Hast natürlich bei dem Auto eigentlich bei der Laufleistung sofort den Zahnriemenwechsel vor dir.
Auch so'n ein Punkt, den in Italien kein Autobesitzer von sich aus freiwillig unbedingt macht. Ebenso wenig wie regelmässige Inspektionen oder Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln....
Solange nicht Krach macht und die macchina fährt, fährt man...
(Ich habe in Italien mal einen Bauern kennen gelernt, der mir stolz seinen klapprigen Kleinlastwagen
(irgend so eine grösse Ape mit 4 Rädern) zeigte und sagte "über 30 Jahre alt und fährt immer noch mit dem ersten ÖL !!!!!) Ich war sprachlos, und bin es eigentlich noch immer.
Wäre auf jeden Fall auch ein Verhandlungspunkt mit dem ZR. Tausch wäre auf jeden Fall auch billiger in Italien arbeitskosten mässig.
k Coupe für 2.900,- Euro:
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
Hello,
zu diesem Thema sagte mir einmal der Kundendienstleiter einer FIAT/LANCIA-Werkstatt (selbst Italiener) hinter vorgehaltener Hand und recht zerknirscht, viele seiner italienischen Kunden meinten leider, Inspektionen bräuchte man nur innerhalb der Garantiezeit machen. Danach nicht mehr.
Ich sag da nix zu.
Gruß, Martin
zu diesem Thema sagte mir einmal der Kundendienstleiter einer FIAT/LANCIA-Werkstatt (selbst Italiener) hinter vorgehaltener Hand und recht zerknirscht, viele seiner italienischen Kunden meinten leider, Inspektionen bräuchte man nur innerhalb der Garantiezeit machen. Danach nicht mehr.
Ich sag da nix zu.
Gruß, Martin
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
Na ja, diese Einstellung findet man vermutlich auch bei vielen deutschen Autofahrern...
Wir haben an unserem Uno mal in Italien die Bremsflüssigkeit mit wechseln lassen, anlässlich neuer Bremsbeläge sowie die Spur einstellen lassen.
Da war der Meister und Besitzer der FIAT-Vertrags-Werkstatt so baff, das dies jemand freiwillig und ohne Grund ( wie z.B. B-Flüssigkeitsverlust oder in den Graben gefahren) machen liess.
Das war extrem ungewöhnlich für ihn.
Frage mich nur, wie die Hersteller -Inspektions-Vorgaben dann von der Werkstatt befolgt werden.
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
das ist ja mal ein schönes Thema....
Fahre zwar kein KC, aber mein K kam letztes Jahr nach Deutschland aus Italien....
altobelli, wie oft ich da schon was dran machen musste, ich könnt (wahrscheinlich wie fast jeder von euch auch) ein Buch schreiben.... Auto war zwar billig aber die folgenden Kosten würden mich bei einer Import Limou. heute wieder abschrecken, da ich wirklich sagen kann, das dort unten nichts gemacht an den Autos....wenns fährt ist gut wenn nicht "grande problema"..(sorry f. mein schlechtes ital.)
Der Lack und die vordere Achse würde ich mir beim Kauf, wie schon berichtet ,sehr sehr genau angucken...Bremsfl. , Öl und Luftfilter interessieren dort auch nicht unbedingt jeden
das einzige was gut funktioniert hatte war die Klima, da es wohl immer sehr heiß war in Bari.
nun ja, dieser Beitrag spiegelt nur meine Meinung wieder...hatte gerade ein wenig Zeit
machts gut
Fahre zwar kein KC, aber mein K kam letztes Jahr nach Deutschland aus Italien....
altobelli, wie oft ich da schon was dran machen musste, ich könnt (wahrscheinlich wie fast jeder von euch auch) ein Buch schreiben.... Auto war zwar billig aber die folgenden Kosten würden mich bei einer Import Limou. heute wieder abschrecken, da ich wirklich sagen kann, das dort unten nichts gemacht an den Autos....wenns fährt ist gut wenn nicht "grande problema"..(sorry f. mein schlechtes ital.)
