Hi Freunde des Coure Contemplativo
Die verchromten Radkappen für die originalen 6-Speichenfelgen kosten ein Vermögen. Hier in der Schweiz SFr. 50.- das Stück.
Da diese Dinger aber dazu neigen die Haltebügelchen zu verlieren, vor allem durch unsorgsmen Umgang von Pneuhäuslern, ist guter Rat teuer. Ich hab meine selbst repariert. Geht ganz einfach und halten dann erst noch besser.
Wen jemand Interesse hat...
Radkappen für 6-Spreichen Originalfelgen
Re: Radkappen für 6-Spreichen Originalfelgen
In Deutschland 24 Euro das Stück. Wichtig - schon öfter hier geschrieben - es gibt zwei Versionen von Felgen und 2 Versionen der Kappen - wenn man die durcheinander bringt droht Verlust beim fahren......
Und Ja meine Reifenmann hat auch schon zwei versaut - mit Gewalt reingedrückt und dann brechen die
Zähne - Lösung: beim wechslen entferne ich die jetzt vorab selbst um sie dann später zuhause mit Überlegung wieder passend und behutsam einzusetzen.
Dennoch erzähl doch mal wie man die Kappen wieder reparieren kann.....
Grazie !
JK kC 2,4 #0866
Und Ja meine Reifenmann hat auch schon zwei versaut - mit Gewalt reingedrückt und dann brechen die
Zähne - Lösung: beim wechslen entferne ich die jetzt vorab selbst um sie dann später zuhause mit Überlegung wieder passend und behutsam einzusetzen.
Dennoch erzähl doch mal wie man die Kappen wieder reparieren kann.....
Grazie !
JK kC 2,4 #0866
Re: Radkappenrepatur
Oh ja, das würde mich auch interessieren.
Peter, -3 Haken, einen hab ich sogar selber auf dem Gewissen.
Peter, -3 Haken, einen hab ich sogar selber auf dem Gewissen.
Re: Radkappenrepatur
Einen habe ich auch schon abgebrochen. Das mit der Rep. würde mich also auch interessieren.
Gruß
Thomas
kC#0646 2,4
Gruß
Thomas
kC#0646 2,4
Re: Radkappenrepatur
...also dann...
Es klingt vielleicht nach etwas Arbeit, geht aber wirklich ruckizucki:
Ich bin mit dem defekten Teil in einen Baumartkt geeilt und hab mir ein Siffonrohr gekauft welches nur ein ganz klein wenig grösser ist als der Innendurchmesser der vier Haltebügelchen. Dann hab ich ein Stück abgesägt welches etwa 1cm Überstand hatte, wenn ich es ganz zwischen den Bügelchen hineigedrückt habe. Den unteren Rand habe ich dann angeschliffen damit es 1. ohne Spannung hält und 2. weil es sich dann besser mit dem Leim verbindet. Die defekten Bügelchen abbrechen und alle Berührungspunkte des Rohres und der Kappe mit Schleifpapier anrauhen und dann eben mit reichlich Zweikomponentenkleber anleimen. Nach dem Aushärten, kann man dann mit senkrechten Schnitten im selben Abstand wie original die Bügelchen nachbilden.
Und jetzt kommt der Clou der Geschichte: Siffonrohre sind mehr oder weniger hart, lassen sich aber unter Hitzeeinwirkung sehr leicht verformen und werden beim Abkühlern wider hart. Ich hab also einen alten Lötkolben in die Nähe gehalten und die neuen Bügel auf der Höhe der Wiederhaken einmal heraus- und noch etwas weiter oben einmal hereingebogen. Voilà!
Die halten bereits sein 8000km perfekt und haben mich nicht mal eine Stunde Arbeit gekostet. Ich werde es in Zukunft aber auch so halten, dass ich vor einem Garagenbesuch selber abnehme.
Grüsse Daniel
PS: Die LS in den Türen müssen sich noch ein wenig gedulden...
Es klingt vielleicht nach etwas Arbeit, geht aber wirklich ruckizucki:
Ich bin mit dem defekten Teil in einen Baumartkt geeilt und hab mir ein Siffonrohr gekauft welches nur ein ganz klein wenig grösser ist als der Innendurchmesser der vier Haltebügelchen. Dann hab ich ein Stück abgesägt welches etwa 1cm Überstand hatte, wenn ich es ganz zwischen den Bügelchen hineigedrückt habe. Den unteren Rand habe ich dann angeschliffen damit es 1. ohne Spannung hält und 2. weil es sich dann besser mit dem Leim verbindet. Die defekten Bügelchen abbrechen und alle Berührungspunkte des Rohres und der Kappe mit Schleifpapier anrauhen und dann eben mit reichlich Zweikomponentenkleber anleimen. Nach dem Aushärten, kann man dann mit senkrechten Schnitten im selben Abstand wie original die Bügelchen nachbilden.
Und jetzt kommt der Clou der Geschichte: Siffonrohre sind mehr oder weniger hart, lassen sich aber unter Hitzeeinwirkung sehr leicht verformen und werden beim Abkühlern wider hart. Ich hab also einen alten Lötkolben in die Nähe gehalten und die neuen Bügel auf der Höhe der Wiederhaken einmal heraus- und noch etwas weiter oben einmal hereingebogen. Voilà!
Die halten bereits sein 8000km perfekt und haben mich nicht mal eine Stunde Arbeit gekostet. Ich werde es in Zukunft aber auch so halten, dass ich vor einem Garagenbesuch selber abnehme.
Grüsse Daniel
PS: Die LS in den Türen müssen sich noch ein wenig gedulden...
Re: Radkappenrepatur
Hallo,
Jotscha und Thomas,ich glaube,dass Daniel andere Felgen meint,als ihr beiden.Nämlich die mit den grauen ,,Senken'' und den Chromkappen.
Grüße,Felix
Jotscha und Thomas,ich glaube,dass Daniel andere Felgen meint,als ihr beiden.Nämlich die mit den grauen ,,Senken'' und den Chromkappen.
Grüße,Felix