Liebe Thema-Freunde,
Benötigt der 2.0 i.E. BJ 1986 (120 PS) des Thema beim Tanken einen Bleiersatz-Benzinzusatz ?
Und sind 95 Oktan genug?
Grüße,
Günther
Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Hallo,
sehe das erst jetzt. Bleiersatz ist überflüssig, da die Ventilsitze
bleifreien Sprit vertragen, im Gegensatz zu älteren Alfas.
Ich hatte den 85er Turbo und immer Super 95 getankt. Null Problem.
Gruß Frank
sehe das erst jetzt. Bleiersatz ist überflüssig, da die Ventilsitze
bleifreien Sprit vertragen, im Gegensatz zu älteren Alfas.
Ich hatte den 85er Turbo und immer Super 95 getankt. Null Problem.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 99
- Joined: 08 Aug 2017, 23:00
Re: Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Hallo Frank,
Und da ist auch ganz sicher kein Unterschied zwischen dem Turbo und dem "normalen" ?
Der Vorbesitzer hatte mir versichert da muss 95 Oktan aber mit Bleiersatz rein...
Danke,
Günther
Und da ist auch ganz sicher kein Unterschied zwischen dem Turbo und dem "normalen" ?
Der Vorbesitzer hatte mir versichert da muss 95 Oktan aber mit Bleiersatz rein...
Danke,
Günther
Thema 2.0 i.E., BJ 1989, 115PS, mit Kat
Re: Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Lancia hat garantiert, dass man ab ca. 1977 bleifrei fahren kann. Experten sagten, dass
man auch viel ältere Lancias bleifrei fahren könne, weil die Ventilsitze schon immer auf
diese Pufferschicht verzichten können. Der Termin kan angeblich so zustande, dass die
die älteren Unterlagen mal wieder weggeschmissen hatten.
Ich hatte einen 73er 2000 Berlina ie und der wurde immer bleifrei gefahren. Bei km-Stand
über 500.000 !!! war der Motor immer noch ohne jegliche Mängel.
Das mit den Benzinzusätzen war ein gutes Geschäft, deshalb haben die Additivhersteller
den Leuten das eingeredet. Außerdem gibt es nach einer gewissen km-Leistung den
sog. Memoryeffekt. Wenn ein Auto schon 100t km mit verbleiten Sprit gefahren wurde,
kann man auch bleifrei fahren. In unserem Club gibt es jede Menge Autos, die alle bleifrei
fahren, nie verbleit, ich habe in fast 30 Jahren von keinem einzigen Motorschaden gehört.
man auch viel ältere Lancias bleifrei fahren könne, weil die Ventilsitze schon immer auf
diese Pufferschicht verzichten können. Der Termin kan angeblich so zustande, dass die
die älteren Unterlagen mal wieder weggeschmissen hatten.
Ich hatte einen 73er 2000 Berlina ie und der wurde immer bleifrei gefahren. Bei km-Stand
über 500.000 !!! war der Motor immer noch ohne jegliche Mängel.
Das mit den Benzinzusätzen war ein gutes Geschäft, deshalb haben die Additivhersteller
den Leuten das eingeredet. Außerdem gibt es nach einer gewissen km-Leistung den
sog. Memoryeffekt. Wenn ein Auto schon 100t km mit verbleiten Sprit gefahren wurde,
kann man auch bleifrei fahren. In unserem Club gibt es jede Menge Autos, die alle bleifrei
fahren, nie verbleit, ich habe in fast 30 Jahren von keinem einzigen Motorschaden gehört.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Hm, ich habe noch ein Angebot aus 1988. Damals wurde mir ein 6V neu angeboten mit dem ausdrücklichen Zusatz: Kein Bleifrei!LCV wrote: Lancia hat garantiert, dass man ab ca. 1977 bleifrei fahren kann.
Ok, nicht der Lampredi, gekauft habe ich ihn genau aus diesem Grund nicht.
Gruss
Rolf
Re: Bleiersatz im 2.0 Liter notwendig?
Wir haben damals eine Kat-Nachrüstung der Beta-Reihe organisiert.
Ich hatte bei Lancia Deutschland nachgefragt, ob man uns helfen könne,
das publik zu machen. In der negativen Antwort wurde auch versichert, dass
ab EZ ?? alle Lancia-Fahrzeuge ohnehin bleifrei fahren können. Den genauen
Zeitpunkt weiß ich nicht mehr genau, aber das Schreiben ist noch irgendwo.