Der Lack und die vordere Achse würde ich mir beim Kauf, wie schon berichtet ,sehr sehr genau angucken...Bremsfl. , Öl und Luftfilter interessieren dort auch nicht unbedingt jeden
das einzige was gut funktioniert hatte war die Klima, da es wohl immer sehr heiß war in Bari.
nun ja, dieser Beitrag spiegelt nur meine Meinung wieder...hatte gerade ein wenig Zeit
machts gut
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
Der sog. Importtypenschein ersetzt bei einem Gebrauchtwagen lediglich das COC-Zertifikat. Damit ist die Einzelgenehmigung wesentlich leichter. Einzelgenehmigung bedeutet aber auch das Vorführen des Fahrzeuges bei der zuständigen Behörde und eine komplette Überprüfung gem. § 57 StVO (Pickerl). Das ist im Prinzip nichts anderes als die Vollabnahme in Deutschland.
Gruß
Martin2
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
Hello,
"... den Lack sehr, sehr genau angucken ..." ist gut!
Bei mir in der Straße wohnt eine Italienerin, die fuhr bis vor kurzem eines dieser schicken Punto-Cabriolets, Ihr wisst schon, von Bertone.
Sie hatte es fertiggebracht, im Laufe der Zeit jedes, aber ungelogen JEDES Blechteil des Autos zu demolieren. D.h. Beulen in beiden Türen, allen vier Kotflügeln, Kofferraumdeckel (!), Motorhaube (!!), und außerdem waren beide Stoßfänger gründlich geschrammt/gecrasht.
Nur in das Dach konnte sie keine Beule fahren, dann das war aus Stoff.
Einfach sympathisch.
Gruß, Martin
"... den Lack sehr, sehr genau angucken ..." ist gut!
Bei mir in der Straße wohnt eine Italienerin, die fuhr bis vor kurzem eines dieser schicken Punto-Cabriolets, Ihr wisst schon, von Bertone.
Sie hatte es fertiggebracht, im Laufe der Zeit jedes, aber ungelogen JEDES Blechteil des Autos zu demolieren. D.h. Beulen in beiden Türen, allen vier Kotflügeln, Kofferraumdeckel (!), Motorhaube (!!), und außerdem waren beide Stoßfänger gründlich geschrammt/gecrasht.
Nur in das Dach konnte sie keine Beule fahren, dann das war aus Stoff.

Einfach sympathisch.
Gruß, Martin
Re: Italienische Hubraumbesteuerung
Tja, werde wohl die Augen offenhalten!
Ich hoffe, dass die norditalienische Mentalität doch zu einem besser gefüllten Serviceheft führt als wenn das Auto in Neapel oder Palermo gelaufen wäre.
Den Zahnriemen(cinghia dentata?) -tausch werde ich wohl investieren; mit den Bremsen bin ich sowieso auf du und du (mein 95er Kappa hatte eine durchkorrodierte hintere Bremsleitung und hängenbleibende hintere Klötze)
Und für die optische Beuteilung werde ich nötigenfalls eine autolavaggio besuchen.
Die Gefahr besteht jedenfalls, dass mein aktuell 6-monatiger Kappa-Entzug zu unüberlegten emotionalen Kaufentscheidungen führt!
Danke jedenkfalls für die Tips!
Ich hoffe, dass die norditalienische Mentalität doch zu einem besser gefüllten Serviceheft führt als wenn das Auto in Neapel oder Palermo gelaufen wäre.
Den Zahnriemen(cinghia dentata?) -tausch werde ich wohl investieren; mit den Bremsen bin ich sowieso auf du und du (mein 95er Kappa hatte eine durchkorrodierte hintere Bremsleitung und hängenbleibende hintere Klötze)
Und für die optische Beuteilung werde ich nötigenfalls eine autolavaggio besuchen.
Die Gefahr besteht jedenfalls, dass mein aktuell 6-monatiger Kappa-Entzug zu unüberlegten emotionalen Kaufentscheidungen führt!
Danke jedenkfalls für die Tips!