Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

acerdirk
Posts: 289
Joined: 09 Feb 2009, 19:36

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by acerdirk »

Ich find den neuen Grill tatsächlich schöner. Betont eher die Breite als die Höhe des Delta, find ich gut. Kann aber verstehen, dass andere den alten besser finden.

Bernd, sorry hatte ich vergessen, freu mich halt immer noch ihn zu zeigen :)
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

Ja sicher, über Geschmack kann man trefflich streiten, bzw. nicht streiten. Jedem gefällt etwas anderes.

Ich persönlich kann mich mit dem Chrysler Grill überhaupt nicht anfreunden.
Vermutlich gefällt mir der Delta deshalb so gut weil das Ur-Design in sich so stimmig und perfekt ist - natürlich wieder in meinen Augen, den Augen eines Ästheten.
Jede Änderung verschlechtert das Erscheinungsbild nur. Selbst bei der Chromzierleiste am unteren Ende der Heckklappe, bei der ich geneigt war sie schön zu finden, hat doch wiederum der Originalzustand gewonnen.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

acerdirk schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich find den neuen Grill tatsächlich schöner.
> Betont eher die Breite als die Höhe des Delta,
> find ich gut. Kann aber verstehen, dass andere den
> alten besser finden.
>
> Bernd, sorry hatte ich vergessen, freu mich halt
> immer noch ihn zu zeigen :) Keiner versteht das so gut wie ich :)
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by minesweaper »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das wird noch einige Zeit dauern, bis ich wieder
> in mein Haus kann. Denn die Stöße dauern ja noch
> an, erfahrungsgemäß gibt es diese so ca. 8/9
> Monate lang, ergo wird bis dahin nix mehr gemacht,
> was logisch ist Dann ist beinahe die gesamte
> Ortschaft "rote Zone", sodas man -theoretisch -
> nicht einmal rein darf (eigentlich müsste immer
> einer von der Feuerwehr zugegen sein).
>
> Aber zum Gluck war das Haus antisismisch, ergo
> kann man heil das Haus verlassen, allerdings hat
> der Boden nachgegeben (der Boden steigt und senkt
> sich bei solchen Ereignissen, wenn man auf so
> einer Linie sich befindet, der Monte Vettore hat
> sich beinahe in der Mitte "gespalten" und ein Teil
> hat sich bis zu einem Meter gesenkt) und das war
> der Ruin, nicht die Erdstöße an sich. Das noch
> stärkere Beben vier Tage später hatte nahezu
> keine weiteren Auswirkungen aufs Gebäude gehabt)
>
> Der 1,8er wurde entgegen der Ankündigungen, nicht
> exklusiv im Delta angeboten, sondern sogar zuerst
> im Alfa 159er TBi und nachträglich dann im Brera
> und Spider (in der Giulietta und dem 4C ist er mit
> einem anderen Leistungsstep, auch wenn die
> Erfahrungen mit der ersten Giulietta-Serie eher
> die ist, dass der Leistungsunterschied nicht
> wirklich so groß ist, sondern hier viel auf
> "Papier" gearbeitet wurde).
>
> Laut Pressemitteilung leistete er 200 PS zwischen
> 4.750 und 5.500 Touren (daher läuft er im Delta
> so gut, weil der Automat IMMER, auch im manuellen
> Modus automatisch bei 6.000 Touren hochschaltet,
> also eigentlich noch in der Leistungsspitze, dazu
> kein Drehzahlbegrenzer, der einen die Spritzufuhr
> kappt). Das maximale Drehmoment wurde mit 320 Nm
> angegeben, wobei die Drehzahlspanne hierbei
> zwischen 1.400 und 3.750 Touren lag.
>
> Beim 159er lagen die Eckdaten ähnlich,nur dass
> der Motor sich bis 6.200 Touren drehen ließ, dann
> aber von einem Drehzahlbegrenzer unterbrochen
> wurde.
>
> In der Praxis (verschiedene italienische Tests mit
> Delta und den Alfas und in Zeitscriften, die
> normalerweise FCA in Grund und Boden schreiben)
> lag die Leistung zwischen 215 und 220 PS und das
> Drehmoment bei 340-350 Nm.
>
> Nun hatte ich ursprünglich ja von Anfang an den
> 1,8er im Sinn, noch bevor er herauskam, aber
> hoffend, er käme mit einem Schaltgetriebe heraus
> (ich war bis dato ein Automatikmuffel) und ließ
> mich überreden, wobei man mir sagte, aus
> Kostengründen habe man sich zur Automatik
> entschieden, weil "entweder/oder". Die zu
> erwartenden Stückzahlen würden beides nicht
> rechtfertigen.
>
> Du kannst ja meine Verwunderung und Wut verstehen,
> als dann auf einmal der Motor samt Schaltgetriebe
> und auch noch 1 Monat vor dem Delta angeboten
> wurde.
>
> Der Preis des 159er wurde richtig gesenkt und war
> der Unterschied bei ähnlichem Motor (2,0 MultiJet
> hatten ja beide) zwischen 6.000 und 8.000 Euro lag
> (in Italien), lagen nun beide auf ähnlichem
> Level.
>
> Ich hätte den Alfa 159er sogar günstiger
> bekommen als Delta (ausstattungsbereinigt mehr
> oder weniger auf ähnlichem Level). Also war ich
> schon geneigt, mir den Alfa zuzulegen.
>
> Aber ich habe dann beide - zuerst den Delta -
> innerhalb von wenigen Stunden hintereinander
> gehabt und war erstaunt, wie "schlecht" der 1,8er
> im Alfa ging. Gefühlt war der wie mit
> "Bleiplatten", wirkte eher "schlapp" und die
> Kupplung war mir zu kräfteaufraubend. Der Delta
> wirkte auch leiser und das trotz Panoramadach, war
> besser verarbeitet.
>
> Schon vom Werk aus wird der Alfa und das mit
> "manipulierten" Angaben bzw, unter Verwendung
> einer anderen Norm mit schlechteren
> Beschleunigungswerten angegeben, also 7,7
> gegenüber 7,4.
>
> Der Delta wird aber nach EU-Norm, also mit Fahrer
> und beifahrer samt Zusatzgewicht, der Alfa nach
> "DIN" und nur mit Fahrer nebst Zusatzgewicht
> angegeben. In den Tests lagen zwischen beiden ca.
> 1 Sekunde Unterschied und somit war es nicht nur
> mein Gefühl, sondern entsprach den Fakten. Dabei
> lagen auch die Alfas eigentlich "gut im Futter",
> also nicht etwa mit "schlechten" 1,8er Serien.
>
> Der Testverbrauch der Alfas lag auch über den des
> Deltas, sodas ich einmal davon ausgehe, dass man
> auch beim Gewicht irgendeinen Trick angewandt hat,
> denn dass Delta wie Alfa das gleiche Gewicht
> hatten, halte ich für ein Gerücht.
>
> Bei der Endgeschwindigkeit wurde der 159er mit 235
> gegenüber 230 des Deltas angegeben, in allen mir
> bekannten Tests war der Delta "immer" schneller
> als der Alfa, zumal der Delta über 230 bereits im
> 5. Gang läuft und auch meiner im 6. schneller als
> im 5. ist.
>
> Die Alfas sind einfach zu schwer. Mich wollte vor
> ein paar Tagen ein Alfa Spider/Brera auflaufen
> lassen. Die Auspuffanlage deutete auf einen TBi,
> also 1,8er oder, wahrscheinlicher, auf einen 2,4
> MultiJet hin (letzterer dürfte 210 PS haben).
> Der Unterschied zwischen dem Delta und dem
> Spider war deutlich.

