Motorruckeln

Peter

Motorruckeln

Unread post by Peter »

Hallo Elektronikkenner,

beim 2.0 turbo (96) im Kappa SW, treten z e i t w e i s e , aber häufiger folgende Probleme auf:

- Motor ruckelt, neigt zum Stehen bleiben
- aus Last in Leerlauf (z.B. vor Ampel) Regulierungsunruhe
- teils aus rundem Leerlauf abrupter Stillstand
- teils schon bei Kaltstart Symptome, auch mit sofortigem Hochregulieren auf 2500 Upm erlebt,
- Temperaturanstieg im Stadtverkehr bis zwei Strich über Mitte, Lüfter schaltet sich dann erst sehr spät ein
- besonders längeres Bergstreckenproblem
- meist allerdings problemloser Betrieb

Werkstatt wechselte erst beide Lüfter-Relais, dann Ventilator-Widerstand, aber beide Meister ratlos.
Motor ging dort im Leerlauf plötzlich aus, nach Neustart wieder rund wie ein Uhrwerk, zumindest für ein paar km.

Der Wagen sollte einmal abschleppreif stehen bleiben um Fehler ausmachen zu können! Doch hoch zum Bernardino drei Mal angehalten zum Abkühlen, runter und 300 km Autobahn wieder ohne Problem.

Ist dieses Phänomen vielleicht auf den \"berühmten\" Luftmengensensor\" zurückzuführen oder den hier schon behandelten Kaltluftsensor?

Im Motor-talk einiges nachgelesen, aber Werkstatt meint, wenn man das alles durchcheckt, dann könnte ich gleich neues Auto kaufen.

Besten Dank für jede Erfahrung und Rat!

Peter
K2.0t16v
italo

Re: Motorruckeln

Unread post by italo »

Vielleicht irgendwo an den Sensoren ein Wackelkontakt, Lamdasonde, Tempfühler ect oder ein Defekt der Sensoren.

italo
Peter

Re: Motorruckeln

Unread post by Peter »

Ja danke Italo,

die Frage ist halt welcher Sensor, aber das müsste sich so eingrenzen lassen.
Der Motor nimmt Gas ja an, also fahr ich weiter.

Dann ist wohl am besten, wenn ich nächste Woche beim Urlaub in Italien dort eine Werkstatt aufsuchen werde - ich hoffe nicht mehrere, dort gehts ja meist nur mit Voranmeldung.

Vielleicht hat noch jemand ne Erfahrung?

Gruß

Peter
k2.0t16v
Peter

Re: Motorruckeln

Unread post by Peter »

Ja danke Italo,

die Frage ist halt welcher Sensor, aber das müsste sich so eingrenzen lassen.
Der Motor nimmt Gas ja an, also fahr ich weiter.

Dann ist wohl am besten, wenn ich nächste Woche beim Urlaub in Italien dort eine Werkstatt aufsuchen werde - ich hoffe nicht mehrere, dort gehts ja meist nur mit Voranmeldung.

Vielleicht hat noch jemand ne Erfahrung?

Gruß

Peter
k2.0t16v
JochenK

Re: Motorruckeln / werkstatt in Italien

Unread post by JochenK »

Peter, gut gedacht mit ital. Werkstatt, aber hier in Italien sind leider seit gestern grosse Ferien und die meisten Werkstätten haben Betriebsferien.

Und erwarte nicht zuviel, falls du nicht gerade in einer Grosstadt bist und eine grössere Lancia Werkstatt auftreibst, dann biste verloren....
Die meisten kleineren Lancia-Werkstätten auf dem Land kennen sich dann eher nur mit Y oder Delta aus.
Und haben oft noch nicht einmal die Geräte für den ganzen Elektronik-kram auszuwerten.
Da verirrt sich selten ein Kappa hin, den es gibt so wenige, und Turbos erst recht wenig, genau wie 3.0l.V6.
Meiner war der erste, den sie je in der Werkstatt hatten. Und das Auto gibt es bald 10 Jahre ! Und meine Werkstatt ist in einer Provinzhauptstadt.

Bevor du irgendwo hin gehst, check das besser vorher ab (oder lass checken), ansonsten landest du wieder bei try & error, aber zumindest wäre der Stundenlohn billiger.

