Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
FL30
Posts: 264
Joined: 30 Sep 2009, 19:17

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by FL30 »

Die Videos sind sehr anschaulich, super gemacht!!! Die Momentenstütze 2.S ist m.E. wirklich ein Griff ins ... . Aber man sieht im zweiten Video sehr deutlich, dass das zentrale Lager oben an der Blattfederbrücke viel zu viel Bewegung zuläßt. Das ist doch eine gewaltige Gummi-Metall-Buchse, die vielleicht wenige ( 2???) Millimeter an Bewegung zuläßt, wenn sie in Ordnung ist. Bei meinem Fahrschemel (siehe hier im Nachbar-Blog) ist dieses Lager wahrscheinlich die Ursache für die heftigen Lastwechselbewegungen. Sie ist an der Aussenbuchse rundum eingerissen und das Gummi erscheint mir stark aufgeweicht. Werde morgen mal Fotos machen. Weiter oben sind ja alle "Gummis" schon durchgekaut worden, hab´s extra nochmal nachgelesen. Trotzdem, ist das genannte Teil in Ordnung?
Hubert
ottovalvole
Posts: 55
Joined: 29 Oct 2014, 09:14

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by ottovalvole »

Die Aufnahme vom Getriebe wurde in der Tat vom Schalthebel aus gemacht, wenn man die Gummimanschette (achtung, spröde) entfernt, sieht man schon einiges. Das obere Lager sah ganz gut aus, es musste ja nach dem Wechsel der Motorgummis neu eingestellt werden. Werde ich aber noch mal genau ansehen. Ich habe eher das hintere Lager am Getriebe im Verdacht, oder auch dessen Halter am Fahrschemel. Wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass hier viel Bewegung stattfindet. Man staunt, dass der Auspuff das aushält....
FL30
Posts: 264
Joined: 30 Sep 2009, 19:17

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by FL30 »

So sieht es bei meinem Wagen aus. Die Innenbuchse läßt sich ohne großen Kraftaufwand wie gezeigt kippen. Image Image Image
Hubert
ottovalvole
Posts: 55
Joined: 29 Oct 2014, 09:14

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by ottovalvole »

Wow, sieht sehr aufgeweicht aus, die Buchse. Bei mir sieht die aus 'wie neu', dafür ist das untere Getriebelager weich und spröde, auch weil es dort schon mal mit Öl in Kontakt kommt. Wird als nächstes getauscht. Bei Gelegenheit mache ich mal einen Film vom oberen Lager, das ist etwas anspruchsvoller, weil man da für Licht sorgen muss. Frohes Schrauben!
Attachments
56031539357796469.jpg
56031539357796469.jpg (90.38 KiB) Viewed 782 times
Ali
Posts: 571
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by Ali »

Bilder kann ich mir, aus welchen Gründen auch immer, hier nicht mehr ansehen. Es erscheint nur ein Text mit der Meldung "Die Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält". Die Videos sind sehr interessant für mich, besonders das zweite. Danke für´s Einstellen.. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mir das Problem mit einer Kamera zu betr.achten. Ich habe bisher nur die Hülen der Gummilager ( an vortderem Motor- und hinterem Getriebelager) verkürzt und seitdem spürbare Vibrationen im Stand. Das ist also auch keine Lösung Gruß, Ali
ottovalvole
Posts: 55
Joined: 29 Oct 2014, 09:14

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by ottovalvole »

Ich kann auch keine angehängten Bilder mehr sehen, benutze Firefox unter Android.
Huib
Site Admin
Posts: 1865
Joined: 17 Dec 2008, 10:12

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by Huib »

Die Website wurde auf einen neuen Server verschoben. Leider nicht ohne Probleme. Geduld und alles ist gut.
ottovalvole
Posts: 55
Joined: 29 Oct 2014, 09:14

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by ottovalvole »

Danke für die Info, Huib!
Ali
Posts: 571
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Getriebeaufhängung oben

Unread post by Ali »

Eigentlich sah die obere Getriebeaufhängung im eingebauten Zustand bei meiner Fulvia noch ganz passabel. Ich hab dann trotzdem einfach mal eine neue bestellt, die alte war jetzt gute 8 Jahre drin. Ist ja schnell ausgebaut, das Ding..
Getriebeaufhängungoben8Jahre1~1.jpg
Im Schraubstock zeigte sich dann, das der Zustand der Buchse doch nicht mehr der Beste war. Die deulich sichtbaren Ermüdungsrisse müssen der Grund für die deutlich spürbare Bewegung bei jedem Lastwechsel gewesen sein.
Getriebeaufhängungoben8Jahre2~1.jpg
Die alte Buchse war mit gut 6 mm Überstand nach oben im Halter verbaut, unten steckte sie also bündig in der Halterung. Wenn ich sie so einbaue, habe ich aber ca. 6 mm Luft zu der Auflagefläche der am Getriebe verschraubten Konsole
GetriebeaufhängungobenÜberstand~1.jpg
Frage: Wie wird die Buchse in ihrer Halterung positioniert? Überstand nach unten? Überstand nach oben? gleicher Überstand nach oben und unten?

Wenn ich sie mit Überstand nach oben einbaue (wie sie vorher drin war), habe ich ständig Zug auf der Buchse. Was nicht gut sein kann und die Lebensdauer der Buchse sicher verringert. Also so einbauen, dass sie beim Einbau auf der Getriebekonsole liegt? Was Überstand nach unten bedeuten würde..??

Gruß, Ali
Ali
Posts: 571
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Bewegung im Antrieb bei Lastwechsel

Unread post by Ali »

Erste Probefahrt mit neuer Getriebeaufhängung: Ein Unterschied wie Tag und Nacht..
Die Buchse war gute 5000 Km drin und sah im eingebauten Zustand noch sehr passabel aus. War sie aber nicht.
Wird wohl an der Fahrweise liegen... ;) :roll:

Gruß, Ali
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”