Antisismisch....da musste ich erst mal danach suchen was es bedeutet, ahnte es zwar, aber den Ausdruck hörte ich das erste mal. Google weigerte sich erst mal dieses Wort suchen zu wollen, antisemitisch wurde mir permanent vorgeschlagen. Aber ich habe mich durchgesetzt und dann auch gefunden. Erdbebensicher ist wohl die landläufige Übersetzung von antisismisch.
Das war ein glücklicher Umstand!


Ich bin wieder mal erstaunt über deine Vielfalt an Wissen über Lancia. Respekt, Du solltest ein Buch darüber schreiben !

Wenn ich deine lobpreisenden Zeilen über den Delta 1.8 DI hier lese, dann sollte ich den Wagen abmelden schön putzen und in die Vitrine stellen.
Dann hätte ich aber keine Freude mehr beim fahren desselben.

Wie ich schon geschrieben habe, hat die Leistung des Motors über die ersten 20.000km deutlich zugelegt. Die Dynamik hat spürbar zugelegt das Ansprechverhalten wurde noch direkter. Alles in allem eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Nochmal herzlichen Dank für all Deine Ausführungen, ich werde jetzt noch mehr das Gefühl von Exklusivität haben wenn ich in meinen Delta einsteige.
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Delta1997
Posts: 121
Joined: 20 May 2014, 18:26

Re: Motor 1,8 DI, T-Jet Beschreibung und Bilder gesucht

Unread post by Delta1997 »

Hallo,

die Frage ist tatsächlich eine rein subjektive und jeder kann sie für sich beantworten. Ich finde den Delta von Acerdirk in sich stimmig und schick. Ich habe ebenfalls einen in oceano blu und muss sagen, dass mir der klassische Grill an dem besser gefällt als der Chrysler Grill. Auf der anderen Seite habe ich ja noch den S by Momodesign und den könnte ich mir wiederum nicht mit dem klassischen Grill vorstellen. Ich hatte auf einem Bild mal einen Delta gesehen, da hat man den klassischen Grill in das darkchrome Design versetzt und das wirkte irgendwie aufgesetzt. Umgedreht würde wohl der S by Momodesign mit einem klassischen Grill in normaler Chromoptik auch nicht wirken. Und ich weiß, dass der S by Momodesign auch hier im Forum viel Schelte bekommen hat. Aber in der Summe ist er mit den Merkmalen optisch in sich stimmig, wenn auch motortechnisch eine Mogelpackung.

Wahrscheinlich sollte man es aber im Vergleich zum 2011er bzw. 2016er Ypsilon gar nicht so hochspielen das Thema, denn den gibt es mit lackierten und verchromten Grill und prinzipell mit Querstreben oder Wabenmuster wie beim Delta 2.

Gruß und einen guten Rutsch!

Vergleich
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”