Ideal wäre natürlich Lancia in Mailand / Turin oder ähnlicher Grössenordnung. In den Städten ist Geld und da fährt man auch schnelle Autos.
auch Peter

Re: Motorruckeln

Unread post by auch Peter »

Ich hatte ganz ähnliche Symptome, bis letzte Woche. Bis ich draufgekommen bin, was es ist, habe ich eine Lambdasonde (€ 200) und einen Luftmengenmesser (€ 240) getauscht.
Der Motor hat im Leerlauf manchmal gesägt, in sehr kurzen, gleichmässigen Intervallen. Etwa 2-3x/s und zwar so stark, daß der schöne Kappa sichtbar zu wackeln anfing. Sehr unelegant. Abgestorben ist er mir allerdings nur einmal. Später schienen sämtliche Systeme (von Kühlregelung über ZV bis Fensterheber) irgendwie nicht mehr rund zu laufen. Es wurde also schlimmer.
Erst als mir die Lichtmaschine abgebrannt ist, habe ich gemerkt, woran es liegen mußte:
Einige Platten der Batterie waren ausgehärtet. Das hatte zur Folge, daß die LiMa dauernd geladen hat. Die war überlastet, und wenn viele Strom-Verbraucher (besonders die AC!) in Betrieb waren, ging die Bordspannung in die Knie. Mir war vorher schon aufgefallen, daß der Voltmeter manchmal kaum mehr als 9V anzeigte. Hat mich nicht wirklich beunruhigt, das Mickey-Mouse Instrument. Und wenn mal die Bordspannung signifikant abfällt, kann das so ziehmlich jede Funktion in Deinem Auto stören. Typischer Fall von "kleine Ursache, große Wirkung"

Nachher ist man natürlich schlauer.

Jetzt hab ich eine neue LiMa (€ 450) und eine neue Batterie (€ 107.-), alles läuft wieder rund, und meine Kinder fliegen heuer wieder mal nicht nach Disneyland.

Wenn also auch bei Dir die Bordspannung stark (nach unten) schwankt, dann check mal den Zustand der Batterie, oder probier einfach mal auf Verdacht eine Andere.

Achte auch darauf, ob die Symptome nur dann auftreten, wenn die Spannung weit unter 12V fällt.

Dein auch-Peter
Peter

Re: Motorruckeln

Unread post by Peter »

Hey danke Peter!!

Überprüf ich gleich heute Abend. Also wenn's das sein sollte, aber mir is noch nichts aufgefallen, vielleicht weil wir immer wie hypnotisiert auf den Temperturanzeiger gucken.

Also wer den finalen Tipp hat, dem schick ich gleich ne Kiste Piemont-Weine (was denn sonst.. ) ...
Vielleicht kommen wir tatsächlich schon am Sonntag völlig losgelöst gen Süden!

Übrigens zur generellen Zuverlässigkeit, der Kappa ist noch nie ausgefallen, genauso wenig wie zuvor der Thena 16 v, auf den wir 205 Tkm fuhren, dieser nur einmal, als der Tank "alle" war.

Schönen Dank weiter


Peter
k2.0t16v
auch Peter

schön

Unread post by auch Peter »

Aber auch wenn es das nicht war (es gibt so viel, was kaputtgehen kann, an so einem Auto...) erzählst Du uns bitte, was es war? Ich lerne immer gern dazu.

buon viaggio! Und kommt alle wieder zurück, auf eigener Achse!

Dein Peter
Peter

Re: schön

Unread post by Peter »

Hallo Peter und zusammen,

schön wärs gewesen:

Die Batterie besteht den Test "leider" bestens!! Es bleibt spannend.

Übrigens der Spannungsanzeiger mit eingeschalteten Klima und Licht immer leicht unter MItte (unter 9 V).

Könnte es mal beim Boschdienst versuchen.

Seit dieser Woche erstmals im ADAC!!

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Grüße

Peter
k2.0t16v
auch Peter

?

Unread post by auch Peter »

Mitte wäre aber 12V.
Unter 9V würde meine These irgendwie stützen.
Kann aber ein simples \"Der Akku isses nicht\" akzeptieren und tippe weiter auf die elektrische Anlage.

Hier in Österreich arbeiten beim Bosch-Dienst im Allgemeinen sehr fähige Leute, im Gegensatz zum ÖAMTC (Gegenstück zum ADAC), bei dem nur die Pannenfahrer was drauf haben.

Viel Glück, und trotzdem einen schönen Urlaub.

Dein Peter
Post Reply

Return to “D45 Kappa”