Den Thema gab es noch nicht. Der Spezialist für Kat-Nachrüstung sagte
uns, dass man auch bei Flaminia, Flavia und Fulvia bedenkenlos bleifrei
verwenden kann. Er hatte gerade eine Flaminia restauriert. Er erwähnte auch,
dass ältere Alfas nicht über diese speziellen Ventilsitzringe verfügen.
Er erklärte, dass Lancia Unterlagen vor diesem Datum entweder nicht
mehr aufbewahrt hätte oder einfach nicht herausrücken wolle. Die Kat-
Nachrüstung hat man wohl als geschäftsschädigend betrachtet, weil zu
dieser Zeit katlose Autos oft in den Schrott gingen und der Neuwagen-
verkauf davon profitierte. Die Aussage EZ war natürlich etwa dubios, denn
die Erstzulassung kann ja nicht das Kriterium sein, sondern das Datum
der Herstellung.
Wir haben im Club jede Menge Fahrzeuge aus den 50er bis 70er Jahren.
Es gibt keinerlei Probleme.
Richtig ist, dass Autos mit Kat nur unverbleit fahren durften, weil das
Blei die Platinbeschichtung im Kat angriff. Offenbar haben dann einige
Leute die Sache umgedreht und gesagt, ohne Kat nur mit Blei. Das war
aber vor allem abhängig vom Material der Ventilsitzringe.
Es ist aber möglich, dass in Italien selbst irgendwelche Geschichten
kursierten, weil man relativ spät den verbleiten Kraftstoff abgeschafft hatte
und sich auch gegen den Kat sträubte. Erst als die Schweiz verkündete,
dass ab sofort (2. Januar 1986) Neuzulassungen nur noch mit G-Kat möglich
wären, waren plötzlich alle Autos mit Kat in den Showrooms. Das galt auch für
kleine Fiat, Renault, Peugeot usw., obwohl vorher die Industrie dreist behauptete,
Autos unter 1.4 Ltr. wären aus technischen Gründen nicht Kat-fähig.
Ich hatte bei Lancia Deutschland nachgefragt, ob man uns helfen könne,
das publik zu machen. In der negativen Antwort wurde auch versichert, dass
ab EZ ?? alle Lancia-Fahrzeuge ohnehin bleifrei fahren können. Den genauen
Zeitpunkt weiß ich nicht mehr genau, aber das Schreiben ist noch irgendwo.
Den Thema gab es noch nicht. Der Spezialist für Kat-Nachrüstung sagte
uns, dass man auch bei Flaminia, Flavia und Fulvia bedenkenlos bleifrei
verwenden kann. Er hatte gerade eine Flaminia restauriert. Er erwähnte auch,
dass ältere Alfas nicht über diese speziellen Ventilsitzringe verfügen.
Er erklärte, dass Lancia Unterlagen vor diesem Datum entweder nicht
mehr aufbewahrt hätte oder einfach nicht herausrücken wolle. Die Kat-
Nachrüstung hat man wohl als geschäftsschädigend betrachtet, weil zu
dieser Zeit katlose Autos oft in den Schrott gingen und der Neuwagen-
verkauf davon profitierte. Die Aussage EZ war natürlich etwa dubios, denn
die Erstzulassung kann ja nicht das Kriterium sein, sondern das Datum
der Herstellung.
Wir haben im Club jede Menge Fahrzeuge aus den 50er bis 70er Jahren.
Es gibt keinerlei Probleme.
Richtig ist, dass Autos mit Kat nur unverbleit fahren durften, weil das
Blei die Platinbeschichtung im Kat angriff. Offenbar haben dann einige
Leute die Sache umgedreht und gesagt, ohne Kat nur mit Blei. Das war
aber vor allem abhängig vom Material der Ventilsitzringe.
Es ist aber möglich, dass in Italien selbst irgendwelche Geschichten
kursierten, weil man relativ spät den verbleiten Kraftstoff abgeschafft hatte
und sich auch gegen den Kat sträubte. Erst als die Schweiz verkündete,
dass ab sofort (2. Januar 1986) Neuzulassungen nur noch mit G-Kat möglich
wären, waren plötzlich alle Autos mit Kat in den Showrooms. Das galt auch für
kleine Fiat, Renault, Peugeot usw., obwohl vorher die Industrie dreist behauptete,
Autos unter 1.4 Ltr. wären aus technischen Gründen nicht Kat-fähig.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com