraum zu, man benötigt desswegen z.B Spezialwerkzeug für den Wechsel des Getriebeöls. Die Modifikationen hatten zum Ziel, die Baugroesse des alten Motoren durch Verlegung des Thermostats, der Wassepumpe, Oelpumpe zu reduzieren.

Durch den hohen konstruktiven Aufwand der Kettenmotoren, aufwendiger- weil laengere Motorblok, langere Oelwanne, laengere Zylinderkoepfe, laengere Nockenwellen etc, in Verbindung mit dem komplexeren Antrieb der Nebenaggregate sind Kettenmotoren in Entwicklung, Fetigung, Produktion teurer als Zahnriemenmotoren.

FSB
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”