Hallo,
in Kürze steht die langfristige Einlagerung konkret an. Öl und Kühlflüssigkeit sind gewechselt.
Ich werde jetzt den Tank leerfahren und die letzten Tropfen in der Garage "vertuckern", damit das System leer ist.
Der Werkstattmeister riet mir, jährlich etwas Öl/WD 40 durch die Kerzenlöcher zu sprühen.
Er hat mir den Deckel abgebaut und die Schrauben der Zündspulen etwas gelöst, damit ich (ohne Spezialwerkzeug) an die Kerzen komme.
Außerdem solle der Motor ab und zu "gedreht" werden.
Frage:
- Ist der Zündkerzenschlüssel Lancia Spezialwerkzeug? Oder sind die alle gleich? Werde ich mir kaufen müssen im KFZ-Zubehör.
- Kann man den Motor (5 Zylinder, Benzin, Turbo) "per Hand" drehen? Wie geht das, was braucht man dafür?
Dankeschön!
Motor per Hand drehen
Re: Motor per Hand drehen
Wenn die Kerzen heraus sind, geht es ganz leicht weil keine Kompression vorhanden ist. Entweder mit eingelegtem 5. Gang schieben oder an der Kurbelwelle Nuss ansetzen und drehen.
Liebe Grüsse
Werner
Liebe Grüsse
Werner
Österreich Raum Wien / Südl.NÖ - RIP: 164 V6 12V, 155 1,9TD, 156 2.4 JTD -
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.
Re: Motor per Hand drehen
Vielen Dank, Werner.
Dann würde ich in den nächsten Jahren ab und zu versuchen, das Auto zu schieben in der Tiefgarage (steht in der Ecke). Ein Meter dürfte doch reichen, damit der Kolben aus seiner Position "herausbricht"?
Ansonsten aber lass ich das Auto besser ohne Gang (Leerlauf) und ohne Handbremse stehen, oder? (Hoffentlich schieben keine Vandalen das Auto von der Stelle...)
Hast du ggf. ein Bild von der Position der Kurbelwelle, wo man das Werkzeug ansetzen kann?
Bin halt kein Techniker...
Danke!
Dann würde ich in den nächsten Jahren ab und zu versuchen, das Auto zu schieben in der Tiefgarage (steht in der Ecke). Ein Meter dürfte doch reichen, damit der Kolben aus seiner Position "herausbricht"?
Ansonsten aber lass ich das Auto besser ohne Gang (Leerlauf) und ohne Handbremse stehen, oder? (Hoffentlich schieben keine Vandalen das Auto von der Stelle...)
Hast du ggf. ein Bild von der Position der Kurbelwelle, wo man das Werkzeug ansetzen kann?
Bin halt kein Techniker...

-
- Posts: 343
- Joined: 04 May 2014, 01:14
Re: Motor per Hand drehen
Mein Profi, der mein KC wieder aufbaut, schwört auf WD 40 ( bzw. ein besseres Kriechöl) in die Brennräume zu sprühen. Das jedes Jahr wiederholen. Hat er bei meinem 3l auch gemacht nach dem ausbauen.
Hab mal beobachtet, wie er einen 5 Jahre eingemotteten Motor zum Leben erweckt hat. Hat das Teil einfach gestartet, es hat leicht gestunken bis das Kriechöl verbrannt war und das war es, der Motor lief super ruhig.
Hab mal beobachtet, wie er einen 5 Jahre eingemotteten Motor zum Leben erweckt hat. Hat das Teil einfach gestartet, es hat leicht gestunken bis das Kriechöl verbrannt war und das war es, der Motor lief super ruhig.
Re: Motor per Hand drehen
Zum Kubelwellen-drehen:
Müsstest auf der rechten Seite den Innenkotflügel wegnehmen und dann das unterste Rad (wo die Keilriemen drüberlaufen) mit einer Nuss (ich weiß im Moment die Größe nicht) ansetzen und einfach drehen. Wenn Schieben geht ist das die einfachere Variante, ausser Du bockst das Auto auf - dann bleibt nur die Kurbelwelle.
Es ist auch hilfreich nach dem Abstellen die Kerzen raus und ein "Stamperl" synthetisches Motoröl 0W 30 einzufüllen und das vor jedem Drehen ebenso.
Viel Spaß
Werner
Müsstest auf der rechten Seite den Innenkotflügel wegnehmen und dann das unterste Rad (wo die Keilriemen drüberlaufen) mit einer Nuss (ich weiß im Moment die Größe nicht) ansetzen und einfach drehen. Wenn Schieben geht ist das die einfachere Variante, ausser Du bockst das Auto auf - dann bleibt nur die Kurbelwelle.
Es ist auch hilfreich nach dem Abstellen die Kerzen raus und ein "Stamperl" synthetisches Motoröl 0W 30 einzufüllen und das vor jedem Drehen ebenso.
Viel Spaß
Werner
Österreich Raum Wien / Südl.NÖ - RIP: 164 V6 12V, 155 1,9TD, 156 2.4 JTD -
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.
zuletzt Citroen C5 Kombi, gute Idee aber reine Nervensache im Alltag.
Jetzt: Kappa SW 2.4 JTD - Bj.2000, 150T km aus der Schweiz seit 4/